VW Polo GT (1979)
Die Ahnenreihe des jüngst vorgestellten VW Polo GTI reicht weit zurück. Am Anfang unserer Galerie zum kleinen GTI steht der Polo GT von 1979. Ihm reichten 60 PS und ein roter Streifen im Grill, um den Ton anzugeben. 60 PS mögen heute mickrig erscheinen, damals trafen sie aber auch nur auf rund 700 Kilogramm.
VW Polo GT (1979) im Vergleich
Aufschlussreich sind die Beschleunigungszeiten des Polo GT im Vergleich mit dem neuen Polo GTI: 15 Sekunden auf 100 km/h galten 1979 als sehr anständig, die 6,6 Sekunden des 2017er-Modells waren damals Porsche-Niveau.
Felgen früher und heute
Noch ein bemerkenswerter Vergleich: Der erste VW Polo GT rollte auf 13-Zoll-Rädern. Künftig gibt es beim Polo GTI optional sogar 18-Zoll-Walzen.
VW Polo G40 Rekordfahrzeug (1985)
Im Jahr 1985 lancierte VW den zweiten Polo GT, nun mit 75 PS. Um dieser damals recht üppigen Leistung Herr zu werden, gab es ab Werk ein Sportfahrwerk und einen Bremskraftregler. Im gleichen Jahr schickte VW drei Prototypen des späteren G40 auf Weltrekord-Jagd. 130 PS ermöglichten einen Durchschnitt von 208 km/h.
VW Polo GT (1991)
Den VW Polo G40 gab es stets nur in Coupé-Ausführung. Wer das Steilheck etwas sportlicher haben wollte, musste sich mit dem GT bescheiden. Dort blieb es zwölf Jahre lang bei 75 PS aus 1,3 Liter Hubraum.
VW Polo G40 (1991)
Nach dem Facelift der zweiten Polo-Generation gab es endlich einen regulären G40 im Programm. Aufgrund des Katalysators sank die Leistung geringfügig auf 113 PS. Dieser schöne Polo G40 gehört der VW-eigenen Werkssammlung. Wirklich originale G40 sind selten geworden, häufig animierte der Kraftzwerg zu wahren Tuning-Exzessen.
VW Polo GTI (1999)
Schon ein Jahr nach seinem Erscheinen profitierte der VW Polo GTI von einer generellen Modellpflege. Die Kunden bekamen jetzt 125 PS, genug für 8,9 Sekunden auf 100 km/h.
VW Polo GTI (1999)
Ein Blick in den späten GTI der dritten Polo-Generation. Eine krawallige Optik sucht man vergeblich, auffällig ist die Klimaautomatik als damaliges Luxusextra.
VW Polo GTI (2006)
Mit GTI-Versionen ließ sich VW beim Polo immer Zeit. Im Fall der vierten Generation kam das Topmodell erst 2006 nach dem Facelift der gesamten Baureihe. 150 PS arbeiteten damals unter der GTI-Haube.
VW Polo GTI Cup Edition (2006)
Parallel zum normalen Polo GTI bot VW ab 2006 auch eine sogenannte ,GTI Cup Edition" an. Sie war 180 PS stark und von der Motorsportversion aus dem Polo Cup abgeleitet.
VW Polo GTI (2010)
Im GTI der fünften Polo-Generation blieb es erst einmal bei 180 PS aus 1,4 Liter Hubraum. 2014 stieg die Leistung auf 192 PS. Ab diesem Zeitpunkt sorgten 1,8 Liter für Vortrieb.
VW Polo R WRC Street (2012)
Der bislang stärkste VW Polo für die Straße war der R WRC. Sein Name verrät die Herkunft als Ableitung des Rallyeautos Polo R WRC. Nur 2.500 Exemplare wurden gebaut, 220 PS hatte der ,Street" im Angebot.
VW Polo GTI (2017)
Polo Nummer Sechs knackt als GTI inzwischen die 200-PS-Marke. Vorerst gibt es den Kleinwagen nur mit DSG, eine Schaltversion folgt 2018. Aufgrund dieser Tatsache beginnen die Preise zunächst bei 23.950 Euro.
Die neuesten Fotostrecken
16 / 16