Erinnern Sie sich an den Volvo S80? Die große viertürige Limousine mit dem dritten Seitenfenster, die einst in Schweden gebaut wurde, um mit dem Audi A6 und der Mercedes E-Klasse zu konkurrieren? Nur wenige wissen, dass das Unternehmen bereits 1992 und damit sechs Jahre vor der offiziellen Präsentation, ein Konzept vorgestellt hat, das den endgültigen Linien sehr ähnlich ist.
Er hieß Volvo ECC, ein Akronym für "Enviromental Concept Car", und verband die Dimensionen eines großen Familienwagens mit für die damalige Zeit innovativen ökologischen Merkmalen und einem besonderen Design.
Einer der Hauptaspekte dieses innovativen Konzepts war sicherlich die Tatsache, dass es aus umweltfreundlichen Materialien hergestellt wurde, die aus der Verschrottung anderer Volvo-Fahrzeuge stammten. Wegweisend für sein Design war die konische Form, die für ein 1992 vorgestelltes Auto fast einzigartig war, zu einer Zeit, in der alle verkauften Serienmodelle eher aus vertikalen oder horizontalen Flächen bestanden. Auffallend auch der stufenartige Absatz in der Heckpartie.
Bildergalerie: Volvo ECC (1992)
Unter der Motorhaube befand sich ein spezieller Gasturbinenmotor, kombiniert mit einem Elektromotor und einem interessanten Batteriepaket. Also keine konventionellen Kolben und kein Benzin, sondern ein Motor, der einen noch nie dagewesenen thermischen Wirkungsgrad hat, einzigartig in der Automobilwelt.
Mit einer Leistung von 96 PS und einem rekordverdächtigen Reibungskoeffizienten von 0,23 konnte dieses spezielle Volvo-Konzept im EV-Modus in 23 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen, bei aktivierter Gasturbine in 12,5 Sekunden.
Die erreichbare Höchstgeschwindigkeit betrug 175 km/h, die Reichweite mit geladenen Batterien 145 km und mit vollem Turbinentank 668 km. Eine technische Lösung, die jedoch nicht den Anforderungen der neuen Emissionsschutzvorschriften entsprach, die einige Monate später in Kraft treten sollten, wie z. B. Euro 1.
Wie bereits erwähnt, schaffte es zumindest das Design in Serie. Und die zweite Generation des Volvo S80 punktete mit einem besonderen Antrieb: Keine Gasturbine, aber ein gemeinsam mit Yamaha entwickelter V8.