Ist der neue Seat Ibiza der bessere Polo? Das entscheiden Sie bitte selbst. Fest steht: Dank Volkswagens MQB-Baukasten hat der neue Seat Ibiza spürbar gewonnen. Und zwar in alle Richtungen. Beim Platz, beim Infotainment, bei der Qualität … nur was die Sportlichkeit angeht, gibt es für den ein oder anderen sicher noch Verbesserungsbedarf. Die Fahrwerksexperten bei H&R sehen das offenbar ähnlich und haben für den neuen Ibiza gleich zwei unterschiedliche Sätze Sportfedern entwickelt.
Bis zu 50 Millimeter runter
Das sogenannte H&R Performance-Kit gibt es für den Polo-Bruder mit 35 oder 50 Millimeter Tieferlegung. Neben der geschärften Optik verspricht der Fahrwerkstuner “ein besseres Einlenkverhalten, weniger Karosserieneigung in Kurven und souveränes Verhalten bei Querbeschleunigung”. Die H&R-Tieferlegungsfedern kommen mit Teile-Gutachten, im Falle der 35-Millimeter-Variante sogar mit ABE, sprich: eintragungsfrei.
Breiterer Stand
Ibiza tief genug, aber die Räder hängen noch in den Radhäusern wie bestellt und nicht abgeholt? Die Trak+-Spurverbreiterungen sollten das ändern. H&R bietet die Platten für den Ibiza mit Breiten zwischen 16 und 44 Millimeter pro Achse. Die Preise beginnen hier bei 76 Euro. Die Sportfedern kosten 221 Euro (35 Millimeter) beziehungsweise 250 Euro für die 50-Millimeter-Version.
Bis zu 50 Millimeter runter
Das sogenannte H&R Performance-Kit gibt es für den Polo-Bruder mit 35 oder 50 Millimeter Tieferlegung. Neben der geschärften Optik verspricht der Fahrwerkstuner “ein besseres Einlenkverhalten, weniger Karosserieneigung in Kurven und souveränes Verhalten bei Querbeschleunigung”. Die H&R-Tieferlegungsfedern kommen mit Teile-Gutachten, im Falle der 35-Millimeter-Variante sogar mit ABE, sprich: eintragungsfrei.
Breiterer Stand
Ibiza tief genug, aber die Räder hängen noch in den Radhäusern wie bestellt und nicht abgeholt? Die Trak+-Spurverbreiterungen sollten das ändern. H&R bietet die Platten für den Ibiza mit Breiten zwischen 16 und 44 Millimeter pro Achse. Die Preise beginnen hier bei 76 Euro. Die Sportfedern kosten 221 Euro (35 Millimeter) beziehungsweise 250 Euro für die 50-Millimeter-Version.