Ob es nur reiner Zufall ist, dass Audi und BMW ziemlich zeitnah ihre neuen Mittelklasse-SUVs zeigen und in den Verkauf bringen? Und auch bei den Abmessungen sind sich die dritte Generation des Q5 sowie die vierte Generation des X3 (alias G45) recht ähnlich. Nach der kürzlich erfolgten Weltpremiere des neuen Q5 wagen wir uns deshalb an einen ersten Vergleich beider Fahrzeuge auf dem Papier.
Optik/Abmesssungen
Sehen wir uns Audi Q5 und BMW X3 zunächst einmal an. Natürlich bleibt Design immer Geschmacksache, jeder hat seine eigenen Vorlieben. Wir würden so urteilen: Der Q5 wirkt dynamischer, aber auch etwas unruhiger, hinzu kommt ein großer Grill. Auch die BMW-Niere ist nicht gerade klein, doch der X3 weist glattere, reduzierte und damit ruhigere Linien auf.
Bildergalerie: Audi Q5 (2024) vs. BMW X3 (2024)
Hier beide Fahrzeuge im seitlichen Profil, bevor wir uns den nackten Zahlen zuwenden. Gut zu sehen sind die Bügeltürgriffe des Audi, während der BMW auf bündig eingelassene Öffner setzt. Zudem verläuft die Dachlinie beim Q5 etwas flacher.
Audi Q5 (2024)
BMW X3 (2024)
Kommen wir also zu den Abmessungen im Detail, auch die in dieser Klasse wichtigen Werte für Anhängelast und Stützlast (Fahrräder am Heck) wollen wir nicht unterschlagen. Wie man sieht, gibt es bis auf das maximale Kofferraumvolumen keine riesigen Unterschiede.
Abmessungen | Audi Q5 (2024) | BMW X3 (2024) |
Länge | 4.717 mm | 4.755 mm |
Breite | 1.900 mm | 1.920 mm |
Höhe | 1.625 - 1.662 mm | 1.660 mm |
Radstand | 2.823 mm | 2.865 mm |
Kofferraum | 520 - 1.473 Liter | 570 - 1.700 Liter |
Anhängelast | bis zu 2.400 kg | bis zu 2.500 kg |
Stützlast | 100 kg | 100 kg |
Felgengrößen | 18 bis 21 Zoll | 18 bis 22 Zoll |
Leergewicht (EU) | ab 1.910 kg | ab 1.930 kg |
Auf dem chinesischen Markt gibt es den BMW X3 übrigens mit 11 Zentimeter mehr Länge, die den hinteren Insassen zugute kommt.
Innenraum
Begeben wir uns auf unserem virtuellen Rundgang in den Innenraum mit Fokus auf das Cockpit. Wenig verwunderlich dominieren sowohl im Audi als auch BMW digitale Anzeigen und große Tochscreen. Hier zunächst der direkte Vergleich:
Audi Q5 (2024)
BMW X3 (2024)
Natürlich zeigen Pressebilder neue Autos meist in Vollausstattung, so dass unsere beiden Rivalen je nach angekreuzten Extras, Sitzstoffen und Dekorleisten anders aussehen können. Auffallend im Audi ist ein Bedienfeld vor den Fensterheben, im BMW ein Touchfeld samt Luftausströmer in der Tür. Qualitativ sind beide tadellos verarbeitet, bei der Materialanmutung hat der Q5 leicht die Nase vorn. Gut im X3: Er behält den praktischen Dreh-Drücksteller.
Das bringt uns zu den verbauten Displays. Die Grundsätze der Neugestaltung im Audi mit dem OLED-Curved-Display (11,9 Zoll Instrumente, 14,5 Zoll Infotainment) und dem optionalen 10,9-Zoll-Beifahrerdisplay kennen wir bereits vom A5. Für den neuen Q5 hat man das Cockpit-Design ein wenig SUV-ifiziert, bleibt seiner neuen Linie aber im Großen und Ganzen treu.
Das minimalistisch anmutende Armaturenbrett des X3 wird durch das BMW Curved Display mit dem 12,3-Zoll-Kombinstrument und dem 14,9-Zoll-Touchscreen geprägt, die nebeneinander angeordnet und dem Fahrer zugewandt sind. Die Anzahl der physischen Knöpfe wurde auf ein Minimum reduziert. Natürlich gibt es für beide Modelle ein optionales Head-up-Display.
Motoren
In Sachen Antriebe bieten beide das volle Programm: 48V-Verbrenner nahe am Hybrid, Diesel und Plug-in-Hybrid. Wer es rein elektrisch mag, greift zum neuen Audi Q6 e-tron oder wartet auf den nächsten BMW iX3.
Bildergalerie: Audi Q5 (2024)
Audis neue Knauser-Verbrenner mit sogenannter MHEV Plus-Technologie gehen nahezu als Vollhybride durch. Beim neuen 2.0 TFSI mit 204 PS, dem bekannten 2.0 TDI mit 204 PS sowie dem neuen 3.0 V6 TFSI mit 367 PS im SQ5 besteht das System aus einer 48-Volt-Lithium-Eisenphosphat-Batterie mit 1,7 kWh, einem Riemenstarter-Generator sowie einem neuen Triebstrang-Generator (sprich: einem Elektromotor), der direkt auf der Getriebe-Ausgangswelle sitzt. Letzterer boostet mit bis zu 18 kW und rekuperiert mit bis zu 25 kW.
Rangieren und Einparken gehen rein elektrisch. Bis etwa 130 km/h läuft er immer mit. Die elektrischen Fahranteile sollen bei langsamer Fahrt in der Stadt, im schwimmenden Verkehr, zum Beispiel auf Landstraßen, als auch beim Zurollen auf die nächste Ortschaft genutzt werden können.
Alle Motoren sind an ein 7-Gang-Doppelkupplungsgtriebe gekoppelt, nur der Vierzylinder-Benziner ist auch als Fronttriebler zu haben. 2025 folgen dann noch zwei Plug-in-Hybride, die auf dem 2,0-Liter-Benziner aufbauen. Sie leisten 299 und 367 PS und werden Stand jetzt mehr als 80 Kilometer elektrische Reichweite haben (im alten Q5 waren es noch 60 Kilometer).
Bildergalerie: BMW X3 (2024) in der ersten Sitzprobe
Das Antriebssystem des BMW X3 30e xDrive kombiniert einen 2,0 Liter großem Vierzylinder-Benziner mit einer in das 8-Gang Steptronic Getriebe integrierten E-Maschine. Gemeinsam erzeugen sie eine Systemleistung von bis zu 220 kW (299 PS). Die elektrische Reichweite beträgt 81 bis 90 Kilometer nach WLTP.
Das Topmodell der Baureihe, der neue X3 M50 xDrive, wird vom stärksten jemals in einem M Performance Automobil eingesetzten Reihensechszylinder-Ottomotor angetrieben. Das 3,0 Liter große Triebwerk wird mit 48-Volt-Mild-Hybrid-Technologie kombiniert. Seine Höchstleistung von 293 kW (398 PS) gelangt über ein 8-Gang Steptronic Sport Getriebe und Allradantrieb auf die Fahrbahn. Der BMW X3 M50 xDrive spurtet in 4,6 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100.
Audi Q5 (2024)
BMW X3 (2024)
Auch den weiteren Modellvarianten des neuen BMW X3 verhilft 48-Volt-Mildhybrid-Technologie zu optimierter Effizienz. Der 2,0 Liter große Vierzylinder-Ottomotor des neuen BMW X3 20 xDrive kommt damit auf eine Höchstleistung von 153 kW (208 PS). Sie ermöglicht eine Beschleunigung von null auf 100 km/h in 7,8 Sekunden. Wie schon beim neuen 1er entfällt auch bei den Benzinern des X3 der Buchstabe i.
Die Höchstleistung des ebenfalls 2,0 Liter großen Vierzylinder-Diesels im neuen X3 20d xDrive beträgt 145 kW (197 PS). Die Beschleunigung von null auf 100 km/h absolviert das Diesel-Modell in 7,7 Sekunden. Zum Sommer 2025 wird das Antriebsportfolio des neuen BMW X3 um einen Reihensechszylinder-Dieselmotor erweitert.
Hier alle zunächst verfügbaren Motoren von Q5 und X3 im Überblick:
Antriebe | Audi Q5 (2024) | BMW X3 (2024) |
Benziner | 2.0 TFSI, 150 kW/204 PS | 20 xDrive, 153 kW/208 PS |
3.0 V6 TFSI, 270 kW/367 PS | M50 xDrive, 293 kW/398 PS | |
Diesel | 2.0 TDI, 150 kW/204 PS | 20d xDrive, 145 kW/197 PS |
Plug-in-Hybrid | ab 2025 | 30e xDrive, 220 kW/299 PS |
Preise
Q5 und SQ5 stehen ab dem ersten Quartal 2025 beim Händler. Bestellt werden kann ab sofort. Wichtigste Märkte sind Nordamerika (44 Prozent) und Europa (35 Prozent). Die Preise starten bei 52.300 Euro für den 204-PS-Benziner mit Vorderradantrieb. Der Allradler ist ab 54.650 Euro zu haben.
Für den 204-PS-Diesel müssen Sie mindestens 57.100 Euro auf den Tisch legen. Der SQ5 mit dem 367-PS-V6 wechselt ab 82.900 Euro den Besitzer. Ein Q5 Sportback folgt etwa sechs Monate nach Markteinführung.
Die Markteinführung des neuen BMW X3 ist für November 2024 geplant. Bislang gibt das Unternehmen nur einen Preis vorab bekannt: Der X3 20 xDrive wird bei 57.900 Euro beginnen.