Nein, mit dem Mini will Audi den A1 eigentlich nicht vergleichen. Schon bei der ersten Vorstellung des neuen Fünftürers vor drei Monaten erklärte Designer Jürgen Löffler: ,Das ist ja kein Mini." Recht hat er natürlich. Der Kleinwagen aus dem BMW-Konzern erscheint im Retro-Look, wirkt innen verspielt und ist mit maximal drei Türen erhältlich. Der A1 hingegen tritt athletisch auf, ist modern eingerichtet und – ab Februar 2012 – auch mit fünf Türen zu haben. Lediglich beim farblich abgesetzten Dach haben sich die Ingolstädter dann möglicherweise doch ein bisschen von der Konkurrenz aus München inspirieren lassen.

Höherer Nutzwert
Als Fünftürer soll der A1 mit dem Namenszusatz ,Sportback" die Marke mit den vier Ringen im Kleinwagen-Segment weiter voranbringen. Rund 118.000 Mal wurde der dreitürige A1 seit dem Marktstart Mitte 2010 verkauft. Das ist nicht schlecht, bietet aber noch Luft nach oben. Der höhere praktische Nutzwert des Fünftürers soll etwa junge Familien ansprechen – zumindest bei der Suche nach einem Zweitwagen. Im Vergleich zum Dreitürer wurde beim Sportback nur das verändert, was verändert werden musste. Länge (3,95 Meter) und Radstand (2,47 Meter) sind identisch, auch der Kofferraum fasst bei beiden 270 bis 920 Liter. Außer den beiden zusätzlichen Portalen hinten gibt es für Fahrer und Beifahrer um 24 Zentimeter verkürzte Türen. Das Dach des Sportback liegt geringfügig höher und wurde ein Stück weiter nach hinten gezogen. Während beim Dreitürer lediglich die Dachbögen in Kontrastfarbe erhältlich sind, kann beim Fünftürer für 400 Euro extra das komplette Dach in Schwarz, Silber oder Grau lackiert werden.

Hinten nicht zu groß
Das Platzangebot fällt naturgemäß nicht üppig, für einen Kleinwagen aber akzeptabel aus. Fondpassagiere sollten nicht sehr viel größer als 1,75 Meter sein, wenn sie bequem sitzen wollen. Für den A1 Sportback kann statt der serienmäßigen Zweier-Rückbank ohne Aufpreis eine dreisitzige Bank geordert werden. Das übersichtliche Cockpit mit den vier runden Luftausströmern übernimmt der Sportback vom dreitürigen Bruder. Qualität und Anmutung gehen über das Kleinwagenübliche hinaus. Mittels Chromapplikationen, unterschiedlichen Zierleisten sowie farblich abgesetzten Sitzbezügen lässt sich die Kabine weiter aufwerten und individualisieren. Der Gepäckraum ist dank niedrigerer Ladekante gut zugänglich und nimmt zwei herkömmliche Reise-Trolleys auf.

Neuer 1.4 TFSI mit Zylinderabschaltung
Die Motorenpalette des A1 Sportback ist überwiegend vom Schwestermodell bekannt. Die Benziner leisten 86, 122 und 185 PS, Diesel sind mit 90, 105 und ab Jahresmitte 2012 mit 143 PS zu haben. Ebenfalls ab Sommer ergänzt ein neu entwickelter 1.4 TFSI mit 140 PS das Angebot. Um den Verbrauch niedrig zu halten, nutzt dieser die Technologie ,cylinder on demand", die in ähnlicher Form auch im 4.0 TFSI von S6, S7 und S8 zum Einsatz kommen wird. Bei niedriger und mittlerer Last sowie im Schub werden hier der zweite und der dritte Zylinder vorübergehend still gelegt, indem sie ihre Ventile schließen. Dies geschieht in einem Drehzahlbereich zwischen 1.400 und 4.000 Umdrehungen. Gibt der Fahrer kräftig Gas, kehrt das Aggregat blitzschnell wieder in den Vierzylinder-Modus zurück.

Der Fahrer merkt nichts
Wann die Zylinder ab- oder zugeschaltet werden, ist praktisch nicht zu merken. Man kann es sich aber im Fahrerinformationsdisplay anzeigen lassen – und ist erstaunt, wenn selbst bei 120 km/h und gleich bleibender Geschwindigkeit der Motor nur auf zwei Töpfen läuft. Dank Zylinderabschaltung lässt sich der Durchschnittsverbrauch des 1.4 TFSI um 0,4 Liter senken, je nach Fahrsituation soll sogar bis zu einem Liter Ersparnis drin sein. Der 140-PS-Turbobenziner begnügt sich so laut Hersteller mit 4,7 Liter auf 100 Kilometer. Trotz geringem Durst erweist sich das Aggregat als spritzig und agil. Der Standardsprint dauert 8,1 Sekunden, die Spitze liegt bei 212 km/h. Kombiniert wird das neue Triebwerk wahlweise mit einer knackigen Sechsgang-Schaltung oder dem sportlichen Siebengang-DSG.

Satt auf der Straße, gierig beim Preis
Auf der Straße liegt der A1 Sportback erstaunlich satt. Das Serienfahrwerk ist sportlich abgestimmt, schluckt Querfugen und Bodenwellen aber gut weg. Auf Wunsch ist ein straffes Sportfahrwerk erhältlich. Audi verlangt für den A1 Sportback 850 Euro mehr als für den vergleichbaren Dreitürer. Der Einstiegspreis beträgt 16.950 Euro, dafür gibt's den 1.2 TFSI mit 86 PS. Für rund 1.000 Euro mehr erhält man allerdings bereits einen fünftürigen Golf mit 80-PS-Benziner. Der günstigste Mini kostet 15.550 Euro – mit drei Türen und 75 PS. Immerhin kommt der nicht gerade günstige A1 Sportback mit einer ordentlichen Grundausstattung daher. So sind immer rundum elektrische Fensterheber, elektrisch einstellbare Außenspiegel, ein CD-Radio und eine Klimaanlage mit an Bord. Gegen Aufpreis sind sogar einige aus größeren Autos bekannte Extras erhältlich. Dazu gehören Xenonscheinwerfer, ein Fernlichtassistent, das Oberklasse-Multimediasystem MMI Navigation Plus sowie ein Internetzugang mit WLAN-Hotspot, Google-Earth-Bildern und Zugriff auf diverse Online-Dienste.

Wertung

  • ★★★★★★★★★☆
  • Der A1 Sportback ist ein echter Premium-Kleinwagen. Das wird zuvorderst beim Preis deutlich, zeigt sich aber auch in der hochwertigen Interieurgestaltung, den agilen Motoren und der ausgezeichneten Straßenlage. Als Fünftürer wird Audis Kleinster etwas alltagstauglicher als bisher. Optische Nachteile zieht das nicht nach sich.

  • Antrieb
    90%
    sparsamer und dennoch spritziger 1.4 TFSI mit Zylinderabschaltung
    knackige Handschaltung oder sportliches DSG
  • Fahrwerk
    90%
    sportliche Auslegung, exaktes Einlenkverhalten
    bügelt Unebenheiten gut aus
  • Karosserie
    85%
    hochwertiges Interieur, diverse Individualisierungsmöglichkeiten
    begrenztes Platzangebot
  • Kosten
    75%
    Radio und Klimaanlage serienmäßig
    für einen Kleinwagen sehr teuer

Preisliste


Audi A1 Sportback 1.4 TFSI (103 kW)

Grundpreis: ca. 23.000 Euro
Ausstattungen Preis in Euro
ABS Serie
ESP Serie
ASR Serie
Airbag Fahrer Serie
Airbag Beifahrer Serie
Seitenairbags vorn Serie
Kopfairbags vorn Serie
Kopfairbags hinten Serie
elektr. Fensterheber vorn Serie
elektr. Fensterheber hinten Serie
elektr. verstellbare Außenspiegel Serie
Klimaanlage Serie
Klimaautomatik 350
Zentralverriegelung mit Fernbed. Serie
Automatikgetriebe 1.700 (DSG)
Bildschirmnavigation ab 1.160
CD-Radio Serie
MP3 Serie
elektr. Schiebedach 880
Metalliclackierung 480
Leichtmetallfelgen ab 250
Sitzhöheneinstellung Serie
Tempomat 250
Lederausstattung ab 1.200
Xenonlicht 900
Nebelscheinwerfer 150
Anhängevorrichtung 615
Exterieurpaket S line 1.660
Dach in Kontrastfarbe 400
Fernlichtassistent 135
LED-Rückleuchten 250
Licht-/Regensensor 120
abgedunkelte Heckscheiben 390
Sportsitze vorn 340
zweisitzige Rückbank Serie
dreisitzige Rückbank ohne Aufpreis
Sitzheizung vorn 280
Multifunktions-Sportlederlenkrad 290
Navigationssystem MMI Plus 2.650
Bose-Soundsystem 695
Bluetooth-Freisprecheinrichtung ab 300
Internetzugang mit WLAN-Hotspot 720
Einparkhilfe hinten 330
Einparkhilfe vorn und hinten 630
Sportfahrwerk 200
Start-Stopp-System Serie

Datenblatt

Motor und Antrieb
Motorart Reihen-Ottomotor mit Benzindirekteinspritzung, Abgasturboaufladung "cylinder on demand"-Technologie 
Zylinder
Ventile
Hubraum in ccm 1.390 
Leistung in PS 140 
Leistung in kW 103 
bei U/min 1.500 bis 4.000 
Drehmoment in Nm 250 
Antrieb Frontantrieb 
Gänge
Getriebe Schaltgetriebe 
Fahrwerk
Spurweite vorn in mm 1.477 
Spurweite hinten in mm 1.471 
Radaufhängung vorn McPherson-Federbeinachse mit unteren Dreiecksquerlenkern, Stabilisator, Lenkrollradius spurstabilisierend, Stahl-Hilfsrahmen 
Radaufhängung hinten Verbundlenker-Hinterachse mit getrennter Feder-Dämpfer-Anordnung 
Bremsen vorn innenbelüftete Scheiben 
Bremsen hinten Scheiben 
Wendekreis in m 10,6 
Räder, Reifen vorn 205/55 R 15, 6,5 Jx 15 
Räder, Reifen hinten 205/55 R 15, 6,5 Jx 15 
Lenkung elektrohydraulische Lenkung mit geschwindigkeitsabhängiger Servounterstützung 
Maße und Gewichte
Länge in mm 3.954 
Breite in mm 1.746 
Höhe in mm 1.422 
Radstand in mm 2.469 
Leergewicht in kg ca. 1.200 
Kofferraumvolumen in Liter 270 
Kofferraumvolumen, variabel in Liter 920 
Anhängelast, gebremst in kg 1.200 
Dachlast in kg 75 
Tankinhalt in Liter 45 
Kraftstoffart Super 
Fahrleistungen / Verbrauch
Höchstgeschwindigkeit in km/h 212 
Beschleunigung 0-100 km/h in Sekunden 8,1 
EG-Gesamtverbrauch in Liter/100 km 4,7 
CO2-Emission in g/km unter 115 
Schadstoffklasse Euro 5 

Bildergalerie: Audi A1 Sportback im Test