Chevrolet Camaro
Mehr V8-Glorie pro Euro als beim Chevrolet Camaro dürfte man schwer finden. Das weckt Begehrlichkeiten, offensichtlich auch bei Gebrauchtkäufern. Im Schnitt kostet das Muscle Car in genanntem Anzeigenportal 46.397 Euro. Damit ist der Chevy das mit Abstand günstigste Auto in dieser illustren Aufzählung.
Ferrari F12
Ob es hier wirklich um reines Kaufinteresse geht? Oder ob die Leute nur sehen wollen, in welch schillernden Lack-Polster-Kombis der König von Maranello so angeboten wird? Oder was für Preis-Superlative das Frontmotor-V12-Monstrum gebraucht so erzielt? 361.026 Euro sind es in letzterem Fall. Durchschnittlich. Dafür gibt es 740 PS und einen 0-100-Wert von 3,1 Sekunden. Neu war der F12 bis vor kurzem übrigens ab 268.400 Euro zu haben.
BMW i8
Etwa 10.000 Exemplare seines futuristischen Plug-in-Hybrid-Sportlers konnte BMW bisher absetzen. Bedenkt man Exotik (E-Motor plus Dreizylinder in einem ,Performance-Auto") und das Preisschild von derzeit mindestens 134.000 Euro, ist das gar kein schlechter Wert. Und der i8 scheint die Menschen nach wie vor zu faszinieren, schließlich gibt es nur sieben Sportwagen, nach denen häufiger gesucht wird. Der Durchschnitts-Gebrauchtpreis für den 362-PS-Hybrid liegt aktuell bei 105.168 Euro.
Ferrari 599
Vermutlich liegt es an den besonders preissensitiven Ferrari-Interessenten, dass der 599 im Such-Ranking vor dem F12 liegt. Den Cavallino-geifenden Pfennigfuchsern sei gesagt: Bringt nix, denn mit einem durchschnittlichen Angebotspreis von 348.308 Euro ist der 620-PS-Frontmotor-V12-Hengst kaum günstiger als sein deutlich neuerer und schnellerer Nachfolger.
Nissan GT-R
Wer hat mehr Internet-Fame als Godzilla? Richtig, niemand. Daher verwundert es etwas, dass der Nissan GT-R lediglich auf Rang sechs eintrudelt. Vor allem, weil er – verglichen mit den meisten anderen Preziosen dieser Liste – für einen deutlich größeren Teil der Menschheit bezahlbar ist. Neu startet der Grund für die Erfindung des Internet-Hass-Kommentars derzeit mit 570 PS bei 99.900 Euro. Als 600 PS starker Nismo bei 184.950 Euro. Bei Autoscout werden im Schnitt 76.077 Euro für einen GT-R fällig.
Mercedes-Benz SLR
Was der Mercedes SLR so weit vorne in dieser Liste zu suchen hat? Keine Ahnung. So richtig beliebt war das mit McLaren gebaute Schwulst-Supercar eigentlich nicht. So richtig Supercar-mäßig um Kurven fahren tat es auch nie so recht. Auf der Geraden ist der spitznäsige ,Flügeltürer" dank Kompressor-V8 und 626 bis 650 PS dafür eine ziemliche Macht (0-100 km/h in 3,8 Sekunden, über 330 km/h Spitze). Knapp 2.150 Exemplare wurden ausgeliefert. Das sind eigentlich zu viele, um einen Gebraucht-Durchschnittspreis von völlig hanebüchenen 953.082 Euro zu erklären. Dabei ist es ganz einfach: Die seltenen Roadster, 722er-Sondermodelle und der lediglich 75-mal gebaute SLR Stirling Moss (über 3,5 Millionen Euro im Schnitt) sind hier die treibenden Kräfte.
Lamborghini Gallardo
Der ab 2003 gebaute Gallardo mausert sich langsam zum Discount-Lambo. Extrem beliebt war der kantige Einstieg in die flamboyante Stier-Welt schon immer. Anfangs vor allem als Poster oder Smartphone-Hintergrundbild. Jetzt, da er langsam an der 100.000-Euro-Grenze kratzt (106.358 Euro im Schnitt), wird er auch für immer mehr Normalos (mit halbwegs dickem Gehaltsscheck und eher exaltierter Persönlichkeit) greifbar. Ein unumstrittener Platz vier.
Lamborghini Huracán
Klar, für viele haben Lamborghinis ein leicht zweifelhaftes Image, aber mal ganz ehrlich: Wer träumt denn nicht davon, ein grell lackiertes Biest aus St. Aghata in der heimischen Garage zu haben? Der Huracán ist der derzeit meistverkaufte Lambo. Wie die Bewegungen auf dem Gebrauchtmarkt für Baby-Stiere so sind, ist schwer zu beurteilen, aber offenbar träumen recht viele Menschen vom Huracán. Und suchen nach einem Schnäppchen (Unfall, Wasserschaden) in ihrer Umgebung? Beim Traum dürfte es in den meisten Fällen bleiben. Durchschnittlich werden nämlich 221.037 Euro fällig.
Tesla Roadster
Hä, was ist hier denn los? Diesel-Skandal? Der ganz normale Tesla-Wahnsinn? Die totale Musk-o-Mania jetzt auch auf dem Gebrauchtwagenmarkt? Tja, Elektro ist in. Offenbar auch bei Freunden sportlicher Puristik. Elons Erstversuch (290 PS, 0-100 km/h in 3,7 Sekunden, 350 Kilometer Reichweite) kann sich aber auch wirklich sehen lassen. Zwischen 2008 und 2012 wurden etwa 2.450 Exemplare gebaut. In Europa lag der Neupreis bei um die 117.000 Euro. Jetzt kriegt man den stromernden Toupet-Feind durchschnittlich für 81.000 Euro.
Lamborghini Aventador
Menschens Kinder, unter den Nutzern von Online-Gebrauchtwagenbörsen ist Lamborghini beliebter als Freibier. Klar, dass sich die meisten davon für den wildesten aller Stiere interessieren. Den mächtigen Aventador wird sich zwar so gut wie niemand leisten können, aber im Netz zu schauen, wie lange man theoretisch für ein gebrauchtes Exemplar arbeiten müsste (im Schnitt wohl um die drei bis acht Leben lang), hat offenbar seinen Reiz. Für den völlig irren Durchschnittspreis von 449.479 Euro dürften vor allem die exzentrischen Roadster- und Superveloce-Versionen zuständig sein. Der Basispreis für einen ,normalen" Aventador LP700-4 liegt derzeit bei 321.300 Euro.
Die neuesten Fotostrecken
13 / 13