Technisch gesehen ist dies das zweite rein elektrische Auto von AMG. Sportwagen-Fans dürften sich noch an den an den SLS Electric Drive von 2013 erinnern. Der hatte vier Motoren, 751 PS und galt vor gut acht Jahren als das schnellste E-Auto der Welt. Der neue Mercedes-AMG EQS hat tatsächlich noch gut 40 PS mehr (zumindest die Top-Version), vom weltweit schnellsten Elektroauto ist er aber ein ganzes Eck entfernt.
Die stärkere der beiden normalen EQS-Versionen (EQS 580 4Matic) hat 385 kW und sprintet in 4,3 Sekunden auf 100. Dass der die Performance-Version 560 kW (789 PS) bekommen wird, war bereits bekannt, nicht aber der Sprintwert: 3,4 Sekunden. Ein gleichwertiger Gegner des Tesla Model S Plaid ist das Auto also nicht, denn der soll ja angeblich nur 2,1 Sekunden brauchen (mit Rollstart).
Bildergalerie: Fotos Mercedes AMG EQS 53, IAA 2021
Was also bietet das Auto dann? Mercedes verspricht markenspezifische Stärken, von der Technik über das Design innen und außen bis hin zum emotionalen Fahrzeugsound.
Leistung/Drehmom. | 0-100 km/h/Vmax | Akku/Reichweite | Preis | |
EQS 450+ (RWD) | 245 kW/568 Nm | 6,2 Sek. / 210 | 108 kWh/843 km | 106.374 € |
EQS 580 4Matic | 385 kW/855 Nm | 4,3 Sek. / 210 | 108 kWh/705 km | 135.529 € |
AMG EQS 53 | 484 kW/949 Nm | k.A. /ca. 250 | 108 kWh / k.A. | k.A. |
AMG EQS 53 Dynamic Plus | 560 kW/1.020 Nm | 3,4 Sek. /ca. 250 | 108 kWh / k.A. | k.A. |
Der muss natürlich ohne das Blubbern und Röhren eines Achtzylinders auskommen. Stattdessen tönt er aus speziellen Lautsprechern und das in gleich zwei Versionen: Authentic (was auch immer das bei einem Klang aus dem Soundgenerator bedeuten mag) und Performance.
Zur Reichweite macht Mercedes noch keine Angaben. Sie wird wohl deutlich unter den 700 Kilometern der bisherigen Topversion liegen. Ausführlichere Infos zu den Spezifikationen, Fahrwerks- und Designupgrades des Mercedes-AMG EQS erhalten Sie auf unserer Schwesterseite InsideEVs.