Das Kompressorknattern dringt jetzt ungefiltert ins Ohr, während sich über den Köpfen der Insassen sattgrüne Baumkronen schließen: Wir sind im stärksten Jaguar-Cabriolet aller Zeiten unterwegs: im XKR-S mit 550 PS.

Eigenständig
Äußerlich orientiert sich das XKR-S Cabrio an der Designsprache des Coupés. Die Front wirkt gieriger als bei allen anderen XKRs und am Heck gibt es einen Flügel mit Karboneinsatz. Das sich in 18 Sekunden per Knopfdruck öffnende und schließende Stoffdach kann die sanft geschwungene Silhouette des Coupés nicht ganz aufnehmen: An der hinteren Dachkante wird es eckig. Hier ist Porsche mit seinem 911 Cabrio weiter: Die Coupélinie wurde eins zu eins für die Stoffmütze übernommen. Aber das Jaguar-Cabrio kann sich immer noch sehen lassen und heischt dementsprechend jede Menge Blicke ein. Serienmäßig ist das Dach schwarz, gegen 610 Euro Aufpreis gibt es rotes, grünes oder braunes Gewebe. Blau, beige oder braun kosten nichts extra.

Innen-Heizer
Der ab und zu nach oben offene Innenraum des XKR-S Cabrios macht auch groß Gewachsenen Spaß: Vorne gibt es genug Platz für Sitzriesen und lange Beine. Das Gestühl bietet ordentlichen Seitenhalt und bequeme Schulter-Auflageflächen. Die Kopfstützen sind, ganz im Trend, in die Rücksitzlehnen integriert. Der Fond bietet nur zwei Notsitze mit einer auf Null reduzierten Beinfreiheit. Und bei einem Cabrio wird dort vielleicht auch nicht jeder eine von außen leicht erreichbare Tasche abstellen. Zumal die hinteren Seitenscheiben beim Verdecköffnen automatisch runtersinken – und dann auch dort bleiben. Ein gesondertes Hochfahren, um zum Beispiel den Luftzug im Wagen zu reduzieren, ist nicht möglich. Das manuell bedienbare Windschott gehört zum Serienumfang – manchmal klappert es ein wenig in seiner Verankerung. Auch hier ist Porsche mit dem Elfer Cabrio wieder ein Stück weiter: Der Fahrer kann die hinteren Seitenscheiben separat hochfahren und das Windschott lässt sich elektrisch bedienen. Allerdings: Die Luftverwirbelungen im XKR-S Cabrio halten sich in engen Grenzen und sowohl die Sitzheizung für die Vordersitze als auch die Lenkradheizung gehören zum Serienumfang.

Straff, steif, ausbalanciert
Die XKR-Reihe wurde von den Jaguar-Ingenieuren von vornherein als Cabrio konstruiert – das Coupé wurde dann später auf dieser Basis aufgebaut. Aus diesem Grund spielte eine tadellose Karosseriesteifigkeit von vornherein eine wichtige Rolle. Im Test spüren wir keinerlei Verwindungen oder Vibrationen – das Alu-Chassis trotzt erfolgreich allen Verdreh-Versuchen. Das Fahrwerk wurde speziell für die Cabrio-Variante des XKR-S modifiziert: Die Aufhängungspunkte der hinteren Stoßdämpfer wurden verstärkt. Außerdem wurden, wie beim Coupé, die Federraten vorne und hinten um 28 Prozent erhöht und die Steuerung der aktiven Differenzialsperre bekam eine neue Programmierung. Der Aufwand hat sich gelohnt: Straff aber ausgewogen beschäftigt sich das XKR-S Cabrio mit dem Untergrund. Die Härte nervt nicht und Wankbewegungen in den Kurven glänzen durch Abwesenheit. Wer gerne driftet, kann dies jederzeit tun – aber ohne gewaltsame Eingriffe zieht der Brite kultiviert und mit munterem Einlenkverhalten um die Kurven. Die Lenkung arbeitet direkt und ohne Spiel – aber sie könnte bei einem 550-PS-Boliden ruhig noch etwas schwergängiger sein.

Schwimmen im Überschuss
Unter der Haube des XKR-S Cabrios wummert der 5,0-Liter-V8 aus dem XKR. Dank Kompressoraufladung und neuer Abgasanlage mit vermindertem Gegendruck kommt das Triebwerk auf 550 PS und ein maximales Drehmoment von 680 Newtonmeter. Dieses erkleckliche Drehmoment liegt zwischen 2.500 und 5.500 U/min an. Die Folge: Beim Sprint lässt das feine Cabrio jegliche Zurückhaltung fahren, in 4,4 Sekunden ist Tempo 100 erreicht. Belohnt wird, wer vorsorglich das schalldämmende Verdeck geöffnet hat: Nach kurzer Pause komponiert sich aus dem Kompressor-Knattern und dem Klappenauspuff-Sound ein sportlich kerniges Brummen. Das Aggregat hängt munter am Gas, nur beim Kick-down vergeht eine halbe Gedenksekunde. Und der Geschwindigkeits-Wahnwitz endet genau wie die Tacho-Skala erst bei 300 km/h – auch ohne Mütze. Dafür schaut der Brite dann auch tief in den Tank: 12,3 Liter Super sind laut Hersteller pro 100 Kilometer fällig. Damit ist das XKR-S Cabrio mit der Bad-Boy-CO2-Effizienzklasse ,G" unterwegs – die verbrauchsunsensible Zielgruppe wird's nicht jucken.

Sechs Gänge reichen
Geschaltet wird im XKR-S Cabrio immer mit einer Sechsgang-Automatik von ZF. Die Technik hat feine Manieren und hält immer den richtigen Gang parat. Sechs Gänge klingt zwar in Zeiten, in denen Achtgang-Automatiken zur Verfügung stehen, nach zwei Gängen zu wenig, aber die 680 Newtonmeter Drehmoment erlauben eine weitere Spreizung. Zusätzliche Gänge hätten sich allerdings benzindurstdämpfend auswirken können.

Wertung

  • ★★★★★★★★★☆
  • Das neue Jaguar XKR-S Cabriolet ist ein stimmig muskulöses Gesamtpaket: Optisch zeigt es seine Eigenständigkeit als stärkstes je gebautes Jaguar-Cabrio und fahrwerksmäßig wurde von den Ingenieuren ein guter Kompromiss aus 300-km/h-Performance und Restkomfort für die Rüttelstrecke gefunden.

    Das Triebwerk versorgt die Insassen mit wohligem Klang und ist neben frischer Luft ein weiterer Grund, das Cabrio wirklich offen zu fahren. Beim Verbrauch zeigt der 550-PS-Kompressor-V8 dann ungeniert seine dunkle Seite.

  • Antrieb
    90%
    extremer Leistungsüberschuss, tolle Automatik
    Sprit-Naschkatze
  • Fahrwerk
    90%
    top Kompromiss aus Sport und Komfort
    gute Lenkung, kräftige Bremsen
  • Karosserie
    90%
    eigenständig schickes 300-km/h-Cabrio
    innen schön ausgestattet
  • Kosten
    80%
    umfangreiche Serienausstattung
    beinahe 10.000 Euro teurer als das Coupé

Preisliste


Jaguar XKR-S Cabriolet

Grundpreis: 138.100 Euro
Ausstattungen Preis in Euro
ABS Serie
ESP Serie
ASR Serie
Airbag Fahrer Serie
Airbag Beifahrer Serie
Seitenairbags vorn Serie
elektr. Fensterheber vorn Serie
elektr. verstellbare Außenspiegel Serie
Klimaautomatik Serie (zwei Zonen)
Zentralverriegelung mit Fernbed. Serie
Automatikgetriebe Serie
Bildschirmnavigation Serie
CD-Radio Serie (Bowers & Wilkins)
MP3 Serie
Metalliclackierung ohne Aufpreis
Leichtmetallfelgen Serie (20 Zoll)
Sitzhöheneinstellung Serie
Tempomat Serie
Lederausstattung Serie
Xenonlicht Serie
Kurvenlicht 660
Scheibenwischer mit Sensorsteuerung Serie
Einparksensoren vorne und hinten Serie
automatisch abblendende Außenspiegel Serie
automatisch abblendender Innenspiegel Serie
Lenkradheizung Serie
schlüsselloses Start- und Zugangssystem Serie
Sitzheizung vorn Serie
Bluetooth-Schnittstelle Serie
rotes, grünes oder braunes Verdeck 610
beheizbare Frontscheibe 430
Motorabdeckung in Karbon 1.800
Umluft-Automatik 80
Garagentoröffner 440
digitaler Radioempfang 430
Reifendruckkontrolle 590

Datenblatt

Motor und Antrieb
Motorart Otto-V-Motor mit Kompressoraufladung 
Zylinder
Ventile
Hubraum in ccm 5.000 
Leistung in PS 550 
Leistung in kW 405 
bei U/min 2.500 - 5.500 
Drehmoment in Nm 680 
Antrieb Hinterradantrieb 
Gänge
Getriebe Automatik 
Fahrwerk
Spurweite vorn in mm 1.560 
Spurweite hinten in mm 1.608 
Radaufhängung vorn Einzelradaufhängung mit Doppelquerlenker und Federbein 
Radaufhängung hinten Einzelradaufhängung mit Doppelquerlenker und Federbein 
Bremsen vorn Scheibenbremsen, innen belüftet, 380 mm 
Bremsen hinten Scheibenbremsen, innen belüftet, 376 mm 
Wendekreis in m 10,9 
Räder, Reifen vorn 255/35 ZR 20 
Räder, Reifen hinten 295/30 ZR 20 
Lenkung hydraulische Zahnstangen-Servolenkung 
Geländekompetenz
Bodenfreiheit in mm 100 
Maße und Gewichte
Länge in mm 4.794 
Breite in mm 1.892 
Höhe in mm 1.319 
Radstand in mm 2.752 
Leergewicht in kg 1.800 
Zuladung in kg 385 
Tankinhalt in Liter 71 
Kraftstoffart Super 
Fahrleistungen / Verbrauch
Höchstgeschwindigkeit in km/h 300 
Beschleunigung 0-100 km/h in Sekunden 4,4 
EG-Gesamtverbrauch in Liter/100 km 12,3 
EG-Verbrauch innerorts in Liter/100 km 18,9 
EG-Verbrauch außerorts in Liter/100 km 8,6 
CO2-Emission in g/km 292 
Schadstoffklasse Euro 5 

Bildergalerie: Offen bis 300