Mercedes-Baulaster der Typen Actros, Arocs und Atego sowie Spezialfahrzeuge wie der Unimog sind auf der Bauma 2019 (8. bis 14. April) in München zu sehen.Vom Lieferwagen über leichte, mittelschwere und schwere Lkw bis hin zu Schwerlast-Zugmaschinen sind insgesamt 22 Fahrzeuge auf der Baumaschinen-Messe zu bestaunen.
Im Mittelpunkt der Weltleitmesse für die Bauwirtschaft steht die so genannte A-Mannschaft: Arocs, Actros und Atego. Dazu kommen Autos, die Sie wohl eher kennen: X-Klasse, Citan, Vito und Sprinter. Viel Faszination bieten Spezialisten wie der Unimog, aber auch die weniger bekannten Modelle Econic und Zetros. Darüber hinaus zeigt Daimler den Fuso Canter.
Bildergalerie: Mercedes-Nutzfahrzeuge auf der Bauma 2019 (Live)
Actros, Arocs und Atego
Das schwere Segment auf dem Mercedes-Stand decken der neue Actros und der Arocs ab. Während der Actros eher für den allgemeinen Güterverkehr gedacht ist, konzentriert sich der Arocs auf den Bausektor. Zu den Highlights der im Herbst 2018 vorgestellten, neuen Actros-Generation gehören das teilautonome Fahrsystem Active Drive Assist (ADA) und die kamerabasierten Außenspiegel (MirrorCam-System).



Wie bei vielen neueren Pkw gibt es auch ein Antikollisionssystem mit Notbremsfunktion (Active Brake Assist 5) und Fußgängererkennung sowie einen prädiktiven Abstandstempomaten (Predictive Powertrain Control, PPC). Auch die großen Displays im Cockpit erinnern an die kleineren Sternträger wie die A-Klasse. Der Atego schließlich, als drittes Mitglied der A-Mannschaft, ist ein mittelschwerer LKW. Die Varianten haben ein zulässiges Gesamtgewicht von 7,5 bis 16 Zonnen. Je nach Einsatzgebiet gibt es den Atego mit zuschaltbarem oder permanentem Allradantrieb.
Unimog, Zetros und Econic
Unter den Mercedes-Spezialfahrzeugen ist der Unimog sicher das bekannteste. Das "Universal-Motorgerät" bietet extreme Geländegängigkeit und endlose Varianten, von denen sich etliche auch für die Baubranche eignen. Die allradgetriebenen Unimogs U 216 bis U 530 lassen sich mit den unterschiedlichsten An- und Aufbaugeräten aufrüsten. Die Unimogs U 4023 und U 5023 sind hochgeländegängige Offroad-Profis und transportieren Werkzeuge, Geräte, Material und Mannschaft zu jedem Einsatzort.
Weniger bekannt ist der Mercedes Zetros, ein robuster Langhauber mit Allradtechnik. Er ist ein Fall für schwerste Einsätze im Gelände. Die Zwei- und Dreiachser kombinieren extreme Geländefähigkeit, unverwüstliche Technik und die Tragfähigkeit eines LKW. Entsprechend begegnet man ihnen zum Beispiel im Tagebau oder in Minen.


Der Mercedes Econic schließlich ist der Profi für den innerstädtischen Einsatz, der in manchen Ländern auch im Bauverkehr zu finden ist. Charakteristisch ist das tief positionierte Fahrerhaus mit niedrigem Einstieg, tiefer Sitzposition und Panoramaverglasung – und somit besten Sichtverhältnissen auf Fußgänger und Radfahrer. Für den Econic gibt es Bremsassistent mit Fußgängererkennung, Spurhalteassistent, Abstandsregeltempomat und Abbiege-Assistent.
Mercedes-Vans: Citan, Vito, Sprinter und X-Klasse
Als "Vans" bezeichnen die Mercedes-Nutzfahrzeugexperten Autos, die normale Menschen eher Transporter nennen: den Stadtlieferwagen Citan, den etwas größeren Vito (als Kastenwagen oder als Shuttlefahrzeug namens Vito Tourer) und den Transporter-Bestseller Sprinter (in unendlichen Variationen als Pritschenwagen, Doppelkabine, Kipper, Kastenwagen und Kombi, mit besonderen Auf- und Ausbauten und mit Vorderrad-, Hinterrad- und Allradantrieb). Aber auch der Pick-up von Mercedes, die X-Klasse, ist als Nutzfahrzeug im Bausektor anzutreffen.
Fuso Canter
Nutzfahrzeug-Neulingen stutzen immer wieder mal, wenn sie hören, dass der Mitsubishi Fuso Canter ein Fahrzeug aus dem Daimler-Konzern ist. Aber es stimmt: Die "Mitsubishi Fuso Truck and Bus Corporation" (mit dem bekannten Drei-Diamanten-Logo von Mitsubishi) gehört seit 2003 zum Stuttgarter Konzern.

Mit 3,5 bis 8,55 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht ordnet sich der Canter unterhalb des Atego ein. Der Leicht-LKW bietet eine relativ hohe Nutzlast, eine große Wendigkeit und robuste Bauweise, so Daimler. Diese Eigenschaften kommen im Bau- und Baunebengewerbe besonders zum Tragen. Für Offroad-Einsätze lässt sich der Fuso Canter mit zuschaltbarem Allradantrieb samt Untersetzungsgetriebe und Differenzialsperre an der Hinterachse ordern.