Sind das nur wir oder hat BMW mit dem neuen 2er Coupé endlich mal wieder eine richtige Bombe gezündet? Bitte entschuldigen Sie den den leichten Überschwang, aber nach gefühlten Ewigkeiten der Münchner Optik-Askese tut es gut, einfach mal wieder sagen zu können: Meine Fresse, sieht dieser BMW geil aus!

Super lange Haube, kurzes Heck, breite Backen, KLEINE Niere - es kann so einfach sein. Und Respekt, liebe Designer, dass ihr so nah am 2002 Hommage Concept von 2016 geblieben seid. Die Fans werden es euch danken, da bin ich mir sicher. 

BMW 2er Coupe (2021)
BMW 2er Coupe (2021)

Und genau für die ist dieser neue 2er auch gedacht, das hörte man zuletzt aus Offiziellen-Kreisen immer wieder. Es hat fast den Anschein, als wolle man sich bei den hartgesottenen Marken-Getreuen für die jüngere Vergangenheit entschuldigen. Von "maximaler Differenzierung zu den Kompaktmodellen der BMW 1er-Reihe" ist in der offiziellen Mitteilung die Rede. Das dürfte auch das kritisch beäugte 2er Gran Coupé miteinschließen. 

Chassis/Fahrwerk

Das "richtige" 2er Coupé ist inzwischen also sowas wie der Familienrebell. Es soll optisch und fahrdynamisch begeistern. Und dafür wächst es nochmal ordentlich. Mit 4,54 Meter ist die zweite Generation über 10 Zentimeter länger als die erste. In die Breite geht es um stolze 6,4 Zentimeter, beim Radstand sind es 5,1 Zentimeter mehr. Allerdings ist das Auto fast drei Zentimeter flacher.

Dazu profitiert die Performance von deutlich mehr Spurweite - 54 Millimeter sind es vorne, 31 hinten. Beim vorläufigen Topmodell M240i xDrive sogar 61 und 35 Millimeter. Dadurch sieht der normale 2er nun schon fast aus wie ein M2. Was das für den bedeutet, lässt sich bisher nur erahnen, aber schlecht wird es ganz sicher nicht. 

Apropos Fahrdynamik: Die Proportionen verraten es nur zu gut - hier werden weiterhin die Hinterräder angetrieben und ein Sechszylinder darf auch nochmal sein Unwesen treiben. Klassische Zutaten, die man so nur noch bei den Kollegen aus Zuffenhausen vorfindet, beim Daimler und den vier Ringen geht in dieser Hinsicht eher nichts mehr. 

BMW 2er Coupe (2021)

Die Architektur teilt sich das neue 2er Coupé mit dem aktuellen 3er und 4er. Das bedeutet: Doppelgelenk-Zugstreben-Federbeinachse vorne, Mehrlenkerachse hinten und hubabhängige Stoßdämpfer. Das bedeutet aber auch: Dieses Auto ist ein ein echter Brocken. Je nach Motorisierung sind es mit Fahrer zwischen 1.565 und 1.765 Kilo. Autsch.

Immerhin liegt die Gewichtsverteilung bei nahezu 50:50. Gegen Aufpreis gibt es ein Adaptiv-Fahrwerk sowie ein M-Sportfahrwerk. Beim M240i kann man optional auch ein adaptives M-Sportfahrwerk auswählen. Beide M-Fahrwerke beinhalten eine variable Sportlenkung.

Interessanterweise gibt es aber auch einige Berührungspunkte mit dem Z4. Vorder- und Hinterachs-Setup etwa sind gleich. Zudem konnte man den 2er straffer und kompromissloser abstimmen und die Hinterachse steifer anbinden als beim 4er, "weil es bei diesem Auto für den Kunden aus Akustik- und Komfortgründen nicht so relevant ist", wie es Projektleiter Martin Gruber sagt. 

Insgesamt ist die Karosserie 12 Prozent steifer als beim Vorgänger F22. Das wiederum erweitert die Möglichkeiten bei der Fahrwerksabstimmung und erhöht die Lenkpräzision. Änderungen an der Vorderachse erlauben zudem mehr Negativsturz, was das Einlenkverhalten beschleunigt. Intern heißt der neue 2er einfach nur "Drift Machine". 

Antrieb

Zum Marktstart wird es drei Motorisierungen geben. Einstiegsmodell ist der 220i mit 184 PS, die vorläufige Speerspitze bildet der M240i xDrive mit Dreiliter-Sechszylinder und 374 PS. Dazu gesellt sich der 220d mit 190 PS. Etwas später folgt der 230i mit 245 PS. Ein 240i mit reinem Hinterradantrieb wird ebenfalls kommen. Den neuen M2 erwarten wir Ende 2022/Anfang 2023.

Die Zeit des Schaltgetriebes ist im 2er endgültig vorbei. Eine 8-Gang-Automatik ist in allen Varianten Serie. Eine elektronische Hinterachs-Sperre ist ab Werk nur im 240er inklusive. Für den 230er kriegt man sie gegen Aufpreis. 

Motor 220i 230i M240i xDrive 220d
Hubraum 1.998 ccm 1.998 ccm 2.998 ccm 1.995 ccm
Leistung 184 PS/300 Nm 245 PS/400 Nm 374 PS/500 Nm 190 PS/400 Nm
0-100 km/h 7,5 Sekunden 5,9 Sekunden 4,3 Sekunden 6,9 Sekunden
Vmax 236 km/h k.A. 250 km/h 237 km/h
Verbrauch 6,3-6,8 Liter k.A. 8,1-8,8 Liter 4,7-5,1 Liter

Interieur

Einen gewaltigen Sprung macht der 2er im Interieur. Hier wurde bei der ersten Generation ja gerne und häufig rumgemosert. Zu eng, zu billig - das war im Grunde genommen der Tenor. Jetzt sehen wir vieles, was wir bereits im 3er und 4er gesehen haben und das ist ja nicht unbedingt verkehrt. "Im Vergleich zum Vorgängermodell deutlich verfeinertes Premium-Ambiente im Innenraum", so nennt BMW das offiziell. Dazu gehören auch neue trapezförmige Akzentflächen (was auch immer eine Akzentfläche ist?!) in den Türverkleidungen, die sehr schick leuchten, wenn man das Ambientelicht gekauft hat. 

Deutlich wichtiger für den ambitionierten Sportfahrer: Die Sitzposition ist einmal mehr auf den Punkt und der serienmäßige Sportstuhl passt wie ein Handschuh, so viel konnten wir bei der ersten Fahrt im 2er-Prototypen schon herausfinden. Gegen Aufpreis kriegt man auch M-Sportsitze, die etwas mehr nach Rennstrecke aussehen und etwas enger geschnitten sind.  

BMW 2er Coupe (2021)

Außerdem versprechen die Münchner ein optimiertes Raumgefühl für Fahrer und
Beifahrer, was wir auch hoffen wollen bei dem Größenzuwachs. Gleiche Hoffnung gilt für die zwei Plätze "mit Einzelsitzcharakter" im Fond, wobei die bei einem 2er Coupé sicher nicht besonders oft Gefahr laufen, benutzt zu werden. 

Wer in seinem 2er gerne Dinge transportiert, wird sich über 20 Liter mehr "einsehbares Ladevolumen (was auch immer das ist?!) freuen. 390 Liter sind es insgesamt, die Rückbank lässt sich im Verhältnis 40:20:40 teilen und die Ladekante hat man um 35 Millimeter abgesenkt. Außerdem kann er bis zu 1.600 Kilo an den Haken nehmen. Ein echtes Alltagsmonster also, der neue 2er.

In puncto Sicherheitsausstattung und Assistenzsysteme orientiert sich das Coupé ebenfalls am 3er und 4er. Das umfasst erstmals in einem solchen 2er auch ein Head-up-Display. 

Für mehr Sportgeist sorgt dagegen das M Sportpaket Pro mit Sportbremsanlage, 19-Zöllern, Frontspoilerlippe und Heckspoiler, Schaltpaddles am Lenkrad sowie "sportlicher Soundabstimmung im Innenraum". M Performance Parts sollen ebenfalls zum Start des Fahrzeugs verfügbar sein.

Preise

Das neue 2er Coupé kommt Anfang 2022 auf den Markt. Live sehen können Sie es aber bereits beim morgen startenden Goodwood Festival of Speed und auf der Münchner IAA im September.

Parallel zur Vorstellung des Wagens hat BMW auch schon die Preisliste veröffentlicht und den 2er in den Konfigurator gestellt. Der 220i beginnt bei 39.700 Euro, der 220d kostet mindestens 42.800 Euro. Das "M Sport"-Paket liegt bei rund 4.500 Euro Aufpreis. Wer mit dem M240i liebäugelt, muss sich auf 56.000 Euro einstellen.

Bildergalerie: BMW 2er Coupe (2021)