BMW verpasst der neuen Generation seines kompakten 1ers aktuell den letzten Schliff. Das gilt natürlich auch für die vorläufige Topversion M135i xDrive. Ein Prototyp des Münchner Kompaktsportlers testet momentan am Nürburgring und das mit weniger Tarnung als zuvor. Das gibt uns die Möglichkeit, den bisher besten Blick auf die Designdetails des Autos zu werfen.
Ganz offensichtlich unterscheidet sich die sportliche Speerspitze durch einen prägnanteren Meshgrill in der Niere und ein anderes Gitter im unteren Schürzenbereich von den normalen 1er-Varianten. Der Frontstoßfänger selbst kriegt größere Lufteinlässe und verfügt unten über eine kleine Spoilerlippe. Äußere vertikale Einlässe dürften die Bremsen mit mehr Kühlluft füttern. Bei genauerem Hinsehen erkennt man auch, dass der 135er mit Voll-LED-Scheinwerfern ausgerüstet ist.
Am Heck fallen die beiden großen Auspuffendrohre auf, die schön bündig in den angedeuteten Heckdiffusor integriert sind. Darüber befindet sich in der Heckschürze ein kleines Gitter. Auch der hintere Stoßfänger verfügt über seitliche Einlässe. Ebenfalls gut sichtbar: Die Lichtsignatur der LED-Rückleuchten.
Bereits bestätigt ist der Antriebsstrang des neuen M135i. Er erhält den neu entwickelten 2,0-Liter-Turbo, der im X2 M35i debütiert. Der stärkste BMW-Serienvierzylinder aller Zeiten wird 306 PS und 450 Nm leisten und an einer 8-Gang-Automatik hängen, die die Kraft über einen xDrive-Allradantrieb an alle vier Räder weiterleitet. Der neue 135er sollte in der Lage sein, in 4,5 bis 4,8 Sekunden von 0-100 km/h zu beschleunigen.
Eine mechanische Vorderachssperre wird ebenso Serie sein wie die sogenannte ARB-Technologie. Hier sitzt die Anti-Schlupfregelung nicht im Steuergerät des ESP, sondern direkt im Motorsteuergerät. Diese feinfühligere und fixere Art der Traktionskontrolle soll den Grip an der Vorderachse spürbar erhöhen und das typische Untersteuern deutlich verringern.
BMW wird den neuen 1er und damit auch den M135i xDrive vermutlich Ende Juni oder Anfang Juli offiziell vorstellen. Der Marktstart wird Ende 2019 erfolgen.
Fotos: Automedia, CarPix