Im Test: das neue Opel-Transporttalent mit dem 150 PS starken 1,9-Liter-Diesel
Mit dem neuen Caravan erweitert Opel die Astra-Baureihe. Ab dem 23. September 2004 steht der familien- und hobbyfreundliche Astra bei den Händlern. Wir haben ihn bereits getestet.
Lange Kombi-Tradition
Opel kann auf eine lange Kombi-Tradition in der Kompaktklasse zurückblicken. 1953 erschien der erste Opel mit großer Klappe: der Olympia Rekord CarAVan. Die Bezeichnung war ein Wortspiel aus Car (Auto) und Van (Lieferwagen). Der Weg vom eher praktischen Transporter zum universellen und sportlichen Freizeitmobil war lang, aber hat sich gelohnt.
Dynamisch wie der Fünftürer
Der Frischling ist ein richtig schicker Kombi. Eine Dachreling verleiht dem 4,51 Meter langen Transport-Talent zusätzliche Dynamik. Die wie beim Fünftürer ausgestellten Radhäuser und in Wagenfarbe lackierten Stoßfänger sowie Zierleisten sorgen für einen sportlichen Auftritt. Dabei unterscheidet sich der Caravan nur wenig vom Fünftürer und ist an dessen dynamische Linienführung angelehnt.
Übersichtliches Cockpit
Auch im Cockpit wiederholt sich die moderne Opel-Formensprache. Die Instrumente sind übersichtlich angeordnet, alle Schalter und Knöpfe bequem zu erreichen. Überraschend gut sind die Ausstattungsmöglichkeiten: Bereits serienmäßig sind beispielsweise ein Tempomat an Bord, ein in Höhe und Länge verstellbares Lenkrad und die Wärmeschutzverglasung.
Viele tolle Extras
Gegen Aufpreis gibt es Features wie eine Lenkradfernbedienung fürs Radio, ein Parkpilot oder eine komplette Lederausstattung. Optional ist auch das mitlenkende Kurvenlicht lieferbar. Unser Testwagen war mit dem Navigationssystem CD 70 Navi ausgerüstet. Das System ist nicht nur bedienerfreundlich, es hat auch ein übersichtliches, gut ablesbares Farbdisplay. Beides zusammen kostet 2.130 Euro. Schade: Sowohl für eine Klimaanlage als auch für die Klimaautomatik ist Extra-Geld fällig.
Platz für Passagiere und Gepäck
Aber kommen wir erst einmal zum Wesentlichen eines Kombis: dem Stauvolumen. Im Vergleich zum Fünftürer hat der Caravan mit 2,70 Metern einen neun Zentimeter längeren Radstand. Bis zu 1.590 Liter Gepäck passen hinein, das sind 90 Liter mehr als beim Vorgänger. Schön: Der Raum lässt sich variabel nutzen. Beispielsweise ist die Rücksitzbank um vier Zentimeter nach hinten und um 6,5 Zentimeter nach vorn verschiebbar – so haben entweder die Passagiere mehr Beinfreiheit oder fürs Ladegut ist mehr Volumen vorhanden.
Sogar Beifahrersitz klappbar
Die Sitze lassen sich im Verhältnis 60:40 geteilt umlegen. Das funktioniert mit nur wenigen Handgriffen. Auf Wunsch – bei der Ausstattung Enjoy in Serie – kann der Mittelteil der Rücklehne separat geklappt werden. Gegen Aufpreis ist sogar der Beifahrersitz umlegbar – auf einen teueren Miet-Transporter für bis zu 2,70 Meter lange Baumarkt-Waren kann man so vielleicht verzichten.
Cleveres Stau-System
Clever ist auch der so genannte FlexOrganizer für das Ladeabteil. Er ist bereits aus dem Vectra Caravan bekannt. In zwei Aluminium-Schienen, rechts und links an den Seitenwänden im Kofferraum angebracht, lassen sich Netze und Trennwände fixieren. Das verhindert nicht nur ein unkontrolliertes Umherkullern des Wochenendeinkaufs, sondern schafft auch eine gewisse Ordnung der Dinge. Zusätzlich hat der Kofferraum des Astra-Kombi verschiedene Staufächer in den Seiten für diverse Utensilien wie Sanikasten und Warndreieck.
Automatisch öffnendes Rollo
Eine interessante Lösung bietet das Gepäckraum-Rollo: Zum automatischen Öffnen der Abdeckung muss lediglich der Griff angetippt werden – schon gleitet sie nach hinten in ihre Kassette.
Fünf Ottos, vier Diesel
Derzeit kann der Caravan mit fünf verschiedenen Otto-Motoren geordert werden – vom 1,4-Liter-Twinport mit 90 PS bis zur Zweiliter-Maschine, die turbo-beatmet satte 200 PS liefert. Das muss man sich schon auf der Zunge zergehen lassen – vor ein paar Jahren hatte ein GSI noch 115 PS und galt damit als stark motorisiert. Die vier Aggregate umfassende Selbstzünder-Reihe geht bei einem 80 PS starken 1,7-Liter-Common-Rail-Turbodiesel (CDTI) los. Die Top-Motorisierung bildet ein 1,9-Liter-CDTI mit satten 150 PS.
Top-Diesel mit richtig viel Kraft
Der 1.9 CDTI-Diesel ist ein richtig starkes Aggregat. Das maximale Drehmoment von 320 Newtonmetern liegt bei 2.000 Touren nicht nur auf dem Papier, sondern auch im Rücken spürbar an. Wer fleißig schaltet, was dank des knackig-exakten Sechsgang-Getriebes richtig Spaß macht, kann den 150-PS-Kombi Sportwagen-like fahren. Doch die Kraft macht nicht nur Freude, sondern wird vor allem dann nutzbringend, wenn das Auto im Urlaub ohnehin voll ist oder noch ein Wohnwagen zu ziehen ist.
Anhänger-Stabilitäts-Programm
Apropos: Dank Anhänger-Stabilitäts-Programm, das in Verbindung mit der Anhänger-Kupplung angeboten wird, soll das Fahren mit Trailer sicherer werden: Das System greift elektronisch stabilisierend ein, wenn das Gespann ins Schlingern gerät.
IDSPlus-Fahrwerk
Das Fahrwerk des Familien-Autos ist komfortabel und gibt auch bei ambitionierter Fahrweise in Kurven keinen Anlass zur Kritik. Das liegt unter anderem am serienmäßigen IDSPlus-System, das über eine elektronische Dämpferkontrolle, ESP und ABS mit Bremsassistent verfügt. Alle Systeme sind per Computer vernetzt und optimieren das Fahrverhalten. Ein Berg-Anfahr-Assistent hilft zudem beim Wegkommen an Steigungen: Der Bremsdruck wird anderthalb Sekunden nach Lösen der Fußbremse gehalten. Der Fahrer hat also genügend Zeit, den Gang einzulegen und Gas zu geben.
Ab 15.995 Euro
Der Astra Caravan kostet ab 15.995 Euro. Dafür bekommt man das Grundmodell 1.4 Twinport mit 90-PS-Ottomotor. Vier weitere Ausstattungsumfänge sind orderbar. Unser Testwagen, der Caravan 1.9 CDTI mit 150 PS hatte mit der Ausstattung ,Sport" einen Basispreis von 21.955 Euro.
Lange Kombi-Tradition
Opel kann auf eine lange Kombi-Tradition in der Kompaktklasse zurückblicken. 1953 erschien der erste Opel mit großer Klappe: der Olympia Rekord CarAVan. Die Bezeichnung war ein Wortspiel aus Car (Auto) und Van (Lieferwagen). Der Weg vom eher praktischen Transporter zum universellen und sportlichen Freizeitmobil war lang, aber hat sich gelohnt.
Dynamisch wie der Fünftürer
Der Frischling ist ein richtig schicker Kombi. Eine Dachreling verleiht dem 4,51 Meter langen Transport-Talent zusätzliche Dynamik. Die wie beim Fünftürer ausgestellten Radhäuser und in Wagenfarbe lackierten Stoßfänger sowie Zierleisten sorgen für einen sportlichen Auftritt. Dabei unterscheidet sich der Caravan nur wenig vom Fünftürer und ist an dessen dynamische Linienführung angelehnt.
Übersichtliches Cockpit
Auch im Cockpit wiederholt sich die moderne Opel-Formensprache. Die Instrumente sind übersichtlich angeordnet, alle Schalter und Knöpfe bequem zu erreichen. Überraschend gut sind die Ausstattungsmöglichkeiten: Bereits serienmäßig sind beispielsweise ein Tempomat an Bord, ein in Höhe und Länge verstellbares Lenkrad und die Wärmeschutzverglasung.
Viele tolle Extras
Gegen Aufpreis gibt es Features wie eine Lenkradfernbedienung fürs Radio, ein Parkpilot oder eine komplette Lederausstattung. Optional ist auch das mitlenkende Kurvenlicht lieferbar. Unser Testwagen war mit dem Navigationssystem CD 70 Navi ausgerüstet. Das System ist nicht nur bedienerfreundlich, es hat auch ein übersichtliches, gut ablesbares Farbdisplay. Beides zusammen kostet 2.130 Euro. Schade: Sowohl für eine Klimaanlage als auch für die Klimaautomatik ist Extra-Geld fällig.
Platz für Passagiere und Gepäck
Aber kommen wir erst einmal zum Wesentlichen eines Kombis: dem Stauvolumen. Im Vergleich zum Fünftürer hat der Caravan mit 2,70 Metern einen neun Zentimeter längeren Radstand. Bis zu 1.590 Liter Gepäck passen hinein, das sind 90 Liter mehr als beim Vorgänger. Schön: Der Raum lässt sich variabel nutzen. Beispielsweise ist die Rücksitzbank um vier Zentimeter nach hinten und um 6,5 Zentimeter nach vorn verschiebbar – so haben entweder die Passagiere mehr Beinfreiheit oder fürs Ladegut ist mehr Volumen vorhanden.
Sogar Beifahrersitz klappbar
Die Sitze lassen sich im Verhältnis 60:40 geteilt umlegen. Das funktioniert mit nur wenigen Handgriffen. Auf Wunsch – bei der Ausstattung Enjoy in Serie – kann der Mittelteil der Rücklehne separat geklappt werden. Gegen Aufpreis ist sogar der Beifahrersitz umlegbar – auf einen teueren Miet-Transporter für bis zu 2,70 Meter lange Baumarkt-Waren kann man so vielleicht verzichten.
Cleveres Stau-System
Clever ist auch der so genannte FlexOrganizer für das Ladeabteil. Er ist bereits aus dem Vectra Caravan bekannt. In zwei Aluminium-Schienen, rechts und links an den Seitenwänden im Kofferraum angebracht, lassen sich Netze und Trennwände fixieren. Das verhindert nicht nur ein unkontrolliertes Umherkullern des Wochenendeinkaufs, sondern schafft auch eine gewisse Ordnung der Dinge. Zusätzlich hat der Kofferraum des Astra-Kombi verschiedene Staufächer in den Seiten für diverse Utensilien wie Sanikasten und Warndreieck.
Automatisch öffnendes Rollo
Eine interessante Lösung bietet das Gepäckraum-Rollo: Zum automatischen Öffnen der Abdeckung muss lediglich der Griff angetippt werden – schon gleitet sie nach hinten in ihre Kassette.
Fünf Ottos, vier Diesel
Derzeit kann der Caravan mit fünf verschiedenen Otto-Motoren geordert werden – vom 1,4-Liter-Twinport mit 90 PS bis zur Zweiliter-Maschine, die turbo-beatmet satte 200 PS liefert. Das muss man sich schon auf der Zunge zergehen lassen – vor ein paar Jahren hatte ein GSI noch 115 PS und galt damit als stark motorisiert. Die vier Aggregate umfassende Selbstzünder-Reihe geht bei einem 80 PS starken 1,7-Liter-Common-Rail-Turbodiesel (CDTI) los. Die Top-Motorisierung bildet ein 1,9-Liter-CDTI mit satten 150 PS.
Top-Diesel mit richtig viel Kraft
Der 1.9 CDTI-Diesel ist ein richtig starkes Aggregat. Das maximale Drehmoment von 320 Newtonmetern liegt bei 2.000 Touren nicht nur auf dem Papier, sondern auch im Rücken spürbar an. Wer fleißig schaltet, was dank des knackig-exakten Sechsgang-Getriebes richtig Spaß macht, kann den 150-PS-Kombi Sportwagen-like fahren. Doch die Kraft macht nicht nur Freude, sondern wird vor allem dann nutzbringend, wenn das Auto im Urlaub ohnehin voll ist oder noch ein Wohnwagen zu ziehen ist.
Anhänger-Stabilitäts-Programm
Apropos: Dank Anhänger-Stabilitäts-Programm, das in Verbindung mit der Anhänger-Kupplung angeboten wird, soll das Fahren mit Trailer sicherer werden: Das System greift elektronisch stabilisierend ein, wenn das Gespann ins Schlingern gerät.
IDSPlus-Fahrwerk
Das Fahrwerk des Familien-Autos ist komfortabel und gibt auch bei ambitionierter Fahrweise in Kurven keinen Anlass zur Kritik. Das liegt unter anderem am serienmäßigen IDSPlus-System, das über eine elektronische Dämpferkontrolle, ESP und ABS mit Bremsassistent verfügt. Alle Systeme sind per Computer vernetzt und optimieren das Fahrverhalten. Ein Berg-Anfahr-Assistent hilft zudem beim Wegkommen an Steigungen: Der Bremsdruck wird anderthalb Sekunden nach Lösen der Fußbremse gehalten. Der Fahrer hat also genügend Zeit, den Gang einzulegen und Gas zu geben.
Ab 15.995 Euro
Der Astra Caravan kostet ab 15.995 Euro. Dafür bekommt man das Grundmodell 1.4 Twinport mit 90-PS-Ottomotor. Vier weitere Ausstattungsumfänge sind orderbar. Unser Testwagen, der Caravan 1.9 CDTI mit 150 PS hatte mit der Ausstattung ,Sport" einen Basispreis von 21.955 Euro.
Preisliste
Opel Astra Caravan |
|
Grundpreis: | 15.995 Euro |
Caravan 1.4 Twinport | 15.995 |
Caravan 1.8 Enjoy | 18.505 |
Caravan 2.0 Turbo Elegance | 22.185 |
Caravan 2.0 Turbo (200 PS) Sport | 23.925 |
Caravan 1.7 CDTI (80 PS) | 17.730 |
Caravan 1.7 CDTI (100 PS) Elegance | 19.320 |
Caravan 1.9 CDTI (120 PS) Cosmo | 21.755 |
Caravan 1.9 CDTI (150 PS) Sport | 21.955 |
FlexOrganizer | 120 |
Adaptives Fahrlicht | 1.150 |
Bi-Xenon-Scheinwerfer | 760 |
Reifendruckkontrollsystem | 200 |
Berg-Anfahr-Assistent | 190 |
Sechsgang-Getriebe (Serie bei 2.0 Turbo und 1.9 CDTI) | 300 |
Easytronic-Getriebe (nur 1.6) | 650 |
Vierstufen-Automatik (nur 1.8) | 1.360 |
Radio CDC Opera (mit CD-Wechsler) | 1.220 |
CD 70 Navi | 1.670 |
Farbdisplay für CD 70 Navi | 460 |
Anhängezugvorrichtung inkl. Anhänger-Stabilitätsprogramm | 635 |
Dieselpartikelfilter für 1.9 CDTI (ab Nov. 2004) | 495 |
Klimaanlage | 1.110 |
Klimaautomatik | 1.505 |
Lederausstatttung | 1.545 |
Datenblatt
Motor und Antrieb | |
Motorart | Reihenmotor-Turbodiesel |
Zylinder | 4 |
Ventile | 4 |
Hubraum in ccm | 1.910 |
Leistung in PS | 150 |
Leistung in kW | 110 |
bei U/min | 2.000 - 2.750 |
Drehmoment in Nm | 320 |
Antrieb | Front |
Gänge | 6 |
Getriebe | Schaltung |
Maße und Gewichte | |
Länge in mm | 4.515 |
Breite in mm | 2.033 |
Höhe in mm | 1.500 |
Radstand in mm | 2.703 |
Leergewicht in kg | 1.280 |
Zuladung in kg | 525 |
Kofferraumvolumen in Liter | 500 |
Kofferraumvolumen, variabel in Liter | 1.590 |
Dachlast in kg | 100 |
Tankinhalt in Liter | 52 |
Kraftstoffart | Diesel |
Fahrleistungen / Verbrauch | |
Höchstgeschwindigkeit in km/h | 207 |
Beschleunigung 0-100 km/h in Sekunden | 9,2 |
EG-Gesamtverbrauch in Liter/100 km | 5,9 |
EG-Verbrauch innerorts in Liter/100 km | 7,5 |
EG-Verbrauch außerorts in Liter/100 km | 5,0 |
Schadstoffklasse | Euro 4 |