65 Jahre Land Rover
Rund um Eastnor Castle in der britischen Region Herefordshire befindet sich das Testgelände von Land Rover. Zum Jubiläum haben sich hier diverse Modelle von Land Rover und Range Rover eingefunden.
Land Rover Prototyp (1947)
Das ist er, der erste Prototyp des späteren Land Rover. Technisch basiert er noch auf einem Willys-Jeep. Das Kriegsüberbleibsel setzte Maurice Wilks, der damalige technische Direktor von Rover, auf seiner Farm ein. Speziell die Karosserie erwies sich als rostanfällig, weshalb Wilkes einen neuen Aluminium-Aufbau formte. Bemerkenswert ist auch der mittig angeordnete Sitz.
Land Rover 1948 Series I Pre-Production Nr. 1
HUE 166: Dieses Kennzeichen des ersten Land Rover in Serienausführung ist in England legendär. Nach Monaten der harten Erprobung entschloss sich Rover zu einer Kleinserie, daher auch der Name "Land Rover". Später sollte Land Rover im berüchtigten British-Leyland-Konzern aufgehen, weitere Stationen führten über Jaguar-Rover-Triumph, BMW und Ford bis zum heutiger Eigentümer, der indischen Tata-Gruppe.
Land Rover 1948 Series I Pre-Production Nr. 1
Kippt er oder kippt er nicht? Bis 30 Grad kein Problem, versichert hier das Schild. Robustheit stand im Lastenheft des Land Rover weit vorne.
Land Rover Series I (bis 1958)
Unter die so genannte "Series I" fallen alle bis 1958 gebauten Land Rover. Ein Blick in die frühe Produktion zeigt, dass der Geländewagen kein Massenprodukt war. Ähnlich wie beim deutschen Unimog war der Grundgedanke, das Fahrzeug auch für landwirtschaftliche Zwecke einsetzen zu können.
Land Rover Series I Station Wagon (1949)
Sieht etwas merkwürdig aus, war aber ab 1949 im Angebot von Land Rover: Der Station Wagon besaß einen Aufbau der Firma Tickford.
Land Rover Series I (1955)
Auch wenn sich das britische Kolonialreich nach 1945 zügig verkleinerte, wurde der Land Rover zum beliebten Fortbewegungsmittel auf dem Globus. 1955 brachen diese jungen Männer zu einer Expedition zum Fluss Brahmaputra auf, der durch Indien, China und Bangladesch fließt.
Land Rover Series II 109'' for foresty Work
Kaum noch als Land Rover erkennbar ist dieser martialische Umbau zu einem Forst-Fahrzeug. Die Spurweite wurde genau auf die in der Forstwirtschaft gängige Furchenbreite ausgelegt.
Land Rover Series II (1958 bis 1971)
Für die afrikanische Savanne war und ist ein Land Rover bestens gerüstet . Die zweite Serie der Baureihe verlor den großflächigen Grill über den Scheinwerfern, dafür gab es mehr Leistung.
Land Rover Series III (1971 bis 1984)
Die Küstenwache ihrer Majestät freut sich auf diesem Foto über ihre neuen Dienstfahrzeuge. Die Land Rover der dritten Serie sind an den Scheinwerfern in den Kotflügeln erkennbar. Sie wanderten allerdings schon gegen Ende der Series II dorthin. Erstmals gab es zwei Achsabstände zur Wahl: Das kurze Modell maß 3,62 Meter, die Langversion 4,44 Meter.
Land Rover 109'' IIA Forward Control Fire Engine
Dies ist einer der ganz wenigen Frontlenker, die jemals auf Land-Rover-Basis entstanden. Die kleine Feuerwehr wurde vom berühmten britischen Feuerwehrausrüster Carmichael gebaut und mit der Bezeichnung FT/6 versehen. Besonders die britische Armee und die Royale Airforce löschten mit dem Wagen Brände.
Land Rover Series IIA Forward Control (1962)
Schon mehr Richtung Lastwagen ging die 1962 vorgestellte Frontlenker-Version des Land Rover. Das nach vorne gerückte Fahrerhaus sollte die Ladefläche vergrößern. Zum Ende der Series II wurde auch die Fertigung des "Forward Control" eingestellt.
Cuthbertson's Conversion
Nur zwei Land Rover entstanden mit Kettenantrieb. Das Gelände-Tier wurde von Cuthbertson's & Sons in Schottland modifiziert und ist besonders zum Befahren von sumpfig matschigem Gelände geeignet.
Half Ton Military ,Lightweight" (1965 bis 1985)
Das Militär war schon immer eines der Standbeine von Land Rover. Der Half Ton wurde 1965 aus der Taufe gehoben und über viele Jahre mit nur minimalen Änderungen produziert. Seine Ausrüstung entspricht den Anforderungen im Feld. In erster Linie sollten die Defender bewaffnete Frontfahrzeuge wie etwa Panzer versorgen. Allerdings ließ er sich auch direkt über dem Kampfgebiet abwerfen. Für den Lufttransport konnten viele Teile abmontiert werden.
Land Rover Defender
Wer sagt, dass ein Land Rover immer festes Gelände benötigt? 2008 durchquerte ein britisches Team die Beringstraße zwischen Alaska und Russland auf dem Wasserweg.
Land Rover Defender Rallye-Umbau
Zwar hört die Urversion des Land Rover inzwischen auf den Namen Defender, doch noch immer sind seine Geländequalitäten ohne Fehl und Tadel. Das beweist dieser Rallye-Umbau in der Wüste.
Land Rover Series III Ambulance
Gerade in abgelegenen Regionen mit miesen Pisten macht ein Krankenwagen auf Land-Rover-Basis Sinn.
Range Rover (1970)
Mitte 1970 ergänzte der Range Rover das Programm der Marke Land Rover. Neben der großzügig verglasten Karosserie unterschied vor allem der Komfort den Range Rover von seinem rustikalen Vetter.
Range Rover (1970)
Selbst die britische Polizei interessierte sich für den Range Rover: Der Achtzylinder unter der Haube sorgte für Autobahn-Power, ins Heck passte genügend Ausrüstung.
Range Rover
Mit den Jahren wurde der Range Rover immer kräftiger und luxuriöser. Lange vor der Zeit von BMW X5 und Co. besetzte der bis zu 4,64 Meter lange Wagen seine eigene Nische. Erst 1982 gab es eine Version mit fünf Türen, noch länger sollte die zweite Generation des Range Rover dauern: Sie kam erst 1994 heraus.
Land Rover Discovery
Mitte der 1980er-Jahre suchte Land Rover nach einer Ergänzung der Modellpalette in der Mitte, heraus kam der Discovery. Dieses Designmodell wies unterschiedliche Ansichten auf, doch man entschied sich für die hier zu sehende klare Linienführung.
Land Rover Discovery (1989)
Allradantrieb? Na klar. Verschränkung? Einwandfrei. In Sachen Offroad-Fähigkeiten gab sich der 1989 vorgestellte Discovery keine Blöße.
Land Rover Discovery
Konstantes Design: Optisch ist sich der Discovery bis heute treu geblieben. Ganz rechts steht das aktuelle Modell, welches seit 2004 auf dem Markt ist, links daneben der von 1998 bis 2004 gebaute Vorgänger. In den letzten 24 Jahren legte der "Disco" um 30 Zentimeter in der Länge zu.
Land Rover Discovery
Zwischen 1980 und 1998 konnten harte Männer und Frauen im Rahmen der "Camel Trophy" auf Expedition gehen. Ob Sibirien oder Guyana: Während der 1990er-Jahre kam fast nur der Discovery zum Einsatz.
Land Rover Discovery
Klotzen statt kleckern: Wen es ohne große Unterstützung in die entlegenen Winkel der Erde zieht, braucht ein Auto, was überall durchkommt. Serienmäßig ist an diesem Discovery jedoch bestenfalls die Karosserie.
Range Rover Sport (2005)
Unter der Hülle des ersten Range Rover Sport von 2005 steckte Discovery-Technik. Er sollte etwas jüngere Kunden ansprechen. An der Dynamik besteht kein Zweifel, wie das Bild eindrucksvoll zeigt.
Range Rover (2012)
Noch gut getarnt erprobte Land Rover im Jahr 2012 die Technik des neuen Range Rover in der amerikanischen Moab-Wüste. Durch eine neue Aluminium-Karosserie speckte das Nobel-SUV deutlich ab.
Range Rover Sport (2013)
Ende März 2013 wurde der neue Range Rover Sport vorgestellt. Er basiert nun weitestgehend auf dem Range Rover und weist wie dieser eine Alukarosserie auf.
65 Jahre Land Rover
Ob Maurice Wilks sich das hätte vorstellen können, als der Ur-Land-Rover anno 1948 präsentiert wurde? Gegenüber den aktuellen Versionen von Range Rover Sport (links) und Range Rover wirkt der Klassiker fast winzig.
Hamann Mystère
Nicht erst seit dem Genfer Autosalon im Frühjahr 2013 weiß man, dass der Range Rover für diverse Tuningmaßnahmen herhalten muss. Der Mystère aus dem Hause Hamann mutet den Augen jedoch mehr zu, als gut ist.
Range Rover Evoque
Ein extravagantes Design plus Innenraumgestaltung von Victoria Beckham: Land-Rover-Puristen wird es beim 2010 vorgestellten Range Rover Evoque vielleicht gegruselt haben. Doch Beckham hin oder her, der Erfolg des schicken Evoque spült Geld in die Kasse.
Range Rover Evoque Cabriolet
Ein SUV-Cabrio? In den heutigen Zeiten der wildesten Auto-Mixturen sicherlich nicht unvorstellbar. Mal sehen, ob Land Rover mutig genug für einen offenen Evoque ist.
Land Rover Defender 007
Noch immer hält sich der Defender im Land-Rover-Programm, obwohl er in Sachen Sicherheit und Platzangebot nicht mehr zeitgemäß ist. Doch selbst James Bond 007 schwört in seinem neuesten Kino-Abenteuer "Skyfall" auf die Geländefähigkeiten des Defender.
Land Rover Defender Electric
Selbst mit Elektromotor gibt der Defender im Gelände eine prima Figur ab. Das war Voraussetzung bei der Entwicklung der Prototypen, eine Serienfertigung ist nicht geplant. Die Fahrzeuge kommen unter anderem in Tierreservaten zum Einsatz, wo sie täglich dieselbe Route fahren.
Land Rover DC100
Könnte so der Defender der Zukunft aussehen? Mit der Studie DC100 gibt Land Rover einen Denkanstoß, denn die Tage des Urmodells sind gezählt. 2015 soll der Nachfolger kommen.
Die neuesten Fotostrecken
38 / 38