Wer beim Autofahren auf den Fortbewegungsgedanken Wert legt und dafür ein preiswertes und sparsames Mobil sucht, kann bei Hyundai mit dem Atos fündig werden. Für knapp 9.000 Euro bietet der Kleine viel Auto und ist mit einer Länge von 3,65 Metern ein wendiger Flitzer für viele Einsatzzwecke. Wir haben ihn getestet.
Fast aufrecht einsteigen
Mit einem verschmitzten Lächeln begrüßt der Atos seinen Fahrer und dessen Gäste. Die Basis-Version kommt mit 155er-Reifen auf 13-Zoll-Felgen daher. Da der Kleine vier Türen hat, fällt selbst den Fondpassagieren das Einsteigen leicht. Auch der Stauraum kann sich sehen lassen: 263 Liter passen in den Kofferraum. Nach Umlegen der Rücksitzlehnen mit wenigen Handgriffen werden es bis zu 1.084 Liter. Bleiben wir gleich in der zweiten Reihe: Während die Beinfreiheit ein wenig zu wünschen übrig lässt, ist nach oben genügend Platz. Aus der relativ hohen Sitzposition im Fond hat man eine gute Übersicht über das Verkehrsgeschehen.
Straffe Sitze vorn
Fahrer und Beifahrer sind eine Reihe weiter vorn ebenfalls kommod untergebracht: Die Sitze sind recht straff gespolstert. Das Raumangebot vorn ist ausreichend bis gut. Beachtlich ist auch hier die Kopffreiheit.
Handarbeit ist gefragt
Die Ausstattung des Testwagens in der Basis-Version reicht für einen praktischen Einsatzzweck völlig aus, vorausgesetzt, man kann sich an mechanische Fensterheber und Spiegelverstellungen (wieder) gewöhnen. Eine Klimaanlage ist für einen Aufpreis von 770 Euro an Bord. Hinter dem Lenkrad gibt es gut ablesbare Instrumente, zu denen auch ein Drehzahlmesser gehört.
Fahrleistungen ausreichend
Angetrieben wird der Atos von einem 1,1-Liter-Motor, der 63 PS leistet. Für das Großstadtgewühl ist der Motor ausreichend: Die kernige Maschine setzt den praktischen Kleinen zwar nicht übermäßig druckvoll in Bewegung, bringt aber im mittleren Drehzahlbereich Schwung in den Atos. Dennoch: Die Sprintzeit auf Tempo 100 beträgt 15,8 Sekunden, die Spitze ist schon bei 147 km/h erreicht.
Gut gefedert
Das Fahrwerk ist gut gefedert und bügelt Bodenunebenheiten sauber weg. Zum Schnellfahren lädt es aber nicht ein, in fixen Kurven ist die Karosserieneigung relativ hoch. Ein ESP wird übrigens nicht angeboten. Auch die recht indirekte Lenkung zeigt, wo sich der Kleine am wohlsten fühlen könnte: in der City.
(hd)
Fast aufrecht einsteigen
Mit einem verschmitzten Lächeln begrüßt der Atos seinen Fahrer und dessen Gäste. Die Basis-Version kommt mit 155er-Reifen auf 13-Zoll-Felgen daher. Da der Kleine vier Türen hat, fällt selbst den Fondpassagieren das Einsteigen leicht. Auch der Stauraum kann sich sehen lassen: 263 Liter passen in den Kofferraum. Nach Umlegen der Rücksitzlehnen mit wenigen Handgriffen werden es bis zu 1.084 Liter. Bleiben wir gleich in der zweiten Reihe: Während die Beinfreiheit ein wenig zu wünschen übrig lässt, ist nach oben genügend Platz. Aus der relativ hohen Sitzposition im Fond hat man eine gute Übersicht über das Verkehrsgeschehen.
Straffe Sitze vorn
Fahrer und Beifahrer sind eine Reihe weiter vorn ebenfalls kommod untergebracht: Die Sitze sind recht straff gespolstert. Das Raumangebot vorn ist ausreichend bis gut. Beachtlich ist auch hier die Kopffreiheit.
Handarbeit ist gefragt
Die Ausstattung des Testwagens in der Basis-Version reicht für einen praktischen Einsatzzweck völlig aus, vorausgesetzt, man kann sich an mechanische Fensterheber und Spiegelverstellungen (wieder) gewöhnen. Eine Klimaanlage ist für einen Aufpreis von 770 Euro an Bord. Hinter dem Lenkrad gibt es gut ablesbare Instrumente, zu denen auch ein Drehzahlmesser gehört.
Fahrleistungen ausreichend
Angetrieben wird der Atos von einem 1,1-Liter-Motor, der 63 PS leistet. Für das Großstadtgewühl ist der Motor ausreichend: Die kernige Maschine setzt den praktischen Kleinen zwar nicht übermäßig druckvoll in Bewegung, bringt aber im mittleren Drehzahlbereich Schwung in den Atos. Dennoch: Die Sprintzeit auf Tempo 100 beträgt 15,8 Sekunden, die Spitze ist schon bei 147 km/h erreicht.
Gut gefedert
Das Fahrwerk ist gut gefedert und bügelt Bodenunebenheiten sauber weg. Zum Schnellfahren lädt es aber nicht ein, in fixen Kurven ist die Karosserieneigung relativ hoch. Ein ESP wird übrigens nicht angeboten. Auch die recht indirekte Lenkung zeigt, wo sich der Kleine am wohlsten fühlen könnte: in der City.
(hd)
Preisliste
Hyundai Atos 1.1 Basis | |
Grundpreis: | 8.890 Euro |
Ausstattungen | Preis in Euro |
ABS | Serie |
Airbag Fahrer | Serie |
Airbag Beifahrer | Serie |
elektr. Fensterheber vorn | - |
elektr. Fensterheber hinten | - |
elektr. verstellbare Außenspiegel | - |
Klimaanlage | 770 |
Zentralverriegelung mit Fernbed. | Serie; ohne FB |
Automatikgetriebe | - |
Bildschirmnavigation | - |
Metalliclackierung | 240 |
Leichtmetallfelgen | - |
Becker-Navigationssystem | ab 599 |
Datenblatt
Motor und Antrieb | |
Motorart | Reihen-Benzinmotor |
Zylinder | 4 |
Ventile | 3 |
Hubraum in ccm | 1.086 |
Leistung in PS | 63 |
Leistung in kW | 46 |
bei U/min | 3.000 |
Drehmoment in Nm | 97 |
Antrieb | Frontantrieb |
Gänge | 5 |
Getriebe | Schaltung |
Fahrwerk | |
Spurweite vorn in mm | 1.315 |
Spurweite hinten in mm | 1.300 |
Radaufhängung vorn | Einzelradaufhängung, McPherson |
Radaufhängung hinten | Verbundlenkerachse |
Bremsen vorn | innenbelüftete Scheibenbremsen |
Bremsen hinten | Trommelbremsen |
Wendekreis in m | 10,4 |
Räder, Reifen vorn | 155/70 R 13 |
Räder, Reifen hinten | 155/70 R 13 |
Lenkung | Zahnstangenlenkung |
Maße und Gewichte | |
Länge in mm | 3.565 |
Breite in mm | 1.525 |
Höhe in mm | 1.570 |
Radstand in mm | 2.380 |
Leergewicht in kg | 959 |
Zuladung in kg | 329 |
Kofferraumvolumen in Liter | 263 |
Kofferraumvolumen, variabel in Liter | 1.084 |
Anhängelast, gebremst in kg | 700 |
Dachlast in kg | 30 |
Tankinhalt in Liter | 35 |
Kraftstoffart | Normalbenzin |
Fahrleistungen / Verbrauch | |
Höchstgeschwindigkeit in km/h | 147 |
Beschleunigung 0-100 km/h in Sekunden | 15,8 |
EG-Gesamtverbrauch in Liter/100 km | 5,5 |
EG-Verbrauch innerorts in Liter/100 km | 6,8 |
EG-Verbrauch außerorts in Liter/100 km | 4,9 |
CO2-Emission in g/km | 131 |
Schadstoffklasse | Euro 4 |
Bildergalerie: Hyundai Atos: Fit für die City
Von: Fabian Grass