Der Mazda 3 erhielt dieses Jahr einen größeren Infotainment-Bildschirm, neue USB-C-Anschlüsse und verbesserte Sicherheits- und Fahrassistenzsysteme.
Daher habe ich mich entschlossen, den 150 PS starken Mildhybrid-Fronttriebler Mazda 3 e-Skyactiv G mit Sechsgang-Schaltung in unseren regelmäßigen Verbrauchstest zu schicken. Auf unserer 360 km langen Standardstrecke von Rom nach Forlì erreichte ich einen Durchschnittsverbrauch von 5,35 Liter/100 km. Mit deutschen Benzinpreisen ergibt das Spritkosten von 9,26 Euro pro 100 km.
Beim Verbrauch gibt es bessere Benziner
Mit den genannten 5,35 Litern gehört der Mazda 3 des Modelljahres 2023 mit 150 PS nicht zu den sparsamsten Modellen im Ranking der von uns getesteten Benziner. Er wird von anderen Fünftürer-Limousinen überflügelt, wie dem Ford Focus 1.0 Ecoboost (5,25 Liter/100 km), dem Mazda 3 M Hybrid e-Skyactiv X (4,60 Liter) und den beiden Spitzenreitern der Kategorie, dem Mercedes A 200 Automatik (4,00 Liter) und dem Hyundai i30 1.0 T-GDI 48 Volt (3,90 Liter).
Mazda 3: Mit 4,66 Meter Länge schon eine recht große Fünftürer-Limousine
Mehr als unser Mazda 3 verbrauchten die größeren Modelle Alfa Romeo Giulia Super 2.0 Turbo 200 hp AT8 Q2 (5,60 Liter) und das Mercedes E 350 Coupé Mildhybrid (6,00 Liter).
Gutes Getriebe, viel Fahrspaß
Bei dem von mir getesteten Auto handelte es sich um einen italienischen Mazda 3 e-Skyactiv G 150 mit Schaltgetriebe in der hochwertigen Ausstattung Homura. Hier sind bereits serienmäßig 18-Zoll-Leichtmetallfelgen in glänzendem Schwarz, LED-Scheinwerfer, eine Rückfahrkamera und eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik an Bord. Das einzig verfügbare Extra ist die Metallic-Lackierung in Machine Grey, womit der italienische Listenpreis auf 30.700 Euro steigt. In Deutschland gibt es die gefahrene Motorisierung mit Homura-Ausstattung ab 30.190 Euro.
Mazda 3: Das Cockpit
Was ich an unserem Mazda 3 am meisten geschätzt habe, sind die hervorragende Ausstattung, das schnelle und präzise arbeitende Schaltgetriebe sowie die gute Fahrposition. Insgesamt ist auch auf kurvenreichen Strecken eine sichere Kontrolle des Autos garantiert. Ebenfalls gut sind die Materialqualität und die Assistenzsysteme. Weniger überzeugte der Mazda 3 mit dem unbequemen Zugang zu den Vordersitzen, der geringen Beinfreiheit im Fond sowie eingeschränkte Rundumsicht, die durch die kleine Heckscheibe bedingt ist.
700 km Reichweite
Neben dem Verbrauch auf unserer 360-km-Strecke ermitteln wir auch den Benzindurst in häufig auftretenden Verkehrssituationen. Dabei ermittelten wir nicht zu hohe, aber auch keine erstklassigen Verbrauchswerte. Die Durchschnittsverbräuche waren ziemlich konstant, und selbst auf der (italienischen) Autobahn wurden keine allzu hohen Werte erreicht.
Mazda 3: Das Heck
Der 51 Liter fassende Benzintank ermöglicht mit dem Mazda 3 durchschnittlich fast 700 km am Stück. Bei extrem verbrauchsbewusster Fahrweise und konstanter Geschwindigkeit sind auch Spitzenwerte von über 1.000 km möglich.
Verbrauch in verschiedenen Verkehrssituationen
- Stadt-Umland-Mix: 6,8 Liter/100 km, 749 km Reichweite (errechnet)
- Landstraße: 7,5 Liter/100 km, 678 km Reichweite (errechnet)
- Spritspartest: 4,6 Liter/100 km, 1.106 km Reichweite (errechnet)
Aus dem offiziellen Datenblatt
Modell | Kraftstoff | Leistung | Abgasnorm | Normverbrauch (WLTP) | CO2-Emissionen (WLTP) |
Mazda 3 e-Skyactiv G 150 FWD Handschaltung | Benzin | 150 PS | Euro 6d-ISC-FCM | 5,3-5,5 Liter/100 km | 121-125 g/km |
Daten des Testfahrzeugs
Fahrzeug: Mazda 3 2.0L e-Skyactiv G 150 FWD Handschaltung Homura
Grundpreis: 30.190 Euro (in Italien 29.750 Euro)
Testdatum: 23. November 2023
Wetter (Abfahrt/Ankunft): heiter, 21 Grad/heiter, 7 Grad
Während der Tests insgesamt gefahren: 810 km
Durchschnittsgeschwindigkeit auf der Strecke Rom-Forlì: 76 km/h
Reifen: Toyo Observe S944 - 215/45 R18 M+S
Verbrauch und Kosten
Bordcomputer-Anzeige: 5,3 Liter/100 km
An der Zapfsäule: 5,4 Liter/100 km
Mittel aus diesen Werten: 5,35 Liter/100 km
Kraftstoffpreis: 1,73 Euro/Liter (Super E10)
Spritkosten: 9,26 Euro/100 km
Und so ermitteln wir den Verbrauch
Wenn Sie eine Freundin oder einen Freund nach dem Verbrauch seines Autos fragen, wird Ihnen wahrscheinlich ein Wert genannt, der keinen Anspruch auf Wissenschaftlichkeit erhebt. Vielleicht wurde der Wert vom Bordcomputer abgelesen, oder die Tankrechnungen wurden aufbewahrt und daraus ein Verbrauch errechnet.
Ähnlich ermitteln wir unseren Testverbrauch: Er ergibt sich als Mittel aus Bordcomputer-Wert und dem an der Tankstelle ermittelten Verbrauch. Die Testautos werden stets von Fabio Gemelli von Motor1.com Italien gefahren. Der Journalist fährt häufig fürs Wochenende von der Redaktion in Rom in seine Heimat Forlì (in der Emilia-Romagna).
Dabei bewegt er die Autos bewusst sparsam: Er bleibt knapp unter der Höchstgeschwindigkeit (auf der italienischen Autobahn: 130 km/h), vermeidet abruptes Beschleunigen und Bremsen und fährt vorausschauend. Die Teststrecke Rom-Forlì ist etwa 360 Kilometer lang und umfasst 65 Prozent Superstrada (autobahnähnliche Schnellstraße, Tempolimit zwischen 90 und 110 km/h), 25 Prozent Autostrada (Autobahn, Tempolimit 130 km/h), fünf Prozent Strada Statale (Bundesstraße, Tempolimit 90 km/h) und fünf Prozent Stadtverkehr.
Dabei wird der Apennin überquert, die Strecke enthält also durchaus auch Steigungen. Die Durchschnittsgeschwindigkeit liegt in der Regel bei 70 bis 80 km/h. Am Ende der Strecke notiert unser Tester die Bordcomputer-Anzeige und berechnet (bei Autos mit Verbrennungsmotor) den Verbrauch an der Zapfsäule.
Dabei wird "von voll bis voll" gemessen, wobei voll bedeutet: Das Tanken wird beim ersten Klick der Zapfpistole beendet. Dann berechnet Fabio den Mittelwert. Die Kosten berechnen wir jedoch anhand der deutschen Preise (Durchschnittskosten laut ADAC zum Zeitpunkt der Veröffentlichung).
Bei Elektroautos verwenden wir den Bordcomputer-Verbrauch und einen durchschnittlichen Strompreis von 47 Cent pro kWh (gerundeter Durchschnittspreis für 1 kWh Haushaltsstrom in Deutschland Anfang 2023 laut Verivox). Bei Erdgas- und Autogas-Fahrzeugen wird der Durchschnittspreis von www.gas-tankstellen.de in Anschlag gebracht.