Mit einem flotten Design punktet der Suzuki Swift bereits seit geraumer Zeit in der Kleinwagenklasse. Ganz und gar nicht flott geht es hingegen unter der Haube zu, wenn dort der 94 PS starke Benziner arbeitet. Von der nominellen Leistung ist nicht viel zu spüren, speziell beim Beschleunigen auf der Autobahn gibt sich der Motor sehr zäh. Glücklicherweise befindet sich im Swift-Angebot noch ein Diesel. Ist er die bessere Wahl?

Kein Raumwunder
Werfen wir zunächst einen Blick in den Innenraum des kleinen Japaners, der in Ungarn gebaut wird. Das Armaturenbrett ist nett anzuschauen, allerdings stört das tief liegende Handschuhfach, welches den Fußraum des Beifahrers schmälert. Zudem ist die Verarbeitung des schlichten Kunststoffs teilweise unsauber. Das hintere Platzangebot kann allenfalls als mäßig bezeichnet werden. Sobald vorne Personen mit einer Länge von über 1,85 Meter sitzen, wird es im Fond sehr knapp. Eher bescheiden ist auch das Kofferraumvolumen. Im Normalzustand passen 211 Liter ins Heck, zudem muss das Gepäck über eine hohe Kante gewuchtet werden. Nach dem Umlegen der Lehnen sind zwar bis zu 902 Liter möglich, doch es stört eine Stufe im Laderaum.

Spritzig mit Schwächen
Kommen wir nun zum wichtigsten Punkt: Der Dieselmotor stellt eine Leistung von 75 PS bereit. Das klingt wenig, relativiert sich aber beim Blick auf Leergewicht und maximales Drehmoment: Ab 1.750 Touren stehen 190 Newtonmeter bereit, die auf 1.140 Kilogramm treffen. Abgesehen von einer leichten Anfahrschwäche zieht der Selbstzünder-Swift kraftvoll voran, ohne dabei sein Arbeitsprinzip zu verheimlichen. Besonders oberhalb von 100 km/h wird es im Suzuki laut, weil ein sechster Gang fehlt. Bei der Schaltung sorgt zudem der störrische Rückwärtsgang für Verdruss. Mit etwas Anlauf schafft der dieselnde Kleinwagen eine Spitze von 165 km/h, womit er exakt auf dem Niveau des Benziners liegt. Beim Testverbrauch ermitteln wir Werte zwischen 6,1 und 5,5 Liter. Akzeptabel, aber doch klar über den vom Hersteller angegeben 4,2 Litern.

In der Topausstattung mit Start-Stopp
Neu im Programm ist die Dieselvariante mit Start-Stopp-System. Die Spritspar-Technik wird bereits optional für den 1,2-Liter-Benziner angeboten und hält nun auch beim Selbstzünder Einzug. Das System funktioniert in bekannter Manier: Beim Stillstand des Fahrzeugs stellt sich der Motor ab, wenn er sich im Leerlauf befindet und der Fahrer auskuppelt. Wird das Kupplungspedal wieder gedrückt, springt der Motor des Swift zügig wieder an. Auf unseren Testfahrten funktionierte die Start-Stopp-Automatik problemlos. Die Kraftstoffersparnis hält sich allerdings in Grenzen: Der Durchschnittsverbrauch soll sich um lediglich 0,1 auf 4,1 Liter reduzieren, analog sinkt der CO2-Ausstoß von 109 auf 106 Gramm je Kilometer. Auf die Fahrleistungen des Swift hat Start-Stopp keine Auswirkungen.

Gut ausgestattet
Der Swift 1.3 DDiS wird einzig als Fünftürer angeboten und kostet in der ,Club"-Ausstattung 15.490 Euro – das sind 1.900 Euro mehr als für das vergleichbare Otto-Modell. Die Start-Stopp-Automatik ist wie beim Benziner auch beim Diesel an die höchste Ausstattungsvariante ,Comfort" gekoppelt. Sie beinhaltet zusätzlich eine automatische statt einer manuellen Klimaanlage, 16-Zoll-Leichtmetallräder, Nebelscheinwerfer, eine Sitzheizung vorn, einen Tempomat sowie einen Lichtsensor. Nur so lassen sich die 1.400 Euro Differenz gegenüber dem Diesel ohne Start-Stopp rechtfertigen. Denn durch den geringeren Spritverbrauch dürfte sich der Preisaufschlag kaum amortisieren.

Wertung

  • ★★★★★★★★☆☆
  • Mit dem Dieselmotor an Bord ist der Suzuki Swift endlich so spritzig, wie es die Optik verspricht. Doch die Gleichung ,wenn Swift, dann Diesel" geht nicht zu 100 Prozent auf. Zwar ist der Selbstzünder ab Werk reichhaltig ausgestattet, doch ein Aufpreis von satten 1.900 Euro gegenüber dem Benziner ist für Kleinwagenkäufer viel Geld. Wer sich für die ,Comfort"-Variante entscheidet, sollte vor allem die erweiterte Serienausstattung im Sinn haben und das Start-Stopp-System als nette Dreingabe betrachten.

  • Antrieb
    85%
    hohe Elastizität, ausreichender Durchzug
    Start-Stopp-System bringt nur geringe Spritersparnis
  • Fahrwerk
    75%
    zackige Lenkung
    Schwächen beim Abrollkomfort
  • Karosserie
    75%
    schickes, übersichtliches Cockpit
    wenig Platz im Fond, hohe Ladeschwelle
  • Kosten
    80%
    umfangreiche Serienausstattung
    Start-Stopp nur gegen deutlichen Aufpreis

Preisliste


Suzuki Swift 1.3 DDiS Club

Grundpreis: 15.490 Euro
Modell Preis in Euro
Swift 1.3 DDiS Comfort inkl. Start-Stopp 16.890
Ausstattungen Preis in Euro
ABS Serie
ESP Serie
ASR Serie
Airbag Fahrer Serie
Airbag Beifahrer Serie
Seitenairbags vorn Serie
Kopfairbags vorn Serie
Kopfairbags hinten Serie
elektr. Fensterheber vorn Serie
elektr. Fensterheber hinten Serie bei Comfort
elektr. verstellbare Außenspiegel Serie (inklusive Heizung)
Klimaanlage Serie
Klimaautomatik Serie bei Comfort
Zentralverriegelung mit Fernbed. Serie
CD-Radio Serie
MP3 Serie
Metalliclackierung 380
Leichtmetallfelgen Serie bei Comfort
Sitzhöheneinstellung Serie (Fahrer)
Tempomat Serie bei Comfort
Nebelscheinwerfer Serie bei Comfort
Start-Stopp-System Serie bei Comfort
Lichtsensor Serie bei Comfort
Sitzheizung vorn Serie bei Comfort

Datenblatt

Motor und Antrieb
Motorart Diesel mit Common-Rail-Direkteinspritzung 
Zylinder
Ventile
Hubraum in ccm 1.248 
Leistung in PS 75 
Leistung in kW 55 
bei U/min 1.750 
Drehmoment in Nm 190 
Antrieb Frontantrieb 
Gänge
Getriebe Schaltgetriebe 
Fahrwerk
Spurweite vorn in mm 1.490 
Spurweite hinten in mm 1.495 
Radaufhängung vorn Einzelradaufhängung 
Radaufhängung hinten Verbundlenkerachse 
Bremsen vorn Scheiben innenbelüftet 
Bremsen hinten Trommel 
Wendekreis in m 9,6 
Räder, Reifen vorn 175/65 R15 
Räder, Reifen hinten 175/65 R15 
Lenkung Zahnstangenlenkung mit Servounterstützung 
Maße und Gewichte
Länge in mm 3.850 
Breite in mm 1.695 
Höhe in mm 1.510 
Radstand in mm 2.430 
Leergewicht in kg 1.140 
Zuladung in kg 420 
Kofferraumvolumen in Liter 211 
Kofferraumvolumen, variabel in Liter 902 
Anhängelast, gebremst in kg 900 
Tankinhalt in Liter 42 
Kraftstoffart Diesel 
Fahrleistungen / Verbrauch
Höchstgeschwindigkeit in km/h 165 
Beschleunigung 0-100 km/h in Sekunden 12,7 
EG-Gesamtverbrauch in Liter/100 km 4,2 
EG-Verbrauch innerorts in Liter/100 km 5,1 
EG-Verbrauch außerorts in Liter/100 km 3,6 
CO2-Emission in g/km 109 
Schadstoffklasse Euro 5 
Fixkosten
Garantie 3 Jahre oder 100.000 Kilometer 

Bildergalerie: Knausern im Kleinformat