Es gibt definitiv unauffälligere Arten, ein BMW 3er Coupé zu fahren als den von Hartge umgebauten 325d. Auch ein Unbedarfter sieht auf den ersten Blick, dass an unserem silbernen Testwagen einiges geändert wurde. Zu offensichtlich sind die aufwändigen Verspoilerungen an Front und Heck, zu breit sind die Seitenschweller und zu böse ist die Mimik der Frontpartie. Die meisten Blicke ziehen jedoch die 20 Zoll großen Alufelgen auf sich, die haarscharf in die Radkästen passen.

Mehr PS durch Steuergerätänderung
Durch eine Änderung im Steuergerät erreichen die Saarländer eine Leistungssteigerung auf 231 PS und ein maximales Drehmoment von 500 Newtonmeter. Bei der Basisversion aus München stehen 197 PS und 400 Newtonmeter auf der Haben-Seite. Die Kraftspritze verhilft dem Hartge zu einer Sprintzeit von 6,7 Sekunden auf Tempo 100, Schluss ist bei 245 km/h. Der Basis-BMW hält eine Zeit von 7,5 Sekunden und eine Topspeed von 236 km/h dagegen.

Contenance mit dem rechten Fuß
Beim Duell an der Ampel schüchtert der getunte 325d die Gegner bereits durch seine aggressive Optik ein. Doch auch nach dem Startschuss weiß das Sport-Coupé zu überzeugen. Die Beschleunigung ist subjektiv besser, als es der angegebene Wert verspricht. Ein Wermutstropfen bleibt: Die 285er-Reifen an der Hinterachse haben Mühe, beim Kickdown die Traktion auf den Asphalt zu bringen. Hier werden vom Fahrer ein feinfühliger Gasfuß und die nötige Zurückhaltung auf den ersten Metern gefordert. Etwas Contenance mit dem rechten Pedal kommt auch dem Spritverbrauch zu Gute. Wir konnten uns aber nicht zurückhalten und mussten im Schnitt nach 100 Kilometern 9,4 Liter Diesel nachtanken.

Wippen an der Hinterachse
Das um 25 Millimeter tiefer gelegte Sportfahrwerk macht seinem Namen alle Ehre. Es vermittelt dem Fahrer in Kombination mit der direkten und in der Mittellage eher festen Lenkung ein gutes Gefühl für das Auto. Bodenunebenheiten werden nur schwach gemindert, ehe sie an die Hintern der Insassen gelangen. Beim Überfahren von Längsmarkierungen oder Spurrillen neigt das Fahrzeug dazu, seitlich über die Hinterachse zu wippen. Auch in schnellen Kurven liegt der Hartge nicht richtig satt und warnt den Fahrer erst spät, dass jetzt die Grenzen der Physik erreicht sind.

Viel Karbon im Innenraum
Die Tuner von Hartge machen auch vor dem Innenraum keinen Halt: Ein neues Lenkrad aus Leder mit Karboneinsätzen, diverse Dekorleisten und Verzierungen aus Karbon an Armaturenbrett und Schaltkonsole sollen das Cockpit optisch aufwerten. Für unseren Geschmack waren die Saarländer etwas übereifrig. Weniger wäre hier mehr. Dasselbe gilt auch für den Preis. Ein von Hartge umgebautes 325d Coupé kostet in der Basisversion 52.990 Euro. Trotz der vielen Modifikationen ist das nicht gerade wenig Geld.

Wertung

  • ★★★★★★★★☆☆
  • Das Hartge 325d Coupé erkennt man auf den ersten Blick als echten Sportler. Die Verspoilerungen, das tiefe Fahrwerk und die monströsen 20-Zöller lassen keine Zweifel aufkommen, um was es sich hier handelt. Das unausgewogene Fahrwerk und der hohe Preis kostet den agilen Saarländer jedoch eine bessere Wertung

  • Antrieb
    90%
    spritziger Motor
    verhältnismäßig leiser Motor
  • Fahrwerk
    70%
    wippt an der Hinterachse
    Traktionsprobleme beim flotten Start
  • Karosserie
    80%
    sportliche Optik
    die 20-Zoll-Felgen sind Geschmackssache
  • Kosten
    70%
    hoher Grundpreis
    verhältnismäßig hoher Verbrauch

Preisliste


Hartge 325d Coupé

Grundpreis: 52.990 Euro
Ausstattungen Preis in Euro
ABS Serie
ESP Serie
ASR Serie
Airbag Fahrer Serie
Airbag Beifahrer Serie
Seitenairbags vorn Serie
Kopfairbags vorn Serie
Kopfairbags hinten Serie
elektr. Fensterheber vorn Serie
elektr. verstellbare Außenspiegel Serie
Klimaanlage Serie
Klimaautomatik 770
Zentralverriegelung mit Fernbed. Serie
Automatikgetriebe Serie
Bildschirmnavigation ab 2.300
CD-Radio Serie
MP3 Serie
elektr. Schiebedach 1.100
Metalliclackierung 790
Leichtmetallfelgen 20 Zoll Serie
Lederausstattung ab 2.190
Xenonlicht Serie
Kurvenlicht 450
Nebelscheinwerfer Serie
Sportsitze 630
Sitzheizung 370
Einparkhilfen für vorne und hinten 750
Handy-Bluetoothvorbereitung 770
CD-Wechsler 430
USB-Audioschnittstelle 300

Datenblatt

Motor und Antrieb
Motorart Turbodiesel-Reihenmotor 
Zylinder
Ventile
Hubraum in ccm 2.993 
Leistung in PS 231 
Leistung in kW 170 
bei U/min 2.000 
Drehmoment in Nm 500 
Antrieb Heckantrieb 
Gänge
Getriebe Automatik 
Fahrwerk
Spurweite vorn in mm 1.500 
Spurweite hinten in mm 1.513 
Räder, Reifen vorn 20-Zoll-Leichtmetallfelgen mit Reifen der Größe 245/30 
Räder, Reifen hinten 20-Zoll-Leichtmetallfelgen mit Reifen der Größe 285/25 
Maße und Gewichte
Länge in mm 4.580 
Breite in mm 1.782 
Höhe in mm 1.395 
Radstand in mm 2.760 
Leergewicht in kg 1.590 
Zuladung in kg 480 
Kofferraumvolumen in Liter 440 
Dachlast in kg 75 
Tankinhalt in Liter 61 
Kraftstoffart Diesel 
Fahrleistungen / Verbrauch
Höchstgeschwindigkeit in km/h 245 
Beschleunigung 0-100 km/h in Sekunden 6,7 
EG-Gesamtverbrauch in Liter/100 km 6,1 
Testverbrauch Gesamt in Liter/100 km 9,4 
CO2-Emission in g/km 169 
Schadstoffklasse Euro 4 

Bildergalerie: Hart gepokert