Obwohl ein wenig in die Jahre gekommen, ist der S-Type der wohl Aufrichtigste unter den aktuellen Jaguar-Modellen. Die elegante Limousine vermittelt mit der Aura des legendären Mark II die traditionellen Werte der britischen Marke. Trotz Retro-Anleihen wirkt er eigenständig und modern. Er kombiniert – typisch Jaguar – distinguierten Luxus mit einer sportiven Note, ist Edelmann und Athlet zugleich. Obwohl der S-Type damit wesentliche Werte der britischen Marke verkörpert, steht er zugleich für eine große Zäsur: Denn bislang wurden die schnurrigen Rassekatzen aus Coventry stets von potenten Benzinmotoren angetrieben. Doch seit kurzem ist der S-Type auch als Diesel erhältlich. Ob der große Tabubruch auch ein großer Durchbruch ist, klärt unser Test vom S-Type 2.7 D mit Automatikgetriebe.

Kraft aus dem Keller
Eines gleich vorweg: Die Kombination aus S-Type und Dieselmotor ist gelungen. Der moderne 2,7-Liter-V6 ist druckvoll, drehfreudig und bietet zudem ein beachtliches Maß an Kultiviertheit. Von außen hört man zwar dieseltypisches Nageln, die Insassen bleiben jedoch selbst bis zur Höchstdrehzahl davon verschont. Außerdem beeindruckt die geschmeidige Dieselkatze mit beachtlicher Sprungkraft: Dank der 207 PS schiebt die beleibte Limousine ordentlich voran. Dafür sorgt unter anderem das üppige Drehmoment von 435 Newtonmetern, das bereits bei 1.900 Umdrehungen anliegt. Zum Vergleich: Der Audi A6 mit 2.7 TDI bringt es auf 380 Newtonmeter, der größere Dreiliter-V6 im Mercedes E 280 CDI wuchtet 440 Newtonmeter an die Hinterräder. Trotz guter Leistung erreicht der S-Type bei den Fahrleistungen in seinem Segment keine Spitzenwerte: 8,6 Sekunden benötigt die über 1,7 Tonnen wiegende Großkatze für den Sprung auf Tempo 100 und wird maximal 227 km/h schnell. Die Automatik-Versionen von BMW 525d und Mercedes E 280 CDI fahren dem Jaguar bei weniger PS davon: Eine satte Sekunde nimmt der Mercedes E 280 CDI mit 7G-Tronic dem S-Type beim 100-km/h-Sprint ab.

Sanft schaltende Automatik
Für diese nicht ganz so überragende Agilität zeigt sich unter anderem das Automatik-Getriebe verantwortlich. Während der spritzige V6-Diesel auf Gasebefehle spontan anspricht, braucht der Wandler jedoch etwas Zeit, die vehemente Kraft in Vortrieb umzusetzen. Dennoch harmoniert die Sechsgang-Automatik in angenehmer Weise mit dem Antrieb. Trotz der kleinen Gedenksekunde beim Wechsel von Teillast auf Volllast ist die Beschleunigung gleichmäßig und nervt der doppelt aufgeladene Diesel nicht mit einem Turboloch. Die Gangwechsel gehen zudem sanft und schnell von statten.

Angenehme Trinksitten
Trotz ordentlicher Fahrleistungen und dem Komfort einer Automatik bleibt der Katzenjammer an der Zapfsäule aus. Selbst bei forciertem Autobahntempo begnügt sich der Diesel mit zehn Litern auf 100 Kilometer. Im Bereich der Wohlfühl-Drehzahlen zwischen 2.000 und 3.000 Umdrehungen lässt er sich recht Sprit sparend fahren. Bei 130 Tempo begnügt sich der Luxus-Liner mit 8,5 Litern auf 100 Kilometer. Nach rund 3.000 Testkilometern haben wir einen Durchschnittsverbrauch von 9,2 Litern ermittelt. In den Tank passen 70 Liter Sprit, die somit Reichweiten zwischen 700 bis 800 Kilometer zulassen.

Edel-Ambiente
Der Diesel-S-Type empfiehlt sich also für lange Strecken. Für diesen Einsatzzweck qualifiziert ihn auch sein komfortabler Innenraum, der zudem mit Jaguar-typischem Ambiente erfreut: Unser gut ausgestatteter Testwagen verwöhnte mit weißem Leder, viel Holz, hochwertigen Kunststoffen und Metall-Applikationen. In der Mittelkonsole wirken jedoch die Schalter zum Teil willkürlich verstreut. Die neue Übersichtlichkeit bei Jaguar wird erst ab März 2006 in der nächsten XK-Generation einkehren. Ebenfalls nicht mehr zeitgemäß ist das Ford-Zündschloss, das sich unter anderem auch im Lieferwagen Transit wiederfindet. Die Gleichteile-Politk bei großen Autokonzernen treibt eben manchmal seltsame Blüten.

Kein Raumwunder
Sportlich bequem und mit gutem Platzangebot sitzt man im S-Type vorne. Hinten sind Knie- und Kopffreiheit jedoch nur ausreichend. Das Platzangebot für Gepäck ist angesichts der Länge von 4,90 Meter bescheiden: Nur 400 Liter passen in den Kofferraum. Das sind 120 Liter weniger als im 5er BMW und 140 Liter weniger als in der Mercedes E-Klasse. Immerhin hat die Rassekatze auch Sinn fürs Praktische: Die hintere Sitzbank ist im Verhältnis 60 zu 40 geteilt umlegbar und bietet somit die Möglichkeit zum Transport auch längerer Gegenstände.

Fahrwerk mit sportlicher Abstimmung
Besonders beeindrucken kann das Schwergewicht mit seinem exzellenten Handling. Mit einer unvermuteten, fast spielerischen Leichtigkeit lässt sich der S-Type durch schnelle Kurven scheuchen. Wird der Kurvenradius etwas enger als bei der Einfahrt angedacht, muss man das Lenkrad einfach weiter rumdrehen. Die Großkatze schmiegt sich selbst bei hoher Geschwindigkeit in engen Radien so elegant wie ein Schmusekater um das Bein eines Menschen. Reifenquietschen? Unter- oder Übersteuern? Fehlanzeige. Vorder- wie Hinterwagen folgen den Richtungsbefehlen der sehr exakten und verbindlichen Lenkung in souveräner Weise. Sollte es doch mal etwas eng werden, sorgen ESP und gut dosierbare ABS-Bremsen für zusätzliche Sicherheitsreserven. Doch bis man das Fahrwerk des S-Type in die Knie zwingt, muss man schon einiges wagen.

Ausgewogen sportlicher Hecktriebler
Dank Heckantrieb sind zudem unschöne Reaktionen wie Traktionsprobleme oder ein Zerren an der Lenkung nicht spürbar. Sicherlich dürfte hierzu die Kombination aus Sportfahrwerk und den schicken 18-Zoll-Leichtmetallfelgen mit 245er-Reifen von Pirelli verhelfen. Letztere krallen sich heftig in den Asphalt und sorgen für eine satte Straßenlage. Dafür muss man Nachteile beim Komfort hinnehmen. Etwas sänftenartiger dürfte der edle Brite schon noch über Kopfsteinpflaster gleiten. Doch auf unebenen Strecken wird es polterig. Wer jedoch dynamische Eigenschaften bevorzugt, ist mit dieser Fahrwerkseinstellung sehr gut beraten.

Preisliste


Jaguar S-Type 2.7 D Automatik

Grundpreis: 42.470 Euro
DVD-Navigationssystem mit Touchscreen 2.820
Lederausstattung 1.995
elektrisches Glas-Schiebe-Hub-Dach 1.280
Xenon-Scheinwerfer 960
Park Distance Control 430
Adaptive Geschwindigkeitsregelung (ACC) 1.445
Metallic-Lackierung 855

Datenblatt

Motor und Antrieb
Motorart V-Dieselmotor 
Zylinder
Ventile
Hubraum in ccm 2.720 
Leistung in PS 207 
Leistung in kW 152 
bei U/min 1.900 
Drehmoment in Nm 435 
Antrieb Heck 
Gänge
Getriebe Automatik 
Maße und Gewichte
Länge in mm 4.905 
Breite in mm 1.819 
Höhe in mm 1.448 
Radstand in mm 2.909 
Leergewicht in kg 1.734 
Zuladung in kg 521 
Kofferraumvolumen in Liter 400 
Dachlast in kg 75 
Tankinhalt in Liter 70 
Kraftstoffart Diesel 
Fahrleistungen / Verbrauch
Höchstgeschwindigkeit in km/h 227 
Beschleunigung 0-100 km/h in Sekunden 8,6 
EG-Gesamtverbrauch in Liter/100 km 8,0 
EG-Verbrauch innerorts in Liter/100 km 10,9 
EG-Verbrauch außerorts in Liter/100 km 6,1 
Schadstoffklasse Euro 4 

Bildergalerie: Rassekatze für Sparfüchse