Der Markt für Pick-ups ist in Deutschland nicht sonderlich groß. Doch zumindest die private Nutzung durch Freizeitsportler, die ein passendes Gefährt zum Transport ihrer Sportgeräte suchen, hat in den letzten Jahren zu genommen. Traditionell beliebt sind sie eher in den landwirtschaftlich geprägten Ländern Südeuropas. Wir haben den Mazda BT-50 auf den Straßen rund um Athen auf Herz und Nieren für Sie getestet.

Fahrendes Trampolin
Bereits auf den ersten Metern nach dem Parkplatz am Athener Flughafen offenbart der BT-50 seine größte Schwäche: Das fehlende Gewicht auf der Hinterachse. Werden die nur wenige Zentimeter hohen, geschwindigkeitsbegrenzenden ,Speed Bumps" nach amerikanischem Vorbild noch von der Einzelradaufhängung an der Vorderachse geschluckt, sorgen die Blattfedern an der Hinterachse dafür, dass man auf seinem Sitz ordentlich durchgeschüttelt wird. Freilich ist dieser Mangel konstruktionsbedingt, schließlich ist der neue Mazda für eine Zuladung von 1.225 Kilogramm gewappnet.

Vorsicht mit dem Gaspedal in Kurven!
In einer der ersten, zugegebenermaßen recht forsch angefahrenen Kurven zeigt sich dann auch sofort der zweite Nachteil des fehlenden Gewichts auf dem Hinterteil. Der ESP-lose BT-50 verfügt über einen Heckantrieb mit zuschaltbarem Frontantrieb. Fährt man ihn im herkömmlichen 2WD-Modus, und gibt dann in der Kurve zu viel Gas, bricht das Heck ziemlich unvermittelt aus. Kennt man das Manko, lässt es sich mit einer angepassten Fahrweise aber recht gut in den Griff bekommen. Zudem sollte sich das Problem der schlechten Dämpfung an der Hinterachse und des Ausbrechens bei beladener Pritsche ohnehin nicht stellen.


Kraftvoller Motor bei niedrigen Drehzahlen
Ansonsten konnte uns Mazdas neuer Packesel durchaus überzeugen. Vor allem der 2,5-Liter-Dieselmotor erwies sich als überzeugendes Arbeitstier. Der Common-Rail-Motor wurde vollkommen neu entwickelt und leistet im Mazda Pick-up 143 PS. Für das Ziehen schwerer Lasten und für Offroad-Exkursionen bescherten die Mazda-Ingenieure dem Triebwerk ein Drehmoment von 330 Newtonmetern bei einer Umdrehungszahl von 1.800 Umdrehungen pro Minute. Das relativ hohe Drehmoment lässt den 100-km/h-Sprint subjektiv schneller als die angegebenen 12,5 Sekunden verstreichen. Seine Höchstgeschwindigkeit erreicht der BT-50 bei 158 km/h.

Freestyle-Türen à la RX-8
Die Front des Pritschenwagens wirkt durch die einteilige Kühlergrill- und Stoßfänger-Einheit fast wie ein SUV. Vorbei sind die Zeiten, als ein Pick-up nur nach funktionellen und weniger nach optischen Gesichtspunkten designt wurde. So verstärken die Trittbretter mit Chromumrandung die muskulöse Ausstrahlung des BT-50. Auf der 1,75 Meter langen und 1,45 Meter breiten Ladefläche lassen sich auch große Möbelstücke oder Ähnliches transportieren. Sollte die Ladung mal etwas kleiner ausfallen, kann sie mithilfe diverser Ösen auf der Ladefläche verzurrt werden.

Zwei Karosserievarianten erhältlich
In Deutschland sind die Karosserievarianten Double Cab mit vier Türen und fünf Sitzplätzen und Freestyle Cab und 2+2-Sitzplätzen erhältlich. Ein echter Eyecatcher an der von uns getesteten Freestyle-Cab-Variante sind die gegenläufig öffnenden Türen. Die nach Vorbild des Sportwagens Mazda RX-8 verbauten Türen sollen das Einsteigen in die zweite Sitzreihe erleichtern. Aus Sicherheitsgründen entriegeln sich die hinteren Türen erst, nachdem auch die Vordertüren geöffnet wurden.

Von wegen Nutzfahrzeug
Der schicke Innenraum des Pick-ups beweist, dass die Mazda-Designer die Zeichen der Zeit erkannt haben und dem BT-50 mehr optische Alltagstauglichkeit als seinem Vorgänger spendierten. Der Mazda besitzt für ein Nutzfahrzeug ein recht luxuriöses Audio-System mit Sechsfach-CD-Wechsler, Servolenkung, wärmedämmende Colorverglasung, Nebelscheinwerfer und ein Werkzeugfach unter den hinteren Notsitzen. Leider gibt es auch für viel Geld kein integriertes Navigationssystem zu kaufen. Es wird von Mazda nicht als Sonderausstattung angeboten.

Gute Figur auch im tiefen Schlamm
Dass der BT-50 allerdings noch mehr als das Pkw-Design und die große Ladefläche zu bieten hat, sieht man beim ersten Blick auf die Mittelkonsole. Dort thront neben dem Schaltknüppel der Hebel für den zuschaltbaren Allradantrieb. Reicht auf befestigter Straße und bei wenig Ballast normalerweise der Heckantrieb, empfiehlt sich in schwerem Gelände oder bei Ausnutzung der vollen Zuladung die Zuschaltung des Frontantriebs. Genügt auch das noch nicht, lässt sich eine Geländeuntersetzung zuschalten. Eine kurze Testrunde in radnabenhohem Schlamm zeigte, dass sich unser Testling mit dem Sperrdifferenzial an der Hinterachse im Gelände durch nichts aus der Ruhe bringen lässt und selbst die rutschigsten Anstiege und tiefsten Schlammfurten bravourös meistert.

BT-50 kostet ab 23.800 Euro
Im Vergleich zur Konkurrenz Toyota Hilux Double Cab, Nissan Navara Double Cab und Mitsubishi L 200 ist der Mazda BT-50 in der Grundversion deutlich günstiger. Er kostet in der Einstiegsvariante Midlands 23.800 Euro, während man für den Toyota mindestens 25.346 Euro, für den Mitsubishi 26.490 Euro und für den Nissan immerhin 27.600 Euro zahlt. Das von uns getestete Modell in der hochwertigeren Ausstattungsvariante Toplands hat einen Grundpreis von 26.600 Euro. Als Sonderausstattung hatte unser Testwagen lediglich eine Klimaanlage für 1.250 Euro verbaut.

Wertung

  • ★★★★★★★★☆☆
  • Obwohl der Mazda BT-50 viele Designanleihen bei Pkws macht und auch eine relativ spritzige Beschleunigung bietet, ist seine Alltagstauglichkeit eingeschränkt. Wer nicht wirklich regelmäßig – beruflich oder privat – auf eine Ladepritsche angewiesen ist, sollte sich gut überlegen, ob er die schlechteren Fahreigenschaften in unbeladenem Zustand in Kauf nehmen will. Ansonsten bietet der BT-50 eine gelungene Optik und einen ansprechenden Innenraum in Kombination mit einem im unteren Drehzahlbereich kraftvollen Motor zum fairen Preis.

  • Antrieb
    85%
    vor allem im unteren Drehzahlbereich sehr kraftvoller Motor
    ab 120 km/h wird der Motor leiser
  • Fahrwerk
    70%
    verträgt auch eine hohe Zuladung
    Schwächen im Fahrverhalten bei unbeladener Ladefläche
  • Karosserie
    80%
    die Front erinnert optisch nicht an ein Nutzfahrzeug
    große Ladefläche
  • Kosten
    80%
    günstiger Grundpreis
    auch gegen Aufpreis gibt es kein Navigationssystem

Preisliste


Mazda BT-50

Grundpreis: 26.600 Euro
Ausstattungen Preis in Euro
ABS Serie
ESP -
Airbag Fahrer Serie
Airbag Beifahrer Serie
Seitenairbags vorn Serie
elektr. Fensterheber vorn Serie
elektr. verstellbare Außenspiegel Serie
Klimaanlage 1.250
Zentralverriegelung mit Fernbed. Serie
CD-Radio Serie
MP3 Serie
Metalliclackierung 100
Leichtmetallfelgen 16 Zoll Serie
Nebelscheinwerfer Serie
zuschaltbarer Allradantrieb Serie
Sperrdifferential an der Hinterachse Serie
seitliche Trittbretter Serie

Datenblatt

Motor und Antrieb
Motorart Reihen-Dieselmotor 
Zylinder
Ventile
Hubraum in ccm 2.499 
Leistung in PS 143 
Leistung in kW 105 
bei U/min 1.800 
Drehmoment in Nm 330 
Antrieb Heckantrieb mit zuschaltbarem Frontantrieb 
Gänge
Getriebe Schaltgetriebe 
Fahrwerk
Spurweite vorn in mm 1.445 
Spurweite hinten in mm 1.440 
Radaufhängung vorn Doppel-Querlenker, Torsionsfedern 
Radaufhängung hinten Ungeteilte Hinterachse, Halbelliptikfedern 
Bremsen vorn innenbelüftete Scheibenbremsen 
Bremsen hinten Trommelbremsen 
Wendekreis in m 13,6 
Räder, Reifen vorn 16-Zoll-Leichtmetallräder mit 245er-Reifen 
Räder, Reifen hinten 16-Zoll-Leichtmetallräder mit 245er-Reifen 
Geländekompetenz
Böschungswinkel vorn in Grad 34 
Böschungswinkel hinten in Grad 33 
Rampenwinkel in Grad 22 
Steigfähigkeit in Prozent 46 
Wattiefe in mm 750 
Bodenfreiheit in mm 207 
Maße und Gewichte
Länge in mm 5.075 
Breite in mm 1.805 
Höhe in mm 1.750 
Radstand in mm 3.000 
Leergewicht in kg 1.855 
Zuladung in kg 1.225 
Anhängelast, gebremst in kg 1.600 - 3.000 
Tankinhalt in Liter 70 
Kraftstoffart Diesel 
Fahrleistungen / Verbrauch
Höchstgeschwindigkeit in km/h 158 
Beschleunigung 0-100 km/h in Sekunden 12,5 
EG-Gesamtverbrauch in Liter/100 km 8,9 
EG-Verbrauch innerorts in Liter/100 km 10,9 
EG-Verbrauch außerorts in Liter/100 km 7,8 
CO2-Emission in g/km 244 
Schadstoffklasse Euro 4 

Bildergalerie: Über Stock und Stein