Man könnte denken Hyundai möchte sich selbst kannibalisieren: Der neue Bayon ist 4,18 Meter lang (14 cm länger als der i20), 1,77 Meter breit, 1,49 Meter hoch und hat einen Radstand von 2,58 Meter. Zahlen, die ihn direkt neben den Kona stellen, der indes zwei Zentimeter mehr Radstand aufweist. Im Gegensatz zum Kona soll der Bayon aber mehr Platz im Innenraum bieten.

Warum soll man dann noch den Kona kaufen? Eine schwierige Frage. Für den Kona gibt es zwar Allradantrieb sowie Diesel und Elektroantriebe, die es für den Bayon nicht gibt, doch darüber hinaus sind die beiden überaus ähnlich. Wer also ein SUV mit kleinem Benziner sucht, bekommt nun die Möglichkeit mit dem Bayon etwas Geld zu sparen.

Auf die Ausstattungsvariante Pure folgt die ab 18.790 Euro angebotene Linie Select. Sie verfügt zusätzlich über 16-Zoll-Leichtmetallfelgen, eine Einparkhilfe hinten, beheizbare Außenspiegel in Wagenfarbe, Lederlenkrad und -Schaltknauf sowie elektrische Fensterheber hinten. Optional kann der Kunde das Winter-Paket (beheizbares Lenkrad, Sitzheizung vorne) ordern.

Ab der ab 21.490 Euro lieferbaren Ausstattungslinie Trend bekommt man das digitale Cockpit mit 10,25-Zoll-Farb-Display sowie der 8-Zoll-Farb-Touchscreen mit Apple CarPlay und Android Auto. Weitere hilfreiche Details sind darüber hinaus ein autonomer Notbremsassistent inklusive Abbiegefunktion, ein Spurfolgeassistent, eine Rückfahrkamera, ein USB-Ladeanschluss im Fond und eine kabellose Smartphone-Lademöglichkeit.

Die Topausstattung Prime ab 24.290 Euro kühlt die Insassen mit einer Klimaautomatik und heizt ihnen sogar mit Sitzheizung hinten ein. Ebenfalls an Bord sind ein Regensensor, eine Einparkhilfe vorne und das schlüssellose Zugangs- und Startsystem Smart Key. Zu erkennen ist der Hyundai Bayon Prime an Voll-LED-Scheinwerfern, LED-Rückleuchten, dunkler Privacy-Verglasung ab der B-Säule und 17-Zoll-Leichtmetallfelgen. 

Seinen Namen hat der Hyundai Bayon übrigens von der französischen Stadt Bayonne. Da er für den europäischen Markt konzipiert ist, entschied sich Hyundai bewusst dafür, den Bayon nach einer europäischen Stadt zu benennen.

Wie der Bayon in der Praxis anmutet, die Materialqualität ausfällt und das kleine SUV fährt, sehen Sie im Video-Test.

Hyundai Bayon 1.0 T-GDI (88 kW) 48V

Motor Dreizylinder-Turbobenziner mit 48-Volt-Mildhybrid, 998 ccm Hubraum
Leistung 88 kW (120 PS) bei 6.000 U/min
Max. Drehmoment 200 Nm bei 2.000 - 3.500 U/min
Getriebeart Sechsgang-Schaltgetriebe mit elektronisch geregelter Kupplung
Antrieb Frontantrieb
Beschleunigung 0-100 km/h 10,4 Sek.
Höchstgeschwindigkeit 185 km/h
Länge 4.180 mm
Breite 1.775 mm
Höhe 1.490 mm (1.500 mm mit 17-Zoll-Felgen)
Kofferraumvolumen 411 - 1.205 Liter
Leergewicht 1.120 - 1.230 kg
Zuladung 430 - 540 kg
Emission 119 - 131 g/km CO2 (WLTP)
Basispreis 23.290 Euro