Seit Januar 2012 komplettiert der Opel Astra GTC die neue Astra-Familie. Das Kompakt-Coupé konkurriert mit VW Scirocco und Co. Mit seiner dynamischen Karosserieform soll es vorwiegend junge Kunden gewinnen. Wir haben das Topmodell, den 1.6 Turbo, auf die Probe gestellt.

Sportliches Design, schlechte Übersicht
Unser erster Eindruck: Der Opel Astra GTC wirkt wie ein kleiner Fitness-Junkie. Mit weit ausgestellten hinteren Radkästen zeigt er uns seine breiten Schultern. Zwei Lichtkanten an den Seiten unterstreichen die maskuline Silhouette des Muskelpakets. Unter dem sportlichen Design leidet allerdings die Übersicht nach außen. Das schmal geschnittene Heckfenster und die recht kleinen Außenspiegel erschweren den Blick nach hinten. Beim Abbiegen behindern zudem die weit nach vorne gezogenen, dicken A-Säulen die Sicht auf Fußgänger. Da hilft auch das kleine, im unteren Bereich der A-Säule integrierte Fenster nicht viel. Obwohl dem GTC Fondtüren fehlen, ist er mit 4,46 Meter rund vier Zentimeter länger als die fünftürige Limousine. Auch groß gewachsene Fondpassagiere verfügen über genügend Beinfreiheit. Der Kofferraum fasst im Normalzustand bis zu 380 Liter Gepäck, eine hohe Ladeschwelle erschwert allerdings das Beladen.

Fahrspaß nur im Sport-Modus
Unter dem athletischen Blechkleid verbirgt sich ein 1,6-Liter-Benziner mit Turboaufladung. Aufgrund der Zwangsbeatmung liegt das maximale Drehmoment von 230 Newtonmeter bereits ab 2.200 Touren an. In 8,3 Sekunden beschleunigt der Dreitürer von null auf 100 km/h. Trotz seiner 180 PS wirkt das Aggregat beim Ampelstart etwas träge. Der in einem vorherigen Test gefahrene 2.0 CDTI mit 165 PS, aber 350 Newtonmeter, wirkte untenherum subjektiv spritziger, obwohl er für den Sprint von null auf 100 km/h 0,6 Sekunden länger braucht. Richtig sportlich verhält sich der Turbobenziner ab rund 5.000 Touren und beim Aktivieren des Sportmodus. Bei Letzterem hängt das Coupé auch im unteren Drehzahlbereich deutlich besser am Gas, der Vierzylinder hört sich kernig an. Das schlägt sich aber auch im Verbrauch nieder. Wer die Sporttaste allerdings unberührt lässt, kommt an die vom Hersteller angegebenen 7,2 Liter auf 100 Kilometer bis auf die Kommastelle heran.

HiPerStrut-Vorderradaufhängung
Im Vergleich zur fünftürigen Astra-Limousine liegt die Karosserie des GTC um 1,5 Zentimeter tiefer. Dank der neuartigen Vorderradaufhängung, die Opel HiPerStrut (High Performance Strut) nennt und aus dem Insignia OPC stammt, beschleunigt das Coupé mit seinen Hochleistungsfederbeinen auch bei sportlicher Fahrweise ohne Antriebszerren aus den Kurven heraus. Drei unterschiedliche Modi des aufpreispflichtigen FlexRide-Fahrwerks – Sport, Normal und Tour – lassen dem Fahrer die Wahl zwischen einer sportlich straffen und einer sehr sanften elektronischen Dämpfung. Die Lenkung ist im Sport-Modus angenehm direkt, in der Einstellung Tour etwas teigig. Der Schalthebel der knackigen Sechsgang-Schaltung gleiten problemlos durch die Gassen. Ein Automatikgetriebe oder gar ein Doppelkupplungsgetriebe ist für den 1.6 Turbo nicht bestellbar. Im Gegensatz zu allen anderen Motorisierungen muss der 1,6-Liter-Benziner auch ohne Start-Stopp-System auskommen.

Überarbeitete Frontkamera und mehr Assistenzsysteme
Die Preise für den Opel Astra 1.6 Turbo beginnen bei 23.250 Euro. Wer 525 Euro Aufpreis zahlt, wird beim Fahren von einer Palette an Sicherheitssystemen unterstützt. Dazu zählen ein Spurassistent, ein Verkehrsschildassistent und ein Abstandswarner. Aufgrund der schlechten Übersicht sind 380 Euro für Parkpiepser hinten gut investiertes Geld. Ab März 2012 ist der GTC auch mit einer Panoramascheibe erhältlich. Je nach Ausstattungsvariante fallen dafür mindestens 1.200 Euro zusätzlich an.

Wertung

  • ★★★★★★★★☆☆
  • Opel ist mit dem Astra GTC ein optisch sportliches Kompakt-Coupé gelungen. Beim 1.6 Turbo kommt allerdings erst im oberen Drehzahlbereich und im Sportmodus ein sportliches Fahrgefühl auf. Dafür kann der Benziner mit einem Verbrauch von knapp über sieben Liter sehr sparsam sein. Aufgrund der dynamischen Karosserie-Linie leidet die Übersicht nach außen. Die HiPerStrut-Vorderradaufhängung in Kombination mit einer Verbundlenker-Hinterachse lassen den Dreitürer ohne Antriebszerren aus Kurven herausbeschleunigen. Opel hat dem 1.6 Turbo eine knackige Handschaltung verpasst, ein Doppelkupplungsgetriebe wird leider nicht angeboten.

  • Antrieb
    80%
    knackige Sechsgang-Schaltung
    einzige GTC-Motorisierung ohne Start-Stopp-System
  • Fahrwerk
    85%
    kein Antriebszerren
    adaptive Dämpfung
  • Karosserie
    85%
    viel Platz im Innenraum
    schlechte Übersicht
  • Kosten
    85%
    günstiger Einstiegspreis
    geringer Verbrauch

Preisliste


Opel Astra GTC 1.6 Turbo

Grundpreis: 23.250 Euro
Ausstattungen Preis in Euro
ABS Serie
ESP Serie
Airbag Fahrer Serie
Airbag Beifahrer Serie
Seitenairbags vorn Serie
Kopfairbags vorn Serie
Kopfairbags hinten Serie
elektr. Fensterheber vorn Serie
elektr. verstellbare Außenspiegel Serie
Klimaanlage Serie
Zentralverriegelung mit Fernbed. Serie
Bildschirmnavigation 900
CD-Radio Serie
MP3 Serie
Metalliclackierung 530
Leichtmetallfelgen ab 900
Sitzhöheneinstellung Serie
Tempomat 125
Lederausstattung 1.550 ab Innovation
Xenonlicht 1.250
Nebelscheinwerfer 185
FlexRide-Fahrwerk 980
Frontkamera 525
beheizbares Lenkrad 190
Sportsitze ab 390
Scheinwerfer-Reinigungsanlage 215
Rückleuchten in LED-TEchnik 290
Infinity-Soundsystem 580
Bluetooth-Freisprecheinrichtung 300
Lederlenkrad 285
Mittelarmlehne 95
Einparkhilfe hinten 380
Einparkhilfe vorne und hinten 520
Standheizung 1.400
Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer 330
Wärmeschutzverglasung 200

Datenblatt

Motor und Antrieb
Motorart Turbobenziner 
Zylinder
Ventile
Hubraum in ccm 1.598 
Leistung in PS 180 
Leistung in kW 132 
bei U/min 2.200 bis 5.400 
Drehmoment in Nm 230 
Antrieb Frontantrieb 
Gänge
Getriebe Schaltung 
Fahrwerk
Spurweite vorn in mm 1.584 
Spurweite hinten in mm 1.588 
Radaufhängung vorn HiPerStrut-Vorderradaufhängung 
Radaufhängung hinten Verbundlenkerachse mit Watt-Gestänge 
Wendekreis in m 11,4 
Lenkung Zahnstangenlenkung mit geschwindigkeitsabhängiger Servounterstützung 
Maße und Gewichte
Länge in mm 4.466 
Breite in mm 1.840 
Höhe in mm 1.482 
Radstand in mm 2.695 
Leergewicht in kg 1.393 
Zuladung in kg 523 
Kofferraumvolumen in Liter 380 
Kofferraumvolumen, variabel in Liter 1.165 
Anhängelast, gebremst in kg 1.450 
Dachlast in kg 100 
Tankinhalt in Liter 56 
Fahrleistungen / Verbrauch
Höchstgeschwindigkeit in km/h 220 
Beschleunigung 0-100 km/h in Sekunden 8,3 
EG-Gesamtverbrauch in Liter/100 km 7,2 
EG-Verbrauch innerorts in Liter/100 km 9,3 
EG-Verbrauch außerorts in Liter/100 km 5,9 
Testverbrauch Gesamt in Liter/100 km 7,8 
CO2-Emission in g/km 168 
Schadstoffklasse Euro 5 

Bildergalerie: Kompakter Fitness-Junkie