Pilsen (Tschechische Republik), 16. Oktober 2008 – Wieviel wird das Ganze kosten? Diese Frage stellen sich momentan nicht nur Bürger und Bankiers, auch Motorjournalisten tappen noch im Dunkeln. Anlass ist hier aber keine Finanzkrise, sondern das Facelift des Skoda Octavia, das die Tschechen ihrem Erfolgsmodell nach gut vier Jahren verpassen. Wir hatten bereits die Gelegenheit, die Neuerungen zu testen.

Optische und technische Änderungen
Der Octavia ist das wichtigste Modell der Marke Skoda, seit 1996 wurden weltweit über zwei Millionen Exemplare verkauft. Die Designer standen vor der schwierigen Aufgabe, ein sichtbares Facelift zu schaffen, ohne die Grundform radikal zu verändern. Auffälligste Modifikation ist die Frontpartie, deren veränderte Scheinwerfer in Verbindung mit einem grobmaschigeren Kühlergrill die Brücke zum Superb schlagen. Den neuen Premiumanspruch untermauert die Chromspange in den Leuchten, auf der stolz ,Octavia" prangt. Das neue Gesicht wirkt jedoch trotz der Modernität etwas beliebig und lässt die bisherige Sachlichkeit vermissen. Weniger radikal sind die Änderungen am Heck, einzig die Reflektoren im hinteren Stoßfänger weisen auf den Neuen hin.

Schöner wohnen
Wie sieht es mit den inneren Werten des Octavia aus? Dazu nehmen wir hinter dem neuen Vierspeichen-Lenkrad mit seiner hübschen Chromspange Platz. Angenehm fällt auf, dass die Außenspiegel endlich vergrößert wurden. Bereits in der Basisversion sind sie elektrisch verstell- und beheizbar. Die Materialien im Innenraum wirken wesentlich hochwertiger als früher und weisen eine angenehme Haptik auf. Völlig umgestaltet und mit Plastikapplikationen in Chrom-Optik versehen wurden die Drehregler der Klimatisierung. Allerdings vermisst man ein deutliches Einrasten, zumal die Ziffern für die Temperaturen recht klein ausfallen.

Größeres Touchscreen-Angebot
In Sachen Information stehen insgesamt vier Radio- beziehungsweise Navigationssysteme zur Auswahl, drei davon besitzen Touchscreen-Technik. Auch ein Anschluss für MP3-Player und USB-Speicher ist optional erhältlich. Unverändert gut sind das Platzangebot und die sehr großen Kofferräume mit Volumina von 560 (Limousine) respektive 580 Liter (Combi). Mit 1.620 Liter nach Umklappen der Rücksitze erreicht der Combi fast das Niveau des VW Passat Variant, wobei sich der Skoda durch einen doppelten Kofferraumboden positiv hervortut.

Neues unter der Haube
Die Octavia-Retuschen beschränken sich nicht nur auf reine Kosmetik. Auch technisch hat sich einiges getan: Bei den Benzinern rückt das bereits aus diversen VW-Modellen bekannte Doppelkupplungsgetriebe DSG mit sieben Gängen ins Programm. Erhältlich ist es für den 1.8 TSI mit 160 PS Leistung und den ganz neuen 1.4 TSI mit 122 PS unter der Haube. Wir sind die Kombination aus kleinem TSI und Sieben-Gang-DSG in der Skoda-Heimat Tschechien gefahren. Unsere Karosseriewahl fiel auf den Combi, für den sich bislang rund 80 Prozent aller Octavia-Kunden entscheiden. Im Stand ist das Aggregat praktisch nicht zu hören, anfangs denkt man, der Motor sei abgestorben. Die Laufruhe des 1.4 TSI setzt sich bis in hohe Geschwindigkeiten fort, wozu das DSG seinen Teil beiträgt.

Fahrkomfort durch Doppelkupplung
Ein entspannteres Fahren ist kaum möglich, weil das Doppelkupplungsgetriebe schnell und kaum wahrnehmbar die Gänge wechselt. Schon bei Tempo 60 befindet man sich in der siebten Stufe, der Drehzahlmesser zeigt bei 140 km/h komfortable 3.000 Umdrehungen an. Die manuelle Schaltmöglichkeit durch Antippen des massiv wirkenden Hebels wird hingegen kaum benötigt, zumal dann die Übergänge spürbarer sind. Das DSG passt sich im Automatikmodus der Situation an und geht an Steigungen oder bei Überholmanövern ein bis zwei Stufen zurück.

Völlig ausreichende Motorleistung
Bedenken, dass man mit dem 122-PS-TSI untermotorisiert sein könnte, verfliegen rasch. Ohne Turboloch beschleunigt der Octavia, die hervorragende Laufkultur und das über einen breiten Bereich anliegende Drehmoment vermitteln beinahe das Gefühl, in einem Elektroauto zu sitzen. Einziger Wermutstropfen ist die straffe Federung. Speziell auf den ungeflickten Straßen der tschechischen Provinz merkt man, dass größere Unebenheiten ins Fahrzeuginnere weitergegeben werden. Dafür gibt es an der Straßenlage nichts zu kritisieren.

Common-Rail-Diesel mit Verspätung
Wie sieht es beim Octavia in Sachen Selbstzünder aus? Hier ist vorerst Ernüchterndes zu melden: Die modernen Common-Rail-Diesel werden erst im Mai 2009 erhältlich sein, das Basis-Aggregat holt seine 105 PS dann aus 1,6 statt der bisherigen 1,8 Liter Hubraum. Indes schlagen sich die derzeitigen Pumpe-Düse-Diesel dank guter Geräuschdämmung noch sehr wacker, auf einer kurzen Ausfahrt konnte der 140 PS-TDI durchaus überzeugen, speziell in Verbindung mit dem optionalen Sechsgang-DSG.

Markteinführung im Januar 2009
Zurück zur eingangs erwähnten Feststellung: Noch hält sich Skoda bedeckt, was die Preise des neuen Octavia betrifft. Der Vorstandsvorsitzende Reinhard Jung ließ jedoch bereits durchblicken, dass wegen der Entwicklungskosten ein moderater Aufpreis zu erwarten ist. Außerdem wird zukünftig bereits die Basisversion ,Classic" mit serienmäßigem CD-Radio angeboten. Für den Octavia 1.4 TSI mit Siebengang-DSG rechnen wir mit einem Preis, der unter den 23.395 Euro des vergleichbaren VW Golf mit fünf Türen liegen dürfte. Der offizielle Marktstart für den Facelift-Octavia ist der 3. Januar 2009, allerdings kann das Fahrzeug schon ab den Weihnachtsfeiertagen bei den Händlern begutachtet werden. Im Frühjahr 2009 ergänzen leistungsstarke RS-Versionen die Modellpalette.

Wertung

  • ★★★★★★★★★☆
  • Durch das Facelift legt der Octavia auch den letzten Rest seines Spar-Images ab. Dank fortschrittlicher TSI- und DSG-Technik sowie einem ansprechendem Design wird der Tscheche viele neue Freunde finden. Gerade in den Zeiten der Finanzkrise könnten VW-Kunden zu der Erkenntnis gelangen, dass der Skoda keinen Deut schlechter ist als etwa ein Golf oder ein Passat. Allerdings wird erst die endgültige Preisgestaltung zeigen, ob der neue Octavia zum Kassenschlager wird.

  • Antrieb
    100%
    sehr laufruhiger Motor
    komfortables Siebengang-DSG
  • Fahrwerk
    80%
    gute Straßenlage
    zu straffe Federung
  • Karosserie
    90%
    ansprechender Innenraum
    gutes Platzangebot
  • Kosten
    85%
    voraussichtlich günstige Preise
    gute Serienausstattung

Preisliste


Skoda Octavia Combi 1.4 TSI Elegance 7-Gang-DSG

Grundpreis: Preis noch nicht bekanntgegeben Euro
Ausstattungen Preis in Euro
ABS Serie
ESP Serie
ASR Serie
Airbag Fahrer Serie
Airbag Beifahrer Serie
Seitenairbags vorn Serie
Kopfairbags vorn Option
elektr. Fensterheber vorn Serie
elektr. Fensterheber hinten Serie
elektr. verstellbare Außenspiegel Serie (anklapp- und beheizbar)
Klimaautomatik Serie
Zentralverriegelung mit Fernbed. Serie
Automatikgetriebe Option
Bildschirmnavigation Option
CD-Radio Serie
MP3 Option (Schnittstelle)
elektr. Schiebedach Option
Metalliclackierung Option
Leichtmetallfelgen Serie
Sitzhöheneinstellung Serie
Tempomat Serie
Lederausstattung Option
Xenonlicht Option
Kurvenlicht Option
Nebelscheinwerfer Serie
Anhängevorrichtung Option

Datenblatt

Motor und Antrieb
Motorart Benzindirekteinspritzer mit Turboaufladung 
Zylinder
Ventile
Hubraum in ccm 1.390 
Leistung in PS 122 
Leistung in kW 90 
bei U/min 1.500 - 4.000 
Drehmoment in Nm 200 
Antrieb Frontantrieb 
Gänge
Getriebe Doppelkupplungsgetriebe 
Fahrwerk
Spurweite vorn in mm 1.541 
Spurweite hinten in mm 1.514 
Radaufhängung vorn McPherson-Vorderachse 
Radaufhängung hinten Vierlenkerachse 
Bremsen vorn Innenbelüftete Scheibenbremsen, 288 mm 
Bremsen hinten Scheibenbremsen, 260 mm 
Wendekreis in m 10,2 
Räder, Reifen vorn 195/65 R15 
Räder, Reifen hinten 195/65 R15 
Lenkung Zahnstangenlenkung mit elektromechanischer Servounterstützung 
Maße und Gewichte
Länge in mm 4.569 
Breite in mm 1.769 
Höhe in mm 1.468 
Radstand in mm 2.578 
Leergewicht in kg 1.300 
Zuladung in kg 660 
Kofferraumvolumen in Liter 580 
Kofferraumvolumen, variabel in Liter 1.620 
Anhängelast, gebremst in kg 1.200 
Fahrleistungen / Verbrauch
Höchstgeschwindigkeit in km/h 201 
Beschleunigung 0-100 km/h in Sekunden 9,8 
EG-Gesamtverbrauch in Liter/100 km 6,3 
CO2-Emission in g/km 147 
Schadstoffklasse Euro 5 

Bildergalerie: Skodas neues Gesicht