Der Nürburgring soll digital aufgerüstet werden. Insgesamt 11 Millionen Euro investiert die Betriebsgesellschaft der Rennstrecke deshalb, um die Fahrzeugsicherheit zu verbessern und die Strecke zukunftssicher zu machen.
Die umfassende Modernisierung kommt allen Nutzerinnen und Nutzern der Strecke zugute: Privatfahrern bei Touristenfahrten, Testfahrern bei der Erprobung von Neuentwicklungen und Rennfahrern bei verschiedensten Veranstaltungen. Die neue Infrastruktur, die bis 2025 betriebsbereit sein soll, wird Kameratechnologie und künstliche Intelligenz nutzen, um die rund 21 Kilometer lange Grüne Hölle zu überwachen.
Die Arbeiten dafür beginnen in diesem Winter. Und es handelt sich dabei um eines der umfangreichsten Bauprojekte in der fast 100-jährigen Geschichte des Nürburgrings.
In den nächsten zwei Jahren wird rund um die Rennstrecke eine komplett neue Infrastruktur aufgebaut, darunter Fundamente für sturmsichere Masten, die mit speziellen HD-Kameras ausgerüstet sein werden. Erdarbeiten für die Verlegung von Glasfaser- und Stromkabeln sowie netzunabhängige Systeme für die Stromversorgung sind ebenfalls geplant. Und auch LED-Tafeln für digitale Warnsignale werden installiert.
Das KI-basierte System wird in der Lage sein, Gefahren, Unfälle und andere unvorhergesehene Ereignisse auf der Strecke zu erkennen und das Betriebsleitteam bei der Ergreifung von Sofortmaßnahmen zu unterstützen. Künftig wird es den nachfolgenden Verkehr über die LED-Tafeln automatisch vor Gefahrensituationen warnen.
Zusätzlich zum Standardverfahren der Funkmeldungen durch die Streckenposten werden alle Bilder und Informationen über Glasfaserkabel direkt an die Betriebsleitzentrale übertragen, so dass die Mitarbeitenden in Sekundenschnelle über weitere Maßnahmen entscheiden können. Die KI wird während des Live-Betriebs kontinuierlich verfeinert und an die Strecke angepasst.
Dass die Nordschleife des Nürburgring eine der anspruchsvollsten und tückischsten Rennstrecken der Welt ist, dürfte den meisten von uns bekannt sein. So sehr, dass es eine Reihe von YouTube-Kanälen gibt, die sich dem Festhalten von Unfällen auf der Strecke widmen und sogar jährliche Zusammenstellungen der besten Unfälle erstellen. Es wird erwartet, dass die Upgrades die Zahl der Unfälle auf der besagten Strecke verringern werden.
Quelle: Nürburgring via Carbuzz