Update vom 11. September 2023: Unser Kollege war eigentlich im tschechischen Nosovice, um dort den neuen Hyundai Kona Elekro zu testen. Doch im Rahmen der Pressekonferenz stand auch der neue Santa Fe im Raum. Und der auffälligen Formgebung kann man sich nicht entziehen. Ergo zückte er seine Kamera und lieferte uns diese Bilder.
Bildergalerie: Hyundai Santa Fe (2024) Live-Bilder September 2023
Update vom 10. August 2023: Hyundai zeigt mehr Bilder vom neuen Santa Fe. Offiziell vorgestellt wurde das große SUV in ... Santa Fe (USA). Gleichzeitig gibt es mehr Infos zur Technik. Aber auch zu den Farben. In Nordamerika und Europa wird das neue Modell in der ersten Hälfte des nächsten Jahres auf den Markt kommen.
So kann man innen aus fünf verschiedenen Tönen wählen. Außen sind zehn Farben im Angebot: "Abyss Black Pearl", "Creamy White Pearl", "Creamy White Matte", "Typhoon Silver Metallic", "Magnetic Gray Metallic", "Ocado Green Pearl", "Terracotta Orange", "Cyber Sage Pearl", "Earthy Brass Metallic Matte" und "Pebble Blue Pearl".
Sehen wir uns die Abmessungen an: 4,83 Meter Länge, 1,90 Meter Breite, bis zu 1,78 Meter hoch mit Dachreling. Die Beinfreiheit in der zweiten Sitzreihe des benzinbetriebenen Santa Fe hat sich um 35 mm auf 1.075 mm erhöht. Die Länge der Beinfreiheit im Fond des Hybrid steigt um 20 mm auf 1.055 mm. In der dritten Sitzreihe hat sie um 15 mm auf 761 mm angewachsen.
Bildergalerie: Hyundai Santa Fe (2023) neue Bilder
Die Höhe der Kopffreiheit in der dritten Sitzreihe ist um 69 mm auf 958 mm gestiegen. Die Sitzhöhe in der dritten Reihe um 30 mm auf 282 mm. Die Sitze in der dritten Reihe neigen sich dazu um 10 Grad, eine weitere Steigerung gegenüber der Vorgängergeneration.
In Korea und Nordamerika wird der brandneue Santa Fe mit zwei Antriebsstrangoptionen erhältlich sein. Ein 2,5-Liter-Benzinmotor mit Turbolader (Theta III 2.5T GDI – 8DCT) bietet eine maximale Motorleistung von 281 PS und ein maximales Drehmoment von 422 Nm. Ein 1,6-Liter-Benzin-Hybrid mit Turbolader (Gamma III 1.6T GDI HEV – 6AT) bietet eine maximale Motorleistung von 180 PS und ein maximales Drehmoment von 265 Nm.
In Europa wird der Santa Fe zunächst mit zwei Motoren erhältlich sein, darunter dem gleichen 1,6-Liter-Turbo-Hybrid (Gamma III 1.6T GDI HEV – 6AT) oder einem 1,6-Liter-Turbobenziner-Plug-in-Hybrid (Gamma III). 1.6T GDI PHEV – 6AT) mit einer maximalen Motorleistung von 160 PS und einem maximalen Drehmoment von 265 Nm. Offenbar wurden aber die Elektromotoren bei den PS nicht berücksichtigt.

Beschleunigung auf Tempo 100? 9,1 (PHEV) respektive 9,5 Sekunden (HEV). Erstaunlich: Von einem Diesel ist derzeit nicht die Rede. Vielleicht besinnt sich Hyundai gerade bei einem Zugfahrzeug wie dem Santa Fe noch eines Besseren.
In anderen Regionen wird es das Modell auch mit einem 2,5-Liter-Benzinmotor (Theta III 2.5 GDI – 8AT) mit einer maximalen Motorleistung von 194 PS geben.
Es folgt ... der ursprüngliche Artikel zur Veröffentlichung der ersten Bilder:
Die Erlkönigbilder und Renderings der vergangenen Monate haben nicht zu viel versprochen. Man kann es nicht anders sagen - der neue Hyundai Santa Fe hat absolut nichts mehr mit seinem Vorgänger gemeinsam.
Das große SUV (in den USA geht er als Midsize-SUV durch) geht in fünfter Generation an den Start und das mit so viel Kante und Kastigkeit wie nie zuvor. Kann sich aber absolut sehen lassen, oder was denken Sie?

Auffällig an der großen Box sind die neuen Scheinwerfer mit "H"-Motiv. Die eckigen Radkästen werden mit 21-Zoll-Rädern und 245/45er-Pneus gefüllt. Ziemlich wild (aber ziemlich cool) wird es dann am Heck. Mit einer massiven Heckklappe, die sich über die komplette Breite des Fahrzeugs erstreckt.
Die Rückleuchten sitzen sehr weit unten und auch hier erkennt man wieder das "H"-Thema. Auf der Klappe sieht man ein Hyundai-Logo und einen sehr großen Santa Fe-Schriftzug.
Technische Spezifikationen gibt's vom südkoreanischen Autobauer zu diesem Zeitpunkt noch nicht. Immerhin verrät man uns, dass der Radstand größer ausfallen wird als beim bisherigen Santa Fe. Zur Erinnerung: Dort waren 2.765 Millimeter Platz zwischen den Achsen.

Hyundai gibt zu, mit seinem radikalen Design-Ansatz eine "unkonventionelle Herangehensweise" gewählt zu haben, um dem SUV einen frischen Look zu verpassen und das Raumangebot zu verbessern.
Schaut man sich den 2024er Santa Fe von der Seite an, dann sendet er sicher den ein oder anderen Land Rover Defender 130-Vibe. Im Interieur hat man aber ebenfalls mächtig umstrukturiert. Wir sehen ein Setup mit zwei Curved-Displays und - typisch Hyundai - weiterhin separate Bedienelemente für Klima, Heizung und Co. Der Santa Fe bietet eine Mélange aus guten alten Tasten und Knöpfen und kapazitiven Bedienflächen, um beiden Welten gerecht zu werden.
Man muss eigentlich nur auf den generösen Raum zwischen den Vordersitzen schauen, um zu erkennen, dass hier ein ziemlich breites Fahrzeug auf dem Weg ist. Immerhin ist hier genug Platz, um zwei Telefone nebeneinander kabellos zu laden.
Ein weiterer Design-Trend ist die durchgehende Belüftungsleiste, die sich einmal komplett über die Breite des Armaturenbretts erstreckt. Fürs gute Gewissen hat man die Fußmatten, den Dachhimmel und die Rückenlehnen der klappbaren Sitze in Reihe Zwei und Drei aus recyceltem Plastik gemacht. Zudem sind die Türtafeln mit Kunstleder bezogen.
In der angehängten Galerie erkennen Sie noch, dass der bronzefarbene Santa Fe ein "2,5T"-Typenschild auf dem Heckdeckel trägt. Daneben steht vermutlich "HTRAC". Näheres zu weiteren Motoren, Ausmaßen, Verfügbarkeit und so weiter und so fort dann nächsten Monat, wenn der Santa Fe vollumfänglich auf Hyundais Youtube-Kanal debütieren wird.