Heute ist ein großer Tag für Subaru. Es ist der erste Ausflug des Unternehmens in die rein elektrische Welt. Allerdings hat man sich dafür auch ordentlich Starthilfe geholt. Wenn Sie sich den Subaru Solterra ansehen, könnten Sie sich denken: "Hm ... irgendwie hab ich das doch schonmal irgendwo gesehen."
Und damit haben Sie natürlich Recht, denn das fünfsitzige Elektro-SUV der Allrad-Pioniere wurde zusammen mit Toyota entwickelt. Der Solterra ist quasi der Zwilling des kürzlich vorgestellten bZ4X. Von dem erbt er auch große Teile des auffälligen und recht kantigen Looks.
Die Front hat man leicht angepasst, um eine Subie-konforme Schnauze zu kreieren. Zudem wirkt der untere Teil der Frontschürze etwas aggressiver als beim bZ4X. Das liegt am größeren Einlass und den runden Leuchten. Auch die Unterschiede im Heckbereich sind minimal. Lediglich die Leuchtengrafik wurde angepasst. Serienmäßig rollt der Solterra auf 18-Zöllern, 20-Zoll-Räder gibt es gegen Aufpreis.
Im Gegensatz zu seinem Toyota-Pendant, vertraut der Solterra - wie könnte es anders sein - ausschließlich auf Allradantrieb. Zwei Elektromotoren - einer an jeder Achse - sorgen für eine Systemleistung von 160 kW. Dazu gibt es eine Lithium-Ionen-Batterie mit 71,4 kWh, die nach Japans WLTC-Standard für eine Reichweite von 460 Kilometer sorgen soll.
Vergangene Nacht wurde das Auto in Japan präsentiert, erstmals live und in voller Pracht wird der Solterra am 17. November auf der Los Angeles Auto Show zu sehen sein. Macht Sinn, denn die Hauptmärkte dürften Japan und vor allem die USA sein. Mitte 2022 soll der gut zwei Tonnen schwere Solterra auf den Markt kommen, auch bei uns. Zu den Preisen macht Subaru noch keine Angaben.
Alle weiteren Infos zum neuen Subaru Solterra finden Sie auf unserer Schwesterseite InsideEVs, dem Portal für Elektromobilität.