Update vom 21. Juli 2023: Wir konnten im Rahmen eines GCOTY-Events (German Car of the Year) bereits eine kurze Runde mit dem kommenden Über-Cayenne fahren. Zwar hielt man sich auch dort zu den Leistungsdaten bedeckt (deutlich mehr als 700 PS, deutlich über 70 km elektrische Reichweite), doch in der Praxis beeindruckt das mehr als 2,5 Tonnen schwere SUV mit enormen Schub.

Und man sollte unbedingt die Hinterachslenkung bestellen. Mit ihr wird das Trumm unglaublich wendig. Man wähnt sich in einem Kleinwagen. Apropos innen: Dort ist das Cockpit noch nicht endgültig, so bekommt zum Beispiel das Lenkrad noch eine farbige 12-Uhr-Markierung.

2024 Porsche Cayenne V8 PHEV Topversion

Vor ein paar Monaten erst präsentierte Porsche das jüngste Facelift für die inzwischen sechs Jahre alte dritte Generation des Cayenne. Das sportliche Alpha-Tier war auch hier der Cayenne Turbo GT, dessen 4,0-Liter-Biturbo-V8 sogar leistungsgesteigert wurde. 660 statt 640 PS liegen nun beim Nordschleife-SUV-Rekordhalter an. Das Problem ist nur: In Europa kriegen Sie das Biest nicht mehr. Emissionsregularien, Sie kennen das Spiel inzwischen. 

Beim offiziellen Fototermin zum Cayenne-Facelift kündigte man uns allerdings hinter vorgehaltener Hand an, dass da schon noch was kommen werde, um auch die leistungshungrigen europäischen Kunden (und die in Japan, Hong Kong, Taiwan und Singapur, die das gleiche Schicksal teilen) bei der Stange zu halten. Es war klar, dass man nur einen Nachfolger für den teilelektrischen Cayenne Turbo S E-Hybrid meinen konnte, der ja bisher schon 680 PS und 900 Nm auswarf. Jetzt wissen wir endlich ein bisschen mehr. 

2024 Porsche Cayenne V8 PHEV Topversion
2024 Porsche Cayenne V8 PHEV Topversion

So etwa, dass es sich um den leistungsstärksten Cayenne aller Zeiten handeln wird. Die Zuffenhausener sprechen von "deutlich über 700 PS" und "deutlich über 900 Nm Drehmoment". Nicht, dass wir das offiziell wüssten - hüstel, hüstel - aber wir gehen mal von gut 750 PS aus. Denken Sie einfach nur daran, was BMW mit dem XM Label Red vorgelegt hat (748 PS, 1.000 Nm), dann wissen Sie schon, dass Porsche sowas nicht auf sich sitzen lässt. 

Zu den Leistungsdaten bisher nur so viel: Der Top-Cayenne soll in "deutlich unter 4 Sekunden" von 0-100 km/h beschleunigen und mehr als 290 km/h Höchstgeschwindigkeit erreichen. 

Der Sportwagenbauer spricht von einem umfangreich weiterentwickelten Vierliter-V8. Mit Umstellung von Twin Scroll- auf Mono Scroll-Turbolader, höherem Kraftstoffeinspritzdruck, neuen, elektrisch gesteuerten Wastegates und neuer, zweistufiger Ventilhubumschaltung. Diese Maßnahmen sollen für besseres Ansprechverhalten und geringere Verbrauchs-/Emissionswerte sorgen.

Bildergalerie: 2024 Porsche Cayenne V8 PHEV Topmodell

Außerdem kriegt das künftige Topmodell natürlich auch den beim Facelift des Cayenne E-Hybrid eingeführten stärkeren E-Motor mit 176 PS. Die Batteriekapazität steigt analog auf 25,9 kWh, die Ladeleistung auf bis zu 11 kW. Versprochen wird eine elektrische Reichweite von über 70 Kilometer, allerdings nach EAER City. 

Ein weiteres Wiedergutmachungszuckerl für alle Turbo GT-Fans ist das neue GT-Paket, dass es fürs Cayenne Coupé geben wird. Im Prinzip bietet es alle Optimierungen des Turbo GT ohne den Motor des Turbo GT. Für "außergewöhnliche Fahrdynamik" sollen unter anderem eine 10-mm-Tieferlegung, spezifische Schwenklager, ein vergrößerter Sturz an der Vorderachse (-0,45 Grad), ein aggressiveres Setup aller Fahrwerkssysteme, eine Titan-Abgasanlage mit mittigen Endrohren, ein Carbondach, eine Keramikbremse sowie Performance-Reifen (auf Wunsch) sorgen. 

Eine schnellere Beschleunigung und mehr Endgeschwindigkeit werden ebenfalls versprochen. 

Zu Marktstart und Preisen hat sich Porsche bisher nicht geäußert. Womöglich bringt man den neuen SUV-Performance-Fixstern für Europa ja mit zur IAA Mobility, die von 5. bis 10. September in München stattfindet.