Die "neue" IAA Mobility 2021 in München war ein voller Erfolg, wenn es nach den Veranstaltern geht. Tatsächlich zeigten sich Messe wie auch der "Open Space" am Wochenende gut besucht. zwar fehlten viele Autohersteller, was zu Kritiken wie "Fahrradmesse" führte, dies war aber auch der unsicheren Corona-Lage und finanziellen Überlegungen der Marken geschuldet. Zudem hatte die Messe die Standgröße auf 2.000 qm gedeckelt.
744 Aussteller und 936 Redner aus 32 Ländern waren auf der IAA MOBILITY vertreten und haben ihre Innovationen und Visionen für die klimaneutrale Mobilität der Zukunft vorgestellt und diskutiert. Weil der "Open Space", also die Stände in der Innenstadt, erst nach den Pressetage öffnete, wurde das Messekonzept bisweilen vorschnell abgekanzelt.
Unser Eindruck: Die räumliche Trennung zwischen Innenstadt und Messe war ein innovativer Ansatz, jedoch sorgten viele Zulieferer und Softwareanbieter in den Messehallen für einen gewissen theoretischen Touch. Hier wäre zu überlegen, ob an diesem Ort 2023 ein reiner B2B-Bereich entsteht oder dann wie einst auf der AMI in Leipzig viele Autohersteller ihr komplettes Modellprogramm zeigen, um einen kundennahen Vergleich zu ermöglichen.
Bildergalerie: Fotos Volkswagen ID.LIFE, IAA 2021
"Wir haben einen mutigen Schritt gemacht und wurden von den Besucherinnen und Besuchern belohnt", sagt Hildegard Müller, Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), der die IAA MOBILITY in diesem Jahr erstmals gemeinsam mit der Messe München veranstaltet hat. "400.000 Teilnehmer in nur sechs Tagen sind eine deutliche Abstimmung mit den Füßen. Die Besucher zeigten sich überaus interessiert und begeistert von den Angeboten der IAA MOBILITY. Die IAA MOBILITY ist nun die größte Mobilitätsveranstaltung der Welt.", so Müller weiter.
Die IAA MOBILITY hat insgesamt 260.000 qm Veranstaltungsfläche belegt, davon 195.000 qm auf dem Messegelände und 65.000 qm in der Münchner Innenstadt. Auf der sogenannten Blue Lane wurden insgesamt 255 Fahrzeuge eingesetzt, die für insgesamt rund 7.000 Testfahrten gebucht wurden. Auf der IAA MOBILITY haben 936 Redner Ideen und Innovationen zu allen Bereichen der Mobilität präsentiert und ausgetauscht. Das Bürgerforum Citizen Lab direkt vor dem Münchner Rathaus hat in sechs Tagen 42 Stunden Programm mit Diskussionen rund um die Mobilität von morgen angeboten.
Insgesamt konnte die IAA MOBILITY 400.000 Teilnehmer und 3.500 Journalisten aus 95 Ländern begrüßen. Damit liegt die neue IAA MOBILITY laut den Ausrichtern 32 Prozent über dem Mittelwert der Tagesbesucher der letzten IAA in Frankfurt, und dies trotz der bestehenden Corona-Beschränkungen im internationalen Reiseverkehr.
67 Prozent der Besucher waren jünger als 40 Jahre. 86 Prozent der Besucher bewerten das Konzept der IAA MOBILITY als gut und sehr gut. Besonders positiv bewertet wurde die Mischung der Aussteller und die Möglichkeit, Neuheiten direkt testen zu können.
Die internationale Medienreichweite (pot.) der IAA MOBILITY 2021 betrug mehr als 137 Mrd. Aufrufe weltweit. 140 Mio. Page Impressions verzeichneten die Social Media-Kanäle der IAA MOBILITY. Allein auf Youtube und TikTok wurden die Beiträge der IAA MOBILTIY mehr als 38 Mio. mal aufgerufen. Länder mit besonders intensiver Berichterstattung waren China, USA, Süd-Korea, Brasilien, Spanien, Italien und natürlich Deutschland. Mit dieser medialen Reichweite sei die IAA MOBILITY eines der weltweit bedeutendsten Medienevents in diesem Jahr, so die Veranstalter.
"Wir werten die Erfahrungen nun aus und entwickeln das Konzept weiter, um auf der nächsten IAA MOBILITY ein nochmals breiteres Spektrum von Ausstellern begrüßen zu können und den Dialog über die Zukunft der Mobilität weiterzuführen. Ich bin sicher, dass wir nach einem Ende der Pandemie in 2023 auch viele internationale Aussteller begrüßen können, die dieses Mal wegen der Reisebeschränkungen noch nicht dabei sein konnten", sagt Hildegard Müller. Die nächste IAA MOBILITY findet vom 5. bis 10. September 2023 in München statt.