Bei der Renaulution-Pressekonferenz am heutigen Donnerstagvormittag hat Dacia erstmals die Kompakt-SUV-Studie Dacia Bigster Concept vorgestellt. Die sehr kantig und robust wirkende Studie ist stolze 4,60 Meter lang.

Von Dacia wird sie ins C-Segment (Kompaktsegment) eingeordnet, obwohl der Preis eher wie bei einem B-SUV (Kleinwagen-SUV) ausfallen soll. Die dunkelgrüne Lackierung weist eindeutig in den Outdoor-Bereich. In diesem Video wird das Design des Wagens erklärt: 

Die auffällige Lichtsignatur lehnt sich mit ihren Y-Formen an den neuen Dacia-Schriftzug an:

external_image

Beim Bigster verwendet Dacia umweltfreundliche Materialien. So bestehen die Kratzschutz-Elemente außen aus recycelten Kunststoffen. Verzichtet hat Dacia auch auf Chromverzierungen oder Aluminium-Imitate. Als zukünftiges Aushängeschild der Dacia-Palette auf Basis der CMF-B-Plattform kann das Modell mit verschiedenen Antrieben ausgestattet werden, darunter auch Hybridantriebe.

Die neue Strategie der Renault-Gruppe ordnet Dacia auch einer neuen Business United namens Dacia-Lada zu. Chef der neuen Business-Unit wird Denis Le Vot. Künftig soll Dacia-Lada noch eindeutiger die unteren Marktsegmente ansprechen, ohne Überlappungen mit Renault:

Klare Aufteilung: Dacia für die Billigkundschaft, Renault für die Mitte und Alpine für die Early Adopters

Dacia und Lada sollen zudem künftig ausschließlich die Plattform für das Kleinwagensegment (CMF-B) nutzen. Damit reduziert sich die Zahl der Plattformen von vier auf nur noch eine. Zudem soll sich die Zahl der Karosserietypen von 18 auf elf reduzieren:

Neuer Renault-Strategieplan

Wenn nur noch die Plattform CMF-B genutzt wird, bedeutet das, dass auch der Bigster darauf basieren wird. Er wird also nicht nur preismäßig, sondern auch technisch ein Kleinwagen-SUV sein, obwohl er von der Größe her ins Kompaktsegment gehört.

Mit der Schaffung der neuen Business Unit Dacia-Lada sollen auch "zusätzliche Synergien geschaffen werden". Das bedeutet wohl, dass Dacia und Lada künftig mehr oder weniger baugleiche Modelle haben werden.

Doch all das ist einstweilen noch Zukunftsmusik. 2021 starten erstmal der neue Dacia Sandero und der Dacia Spring (mit Elektroantrieb).

Neuer Renault-Strategieplan

Drei weitere neue Dacia-Modelle bis 2025 sollen hinzukommen, wovon wohl das letzte der Bigster ist, da dieses Auto in der Grafik oben im C-Segment verortet wird. Danach müsste der Bigster Ende 2024 oder Anfang 2025 starten. Oder sind Bigster und das 2024 startende Lada Niva Concept baugleich? Spätestens 2025 wissen wir es genau.

Bildergalerie: Dacia Bigster Concept