Haar, 13. November 2012
In den letzten 30 Jahren ist viel passiert: Die Wiedervereinigung Deutschlands, der Weg vom Walkman zum Musikhandy und die Weiterentwicklung des VW Caddy als Pick-up auf Basis des Golf I zum beliebten Familien-Van. Anlässlich des 30-jährigen Caddy-Jubiläums haben die Wolfsburger ein Sondermodell auf den Markt gebracht: die Edition 30. Die Editions-Auflage unterscheidet sich optisch durch ein schwarz lackiertes Dach, schicke 17-Zoll-Alus und Schriftzüge an der Karosserie vom Serienmodell. Interessant aber ist vor allem das, was unter der Haube sitzt. Ein Zweiliter-Diesel mit mächtigen 170 PS lässt das Editionsmodell zum leistungsstärksten Caddy aller Zeiten werden. Wir waren mit ihm auf Deutschlandreise.
Viel Raum für Gepäck
Der Caddy tritt nicht nur außen durchgestylt auf, auch der Innenraum unseres Urlaubsautos gefällt uns richtig gut. Sitze mit Alcantara-Bezügen und Elementen aus Leder lassen das Interieur hochwertig erscheinen. Schon beim Packen für die große Fahrt merken wir: Der Wagen bietet ausreichend Möglichkeiten, um das Gepäck sicher zu verstauen. Durch das Umklappen und Wickeln der Rücksitze lässt sich der Platz für unser Urlaubsgepäck deutlich vergrößern. Der Blick nach hinten wird während der Fahrt nur unwesentlich eingeschränkt, da der Boden des Kofferraumes sehr niedrig angesetzt ist.
Spitze von 200 km/h
Die bequemen Sitze, das gut abgestimmte Fahrwerk und die direkte Lenkung überzeugen uns während der über 2.000 Kilometer langen Testfahrt täglich aufs Neue. Auf normalen Asphaltstraßen ist der Caddy komfortabel gefedert, auf der Kurvenstrecke zeigt der Unterbau sogar dynamische Qualitäten. Das lässt auch einen sportlichen Fahrstil zu. Der bereits aus dem Drehzahlkeller durchzugsstarke Diesel tut ein Übriges, um Spaß beim Vorankommen zu haben. Dazu passt das Doppelkupplungsgetriebe DSG, das seine sechs Gänge bei normaler Fahrweise sanft wechselt und die Schaltvorgänge nur bei Vollgas-Sprints spüren lässt. Erstaunlich: Der Caddy schafft eine fast schon sportlich anmutende Spitze von fast 200 km/h. Wer die volle Leistung häufig abfordert, muss allerdings an der Tankstelle draufzahlen. Wir haben bei unserer Fahrt über Landstraßen, Autobahnen und durch Städte durchschnittlich knapp acht Liter auf 100 Kilometer verbraucht, VW nennt einen Schnitt von 6,3 Liter.
In den letzten 30 Jahren ist viel passiert: Die Wiedervereinigung Deutschlands, der Weg vom Walkman zum Musikhandy und die Weiterentwicklung des VW Caddy als Pick-up auf Basis des Golf I zum beliebten Familien-Van. Anlässlich des 30-jährigen Caddy-Jubiläums haben die Wolfsburger ein Sondermodell auf den Markt gebracht: die Edition 30. Die Editions-Auflage unterscheidet sich optisch durch ein schwarz lackiertes Dach, schicke 17-Zoll-Alus und Schriftzüge an der Karosserie vom Serienmodell. Interessant aber ist vor allem das, was unter der Haube sitzt. Ein Zweiliter-Diesel mit mächtigen 170 PS lässt das Editionsmodell zum leistungsstärksten Caddy aller Zeiten werden. Wir waren mit ihm auf Deutschlandreise.
Viel Raum für Gepäck
Der Caddy tritt nicht nur außen durchgestylt auf, auch der Innenraum unseres Urlaubsautos gefällt uns richtig gut. Sitze mit Alcantara-Bezügen und Elementen aus Leder lassen das Interieur hochwertig erscheinen. Schon beim Packen für die große Fahrt merken wir: Der Wagen bietet ausreichend Möglichkeiten, um das Gepäck sicher zu verstauen. Durch das Umklappen und Wickeln der Rücksitze lässt sich der Platz für unser Urlaubsgepäck deutlich vergrößern. Der Blick nach hinten wird während der Fahrt nur unwesentlich eingeschränkt, da der Boden des Kofferraumes sehr niedrig angesetzt ist.
Spitze von 200 km/h
Die bequemen Sitze, das gut abgestimmte Fahrwerk und die direkte Lenkung überzeugen uns während der über 2.000 Kilometer langen Testfahrt täglich aufs Neue. Auf normalen Asphaltstraßen ist der Caddy komfortabel gefedert, auf der Kurvenstrecke zeigt der Unterbau sogar dynamische Qualitäten. Das lässt auch einen sportlichen Fahrstil zu. Der bereits aus dem Drehzahlkeller durchzugsstarke Diesel tut ein Übriges, um Spaß beim Vorankommen zu haben. Dazu passt das Doppelkupplungsgetriebe DSG, das seine sechs Gänge bei normaler Fahrweise sanft wechselt und die Schaltvorgänge nur bei Vollgas-Sprints spüren lässt. Erstaunlich: Der Caddy schafft eine fast schon sportlich anmutende Spitze von fast 200 km/h. Wer die volle Leistung häufig abfordert, muss allerdings an der Tankstelle draufzahlen. Wir haben bei unserer Fahrt über Landstraßen, Autobahnen und durch Städte durchschnittlich knapp acht Liter auf 100 Kilometer verbraucht, VW nennt einen Schnitt von 6,3 Liter.
Wertung
Preisliste
VW Caddy 2.0 TDI Edition 30 125 kW 5-Sitzer | |
Grundpreis: | 31.654 Euro |
Modell | Preis in Euro |
VW Caddy 2.0 TDI Edition 30 125 kW 7-Sitzer | 32.273 |
Ausstattungen | Preis in Euro |
ABS | Serie |
ESP | Serie |
ASR | Serie |
Airbag Fahrer | Serie |
Airbag Beifahrer | Serie |
Seitenairbags vorn | Serie |
Kopfairbags vorn | Serie |
elektr. Fensterheber vorn | Serie |
elektr. Fensterheber hinten | Serie |
elektr. verstellbare Außenspiegel | Serie |
Klimaanlage | Serie |
Klimaautomatik | 279,65 |
Zentralverriegelung mit Fernbed. | Serie |
Bildschirmnavigation | ab 738 |
CD-Radio | Serie |
MP3 | Serie |
elektr. Schiebedach | ab 910 |
Metalliclackierung | 505 |
Leichtmetallfelgen | Serie |
Sitzhöheneinstellung | Serie |
Tempomat | 333 |
Nebelscheinwerfer | Serie |
Anhängevorrichtung | ab 577 |
Datenblatt
Motor und Antrieb | |
Motorart | Reihen-Dieselmotor mit Turboaufladung und Common-Rail-Direkteinspritzung |
Zylinder | 4 |
Ventile | 4 |
Hubraum in ccm | 1.968 |
Leistung in PS | 170 |
Leistung in kW | 125 |
bei U/min | 1.750 bis 2.500 |
Drehmoment in Nm | 350 |
Antrieb | Frontantrieb |
Gänge | 6 |
Getriebe | Doppelkupplungsgetriebe |
Fahrwerk | |
Radaufhängung vorn | Einzelradaufhängung, McPherson-Federbeine mit Dreiecksquerlenkern und Stabilisator |
Radaufhängung hinten | Starrachse mit Blattfedern und Stabilisator |
Bremsen vorn | Scheibenbremsen |
Bremsen hinten | Scheibenbremsen |
Wendekreis in m | 11,1 |
Räder, Reifen vorn | 205/50 R17 93 H |
Räder, Reifen hinten | 205/50 R17 93 H |
Lenkung | elektromechanische Servolenkung |
Geländekompetenz | |
Böschungswinkel vorn in Grad | 15,8 |
Böschungswinkel hinten in Grad | 17,4 |
Rampenwinkel in Grad | 15 |
Maße und Gewichte | |
Länge in mm | 4.406 |
Breite in mm | 1.794 |
Höhe in mm | 1.856 |
Radstand in mm | 1.281 |
Leergewicht in kg | 1.567 |
Zuladung in kg | 713 |
Kofferraumvolumen in Liter | 750 |
Kofferraumvolumen, variabel in Liter | 3.030 |
Anhängelast, gebremst in kg | 1.500 |
Dachlast in kg | 100 |
Tankinhalt in Liter | 60 |
Kraftstoffart | Diesel |
Fahrleistungen / Verbrauch | |
Höchstgeschwindigkeit in km/h | 196 |
Beschleunigung 0-100 km/h in Sekunden | 8,9 |
EG-Gesamtverbrauch in Liter/100 km | 6,3 |
EG-Verbrauch innerorts in Liter/100 km | 7,7 |
EG-Verbrauch außerorts in Liter/100 km | 5,5 |
Testverbrauch Gesamt in Liter/100 km | 8,0 |
CO2-Emission in g/km | 166 |
Schadstoffklasse | Euro 5 |
Bildergalerie: Geräumiger Urlaubs-Sportler
Von: Sophie Heckenstaller