Ja, das hier ist der neue Honda HR-V 2019. Das Facelift. Auch wenn man es kaum sieht. In der Tat sind die Änderungen am Design des kleinen Crossovers eher dezent ausgefallen. Am auffälligsten ist wohl ein neues Chrom-Panel oberhalb des Grills. Es ersetzt das glanzschwarzes Teil des Vorfacelifts und sieht für uns nach ein bisschen zu viel aus. Aber das ist nur unsere bescheidene Meinung.

Ein wenig neue Schminke gibt es auch für den Frontstoßfänger. Die Lufteinlass-Blenden sind größer und beheimaten nun die Nebelscheinwerfer. Apropos Scheinwerfer: Die vorderen Leuchteinheiten wurden ebenfalls leicht geliftet. Am Heck des HR-V erkennt der Honda-Experte eine neue Chromleiste über dem Nummernschild. Weil: Das Mehr an Chrom vorne muss ja hinten irgendwie ausgeglichen werden.

Wenn Sie sich für eine der gehobeneren Ausstattungslinien entscheiden, spendiert Ihnen Honda frisch gezeichnete 17-Zoll-Räder und noch ein bisschen mehr Chrom, diesmal an den Auspuffendrohr-Blenden. Die höheren Ausstattungen profitieren zusätzlich von Voll-LED-Leuchten rundum. Die Heckleuchten sind zudem leicht abgedunkelt. Künftig haben Sie die Wahl aus acht Lackfarben. Neu ist das sogenannte „Midnight Blue Beam Metallic", das Sie auf den Bildern sehen.

Honda HR-V: Facelift und Vorfacelift im Vergleich

Honda HR-V 2019
Honda HR-V 2015

Innen dürften HR-V-Afficionados bemerken, dass die Sitze deutlich besser und langstreckentauglicher aussehen (leider hat Honda noch keine Interieur-Bilder das Facelifs veröffentlicht). Außerdem haben die Japaner an der Qualität der Sitzbezüge gearbeitet. Höhere Ausstattungslinien bekommen einen Stoff-Leder-Mix mit schicker Doppelnaht. Mehr Ruhe soll im HR-V nach der Modellpflege ebenfalls herrschen. Dafür stopften die Ingenieure zusätzliches Dämm-Material in die Radkästen, die Türpaneele, die Kofferraumklappe und die Stirnwand. Die teureren Trimm-Level erhalten zusätzlich die sogenannte Active Noise Cancellation. Ein Novum in Hondas B-Segment-SUV. ANC nutzt zwei Mikrophone im Interieur, die tieffrequenten Lärm detektieren und steuert dann gezielt mit bestimmten Audiosignalen aus den Lautsprechern des Audiosystems gegen.

Der überarbeitete Honda HR-V startete im Oktober 2018. Einzige Motorisierung ist zunächst der bekannte 1,5-Liter-iVTEC-Saugbenziner mit 130 PS und 155 Newtonmeter. Er bringt den HR-V mit Handschalter in 10,2 Sekunden auf Tempo 100. Mit optionalem CVT-Getriebe sind es 11,2 Sekunden. Der Motor wurde durch sogenanntes „Plateauhonen“ optimiert. Das soll die Reibung zwischen Kolben und Zylinderbohrungen verringern und für erhöhte Effizienz sorgen. Falls Sie sich fragen, was mit dem 1,6-Liter-Diesel passiert ist -- er ist für den deutschen Markt nicht mehr vorgesehen.

Doch im Frühjahr 2019 steckt Honda einen 1,5-Liter-Turbobenziner in den HR-V, zu dem es nun genauere Daten gibt: Die Leistung liegt bei 182 PS wie im Civic. Der Motor kommt in der neuen Aussstattung "Sport" zum Einsatz. Dazu gehören auch spezielle Stoßdämpfer, die die Kurvenneigung verringern sollen. An der Front ersetzt eine glänzende schwarze Chromblende das abgedunkelte Chrom, außerdem gibt es einen speziellen Wabengrill. Neben der Sechsgang-Schaltung ist optional ein CVT-Getriebe verfügbar. Die Preise wurden noch nicht mitgeteilt.

 

Bildergalerie: Honda HR-V 2019