Mitsubishi Colt CZC (2006 bis 2009)
Das Unheil begann mit der Klappdach-Welle bei Cabrios. Was beim Mercedes SLK noch gut aussah, wurde umso schlimmer, je mehr Innenraum die Metallmütze überspannen musste. Ein Paradebeispiel ist der Quasimodo-hafte Mitsubishi Colt CZC. Kurios: Am Design wirkte Pininfarina mit. Offenbar der Praktikant.
Renault Wind (2010 bis 2013)
Dieses Ding als Roadster zu bezeichnen, wäre eine Beleidigung für jeden Mazda MX-5 und Porsche Boxster. Der Renault Wind ließ in etwa so viel namensgebende Luft hinein wie ein Briefkastenschlitz. Die Optik wiederum erinnerte an einen Twingo mit Unfallschaden.
VW Golf Cabriolet (2011 bis 2016)
Okay, Meisterwerke atemberaubenden Designs waren die Cabrioversionen des VW Golf nie. Aber bei der jüngst eingestellten letzten Generation fehlen definitiv 30 Zentimeter Heckpartie. Audi erkannte das und machte das neue A3 Cabriolet mit mehr Hintern deutlich hübscher.
Smart Crossblade (2002)
Ein schönes Cabrio war und ist der Smart Fortwo nicht. Aber den Vogel schoß im Jahr 2002 der Crossblade ab. Dach? Fehlanzeige! Türen? Rudimentär. Einziger Lichtblick: Robbie Williams fuhr einen Crossblade.
Nissan Murano CrossCabriolet (2011 bis 2015)
Vor einigen Jahren in der Vorstandssitzung bei Nissan: ,Lasst uns mal den Murano aufschneiden. Die Amis stehen doch sicher auf ein dickes SUV-Cabrio." Standen sie dann doch nicht, nur vier Jahre lang wurde das CrossCabriolet in den USA angeboten.
Nissan Micra C+C (2005 bis 2009)
Und noch ein Beispiel aus dem Giftschrank mit der Aufschrift ,Kleinwagen-Cabrios mit Metallklappdach": Die C+C-Ausführung setzte der sowieso schon bizarrsten Micra-Modellgeneration die Krone auf.
Chrysler PT Cruiser Cabrio (2004 bis 2008)
Es gibt Autos, die darf man einfach nicht zu Cabrios umbauen. Niemals! Warum man bei Chrysler mit Blick auf den PT Cruiser auf diese Idee kam, ist nur mit maßlosem Drogenkonsum zu erklären. Der Überrollbügel zeigt: Es war ein sehr seltsamer Trip...
Peugeot 308 CC (2009 bis 2015)
Man kann Peugeot zugute halten, dass sie schon in den 1930er-Jahren bildhübsche Metalldach-Cabrios bauten. Mann kann aber auch einfach den 308 CC ganz furchtbar finden, obwohl die Franzosen bei ihm noch 17 Zentimeter zusätzliches Heck dranklatschten.
Ford Streetka (2002 bis 2005)
Ein offener Ka? Super! Das klingt nach einem feinen kleinen Spaß-Roadster. Bis man das Ergebnis sieht. So etwas hätte selbst Colani an seinen schlechtesten Tagen schöner hinbekommen. Nach drei Jahren und 37.000 gebauten Exemplaren zog Ford beim Streetka den Stecker.
Honda CRX del Sol (1992 bis 1998)
Die ersten beiden Generationen des Honda CRX waren kleine Sportwagen-Kanonen für Kenner. Nicht nur sie rieben sich 1992 verstört die Augen: DAS sollte der neue CRX sein? Aus dem tollen Coupé war ein uninspirierter Targa-Verschnitt geworden. Immerhin: Noch vor dem Mercedes SLK konnte das Stahldach des CRX del Sol elektrisch versenkt werden.
Die neuesten Fotostrecken
13 / 13