Jede Wette: An diesem Grill werden sich die Geister scheiden. BMW überarbeitet die 7er-Reihe gründlich. Auffälligstes Merkmal ist die umfassende Neugestaltung der Frontpartie, deren vorderer Abschluss jetzt um 50 Millimeter stärker in die Höhe ragt. Um rund 40 Prozent wurde die Fläche der BMW-Niere vergrößert, sie erinnert jetzt an den X7. Hinzu kommen schmalere Scheinwerfer. Hier gibt es als Option ein Laserlicht mit einer Fernlicht-Reichweite von bis zu 560 Metern. Vorgestellt wurde der geliftete 7er jetzt in Shanghai. Und das nicht ohne Grund: 2018 gingen 44 Prozent des globalen 7er-Absatzes nach China.
Um rund 35 Millimeter flacher hat BMW die 7er-Rückleuchten gestaltet. Ihre Oberflächen in Rot und Schwarz schlagen eine Brücke zum neuen 3er. Apropos neu: Am Heck des 7ers gibt es künftig eine sechs Millimeter schmale Lichtleiste unterhalb des über die gesamte Breite der Heckklappe verlaufenden Chromstegs, der die Heckleuchten miteinander verbindet.
In den Abmessungen legt die intern G11 genannte 7er-Reihe um 22 Millimeter zu: Die Normalausführung ist künftig 5,12 Meter lang, darüber rangiert die L-Version mit 5,26 Meter. Höhe und Breite bleiben unverändert. Im unteren Bereich der Frontschürze sind die äußeren Lufteinlässe jetzt von großflächigen Luftleitblechen überlagert. Hinzu kommen in Wagenfarbe lackierte Blenden und neu gestaltete Chromleisten sowie vertikal ausgerichtete "Air Breather" in der Seitenwand. Als Option bietet BMW ein M-Sportpaket an, hierfür gibt es als Premiere die sogenannte "Erweiterte BMW Individual Hochglanz Shadow Line".
Innen gibt es künftig in jedem 7er-BMW ab Werk digitale Instrumente mit einer Bildschirmdiagonale von 12,3 Zoll. offiziell "Live Cockpit Professional" genannt. Dazu gesellt sich ein 10,25-Zoll-Display auf der Mittelkonsole. Das neue BMW Operating System 7.0 weist unter anderem eine Sprachbedienung auf, sie wird durch das Kommando "Hey BMW" aktiviert.
An Fahrerassistenzsystemen herrscht kein Mangel, hervorgehoben sei an dieser Stelle der serienmäßige Parkassistent inklusive Rückfahrassistent. Er hält das Fahrzeug im Rückwärtsgang auf einer Strecke von bis zu 50 Metern exakt auf der zuvor vorwärts absolvierten Linie.
Interessant wird es beim Thema Motoren und Fahrwerk: Serienmäßig ist ein adaptives Fahrwerk mit elektronisch geregelten Dämpfern und eine Zweiachs-Luftfederung mit automatischer Niveauregulierung. Erhalten bleibt uns der mächtige 6,6-Liter-V12 im M760 Li xDrive, dessen Leistung von 610 PS auf 585 PS sinkt. Grund hierfür mag die Optimierung des Emissionsverhaltens durch einen Otto-Partikelfilter sein.
Bei den 750er-Modellen kommt ein neuentwickelter V8 mit 4,4 Liter Hubraum und einer um 80 PS auf 530 PS gestiegenen Höchstleistung zum Einsatz. Damit sinkt der Abstand zum 760 deutlich, während der 740i mit Dreiliter-Sechszylinder und 326 PS entfällt. Seine Rolle dürfte der neue 745e mit Plug-in-Hybrid (Bild oben) einnehmen. Wo im 740e bislang ein Zweiliter-Vierzylinder den Verbrennerpart übernahm, kommt nun ein Reihensechszylinder zum Zug. Im Sportmodus steht eine Systemleistung von 394 PS zur Verfügung, ein Plus von rund 70 PS. Das maximale Systemdrehmoment beträgt 600 Newtonmeter.
Die neue Hochvoltbatterie für die Plug-in-Hybrid-Modelle der BMW 7er Reihe weist einen auf 12,0 kWh erhöhten Brutto-Energiegehalt auf. Im Fahrmodus HYBRID können der neue BMW 745e, der neue BMW 745Le und der neue BMW 745Le xDrive mit einer Geschwindigkeit von bis zu 110 km/h – 20 km/h schneller als die Vorgängermodelle – rein elektrisch fahren. Der Verbrennungsmotor schaltet sich erst bei höherem Tempo oder besonders intensiver Lastanforderung hinzu. Im Modus ELECTRIC werden allein mit der Kraft des E-Motors sogar bis zu 140 km/h erreicht. Die elektrische Reichweite des neuen BMW 745e beläuft sich auf Werte zwischen 54 und 58 Kilometer, der neue BMW 745Le kommt auf 52 bis 55 Kilometer. Der neue BMW 745Le xDrive erzielt eine elektrische Reichweite von 50 bis 54 Kilometer.
Der Elektromotor der Plug-in-Hybrid-Modelle ist in das 8-Gang Steptronic Getriebe integriert. In Brems- und Schubphasen übernimmt er die Funktion eines Generators und speist mittels Rekuperation Energie in den Hochvoltspeicher ein. Die Lithium-Ionen-Batterie dient auch zur Versorgung des Bordnetzes. Darüber hinaus kann ihre Energie auch zum Betrieb der serienmäßigen Standklimatisierung genutzt werden. Der Hochvoltspeicher ist unterhalb der Fondsitze, der 46 Liter fassende Kraftstofftank über der Hinterachse positioniert. Dadurch wird das Gepäckraumvolumen der Plug-in-Hybrid-Modelle nur geringfügig eingeschränkt. Das Stauvolumen beträgt 420 Liter. In Deutschland liegt der Basispreis des BMW 745e bei 101.000 Euro, der BMW 745Le kostet 106.400 Euro und der BMW 745Le xDrive 109.800 Euro.
Zumindest in Europa setzt BMW bei dem mindestens 1,9 Tonnen schweren 7er auch auf Diesel. König des Trios ist der vierfach aufgeladene 750d xDrive mit 400 PS Leistung, darunter reihen sich der 740d (320 PS) und der 730d (265 PS) ein. Leistungsmäßig ändert sich hier nichts, mittels SCR-Kat wird die Abgasnorm Euro-6d-Temp eingehalten. Zu den Preisen: Bislang beginnt der 730d bei 88.300 Euro, er wird mit künftig 88.400 Euro nur geringfügig teurer. Der BMW 745e startet bei 101.000 Euro, für den M760i Li xDrive werden 174.000 Euro fällig.