Was für VW der Golf ist, hört bei Mazda auf den Namen ,3": die Kompaktbaureihe, welche die besten Absatzzahlen für die Marke liefert und der deshalb ein ganz besonderes Augenmerk gilt. 2,5 Millionen Fahrzeuge wurden seit dem Marktstart des Mazda 3 im Jahr 2003 verkauft, die aktuelle Generation ist seit 2009 erhältlich. Nun präsentiert sich der Einstiegs-Diesel gründlich überarbeitet.
Sechs PS und 30 Newtonmeter mehr
Der Vierzylinder mit 1,6 Liter Hubraum, Common-Rail-Direkteinspritzung und Turboaufladung leistet statt 109 nun 115 PS. Gleichzeitig erfüllt das Aggregat, das einer Ford-PSA-Kooperation entstammt, ab sofort die Abgasnorm Euro 5 und wurde hinsichtlich des Verbrauchs optimiert. Ein Start-Stopp-System gibt es für den Mazda 3 weiterhin aber nur für den Zweiliter-Benzindirekteinspritzer. Der kompakte Fünftürer erweist sich als 1.6 MZ-CD solide und angemessen motorisiert. Für den Spurt von null auf Tempo 100 benötigt der Wagen glatte elf Sekunden, das ist ein passabler Wert. Das maximale Drehmoment von 270 Newtonmeter (gegenüber bisher 240 Newtonmeter) liegt zwar auch weiterhin bei 1.750 Umdrehungen, nun aber über einen breiteren Drehzahlbereich bis 2.700 Touren an.
Nur 4,4 Liter Verbrauch
Obwohl die Ingenieure ein sanfteres Motorengeräusch versprechen, kann das Triebwerk klanglich seine Diesel-Gene nicht ganz verbergen. Die ohnehin etwas raue Geräuschkulisse nimmt beim Beschleunigen weiter zu. Der Normverbrauch des 1,6-Liter-Diesels konnte um 0,1 Liter reduziert werden. Mit jetzt 4,4 Liter pro 100 Kilometer schlägt sich der Mazda 3 im Vergleich zur Konkurrenz wacker. Mit ebenfalls 115 PS unter der Haube ist nur der Volvo C30 (3,8 Liter bei der DRIVe-Variante) sparsamer. Der 1.6 TDI, der in verschiedenen Modellen des Volkswagen-Konzerns zum Einsatz kommt und sich im VW Golf BlueMotion ebenfalls mit 3,8 Liter begnügen soll, hat zehn PS weniger als der Mazda.
Jetzt mit sechs Gängen
Das Schaltgetriebe – jetzt mit sechs statt bisher fünf Gängen – verrichtet seine Arbeit ordentlich. Nur der erste und zweite Gang hakeln beim Einlegen hin und wieder. Betont sportlich und straff ist das Fahrwerk des Mazda 3 ausgelegt. Das sorgt für Fahrspaß und erlaubt sicheres, zügiges Passieren enger Kurven. Passend darauf ist die leichtgängige und präzise Lenkung abgestimmt. Gleichzeitig muss man jedoch in Kauf nehmen, dass Unebenheiten und Querrillen in der Fahrbahn nicht immer ganz weggebügelt werden.
Günstiger als die sparsamere Konkurrenz
Der neue Mazda 3 1.6 MZ-CD startet bei 20.390 Euro und ist damit nicht teurer als sein Vorgänger. Immer mit an Bord sind sechs Airbags, elektrische Fensterheber vorne, eine Klimaanlage sowie ein MP3-fähiges CD-Radio. Der fünftürige VW Golf 1.6 TDI BlueMotion kostet fast 2.500 Euro mehr als der Mazda 3 mit dem kleinen Diesel. Auch für den Volvo C30 DRIVe, den es nur als Dreitürer gibt, werden mit 22.230 Euro deutlich mehr als für den Japaner fällig.
Sechs PS und 30 Newtonmeter mehr
Der Vierzylinder mit 1,6 Liter Hubraum, Common-Rail-Direkteinspritzung und Turboaufladung leistet statt 109 nun 115 PS. Gleichzeitig erfüllt das Aggregat, das einer Ford-PSA-Kooperation entstammt, ab sofort die Abgasnorm Euro 5 und wurde hinsichtlich des Verbrauchs optimiert. Ein Start-Stopp-System gibt es für den Mazda 3 weiterhin aber nur für den Zweiliter-Benzindirekteinspritzer. Der kompakte Fünftürer erweist sich als 1.6 MZ-CD solide und angemessen motorisiert. Für den Spurt von null auf Tempo 100 benötigt der Wagen glatte elf Sekunden, das ist ein passabler Wert. Das maximale Drehmoment von 270 Newtonmeter (gegenüber bisher 240 Newtonmeter) liegt zwar auch weiterhin bei 1.750 Umdrehungen, nun aber über einen breiteren Drehzahlbereich bis 2.700 Touren an.
Nur 4,4 Liter Verbrauch
Obwohl die Ingenieure ein sanfteres Motorengeräusch versprechen, kann das Triebwerk klanglich seine Diesel-Gene nicht ganz verbergen. Die ohnehin etwas raue Geräuschkulisse nimmt beim Beschleunigen weiter zu. Der Normverbrauch des 1,6-Liter-Diesels konnte um 0,1 Liter reduziert werden. Mit jetzt 4,4 Liter pro 100 Kilometer schlägt sich der Mazda 3 im Vergleich zur Konkurrenz wacker. Mit ebenfalls 115 PS unter der Haube ist nur der Volvo C30 (3,8 Liter bei der DRIVe-Variante) sparsamer. Der 1.6 TDI, der in verschiedenen Modellen des Volkswagen-Konzerns zum Einsatz kommt und sich im VW Golf BlueMotion ebenfalls mit 3,8 Liter begnügen soll, hat zehn PS weniger als der Mazda.
Jetzt mit sechs Gängen
Das Schaltgetriebe – jetzt mit sechs statt bisher fünf Gängen – verrichtet seine Arbeit ordentlich. Nur der erste und zweite Gang hakeln beim Einlegen hin und wieder. Betont sportlich und straff ist das Fahrwerk des Mazda 3 ausgelegt. Das sorgt für Fahrspaß und erlaubt sicheres, zügiges Passieren enger Kurven. Passend darauf ist die leichtgängige und präzise Lenkung abgestimmt. Gleichzeitig muss man jedoch in Kauf nehmen, dass Unebenheiten und Querrillen in der Fahrbahn nicht immer ganz weggebügelt werden.
Günstiger als die sparsamere Konkurrenz
Der neue Mazda 3 1.6 MZ-CD startet bei 20.390 Euro und ist damit nicht teurer als sein Vorgänger. Immer mit an Bord sind sechs Airbags, elektrische Fensterheber vorne, eine Klimaanlage sowie ein MP3-fähiges CD-Radio. Der fünftürige VW Golf 1.6 TDI BlueMotion kostet fast 2.500 Euro mehr als der Mazda 3 mit dem kleinen Diesel. Auch für den Volvo C30 DRIVe, den es nur als Dreitürer gibt, werden mit 22.230 Euro deutlich mehr als für den Japaner fällig.
Wertung
Preisliste
Mazda 3 1.6 MZ-CD Prime-Line | |
Grundpreis: | 20.390 Euro |
Modell | Preis in Euro |
Mazda 3 1.6 MZ-CD Exclusive-Line | 23.490 |
Mazda 3 1.6 MZ-CD Center-Line | 21.890 |
Ausstattungen | Preis in Euro |
ABS | Serie |
ESP | Serie |
ASR | Serie |
Airbag Fahrer | Serie |
Airbag Beifahrer | Serie |
Seitenairbags vorn | Serie |
Kopfairbags vorn | Serie |
Kopfairbags hinten | Serie |
elektr. Fensterheber vorn | Serie |
elektr. Fensterheber hinten | Serie ab Center-Line |
elektr. verstellbare Außenspiegel | Serie |
Klimaanlage | Serie |
Klimaautomatik | 450, Serie bei Exclusive-Line |
Zentralverriegelung mit Fernbed. | Serie |
Bildschirmnavigation | 720 |
CD-Radio | Serie |
MP3 | Serie |
Metalliclackierung | 495 |
Leichtmetallfelgen | Serie ab Center-Line |
Sitzhöheneinstellung | Serie |
Tempomat | Serie bei Exclusive-Line |
Nebelscheinwerfer | Serie bei Exclusive-Line |
Multifunktions-Lederlenkrad | Serie ab Center-Line |
Licht- und Regensensor | Serie bei Exclusive-Line |
Sitzheizung vorn | Serie bei Exclusive-Line |
beheizbare Frontscheibe | Serie bei Exclusive-Line |
Parksensoren hinten | Serie bei Exclusive-Line |
Spurwechselassistent | Serie bei Exclusive-Line |
Datenblatt
Motor und Antrieb | |
Motorart | Reihen-Dieselmotor mit Turboaufladung und Common-Rail-Direkteinspritzung |
Zylinder | 4 |
Ventile | 2 |
Hubraum in ccm | 1.560 |
Leistung in PS | 115 |
Leistung in kW | 85 |
bei U/min | 1.750 bis 2.700 |
Drehmoment in Nm | 270 |
Antrieb | Frontantrieb |
Gänge | 6 |
Getriebe | Schaltgetriebe |
Fahrwerk | |
Spurweite vorn in mm | 1.535 |
Spurweite hinten in mm | 1.520 |
Radaufhängung vorn | McPherson-Federbeine |
Radaufhängung hinten | Mehrlenker-Hinterachse |
Bremsen vorn | innenbelüftete Scheiben, 278 mm |
Bremsen hinten | Scheiben, 265 mm |
Wendekreis in m | 10,4 |
Räder, Reifen vorn | 205/55 R 16, 6,5 J x 16 |
Räder, Reifen hinten | 205/55 R 16, 6,5 J x 16 |
Lenkung | Zahnstangenlenkung mit elektrohydraulischer Servounterstützung |
Maße und Gewichte | |
Länge in mm | 4.460 |
Breite in mm | 1.755 |
Höhe in mm | 1.470 |
Radstand in mm | 2.640 |
Leergewicht in kg | 1.330 |
Zuladung in kg | 575 |
Kofferraumvolumen in Liter | 340 |
Kofferraumvolumen, variabel in Liter | 1.360 |
Anhängelast, gebremst in kg | 1.300 |
Dachlast in kg | 75 |
Tankinhalt in Liter | 55 |
Kraftstoffart | Diesel |
Fahrleistungen / Verbrauch | |
Höchstgeschwindigkeit in km/h | 186 |
Beschleunigung 0-100 km/h in Sekunden | 11,0 |
EG-Gesamtverbrauch in Liter/100 km | 4,4 |
EG-Verbrauch innerorts in Liter/100 km | 5,3 |
EG-Verbrauch außerorts in Liter/100 km | 3,9 |
CO2-Emission in g/km | 117 |
Schadstoffklasse | Euro 5 |
Fixkosten | |
Steuer pro Jahr in Euro | 152 |
Haftpflicht-Klasse | 17 |
Teilkasko-Klasse | 23 |
Vollkasko-Klasse | 21 |