Der erkennt sogar zeitlich eingeschränkte Geschwindigkeitsbegrenzungen. Wir sind im BMW 740i unterwegs, dem 326-PS-Einstiegsbenziner unter den 7ern. Verkehrszeichen-Erkennung, Head-up-Display, Abstands-Tempomat, Totwinkel-Assistent und Spurverlassenswarner: Unser 740i ist bis unters Dach abgefüllt mit Hightech.

Präsent
An den großen Grill und die insgesamt blockmäßige Erscheinung des Oberklasse-BMWs haben wir uns längst gewöhnt. Der 740i macht da keine Ausnahme, unterscheidet sich nur durch seinen Modellschriftzug von den anderen 7ern.

Platz in alle Richtungen
Innen ist der 740i so, wie ein Oberklasse-Wagen eben sein muss: Viel Platz auch im Fond und vor allen Dingen zu den Seiten – schließlich ist der Mensch in seinem seitlichen Raumempfinden noch viel empfindlicher als nach vorne oder hinten. Spaß macht der so genannte Gentleman-Knopf in der Fahrertür: Drück man diesen, lässt sich über die Sitzbedienknöpfe des Fahrersitzes der Beifahrersitz verstellen. Die Materialverarbeitung ist selbstredend perfekt. Bei den neuen 7ern sitzt der Gangwahlhebel in der Mittelkonsole, kurz über dem gut bedienbaren Knopf des iDrive-Systems. Über Letzteres können wir auch das Head-up-Display zu- oder abschalten, wobei wir nicht wissen, warum wir diese komfortable Anzeige deaktivieren sollten. Schließlich spiegelt das Head-up-Display nicht nur die aktuelle Geschwindigkeit in die Frontscheibe, sondern auch die Anzeigen des Navigationssystems und die gerade zulässige Höchstgeschwindigkeit.

Verkehrszeichen-Erkennung
Eine kleine Kamera hält bei unserem 7er ständig nach Verkehrszeichen Ausschau. Entdeckt sie eine Geschwindigkeits-Begrenzung, wird diese dem Fahrer per Head-up-Display angezeigt. In unserem Test funktionierte dies zum größten Teil ganz prima. Wie bereits erwähnt, werden sogar zeitliche Einschränkungen erkannt: gilt 120 km/h auf der Autobahn nur zwischen 22:00 und 6:00 Uhr, dann wird außerhalb dieses Zeitraums keine Geschwindigkeitsbegrenzung angezeigt. Allerdings erkennt das System in einem Fall auch eine kleine ,60", die sich ein Lkw-Fahrer ans Heck seines Anhängers geklebt hat.

Komfort-Fahrt
326 PS hin oder her: Der 740i ist zum komfortablen Reisen bestimmt. Sein verstellbares Fahrwerk ist eigentlich entweder etwas weich oder ein bisschen zu hart. Comfort ist sehr weich, ,Normal" lässt uns Fahrbahnunebenheiten spüren und der Sprung zu ,Sport" hilft nicht wirklich, dort wird ein wenig härter über Schlaglöcher gepoltert. Wer hier absoluten Komfort wünscht, muss den langen 740er ordern, dieser wird mit einem Luftfahrwerk ausgeliefert. Den grundsätzlichen Hang zur Weichheit spüren wir auch in der Lenkung, die sehr leichtgängig daher kommt. Allerdings gewöhnen wir uns schnell daran. Die Bremsen hingegen packen beherzt zu und lassen das hohe Wagengewicht von beinahe zwei Tonnen vergessen.

Motor für Selbstbewusste
Beim Motor des 740i sitzen sechs Zylinder brav in einer Reihe, zusammen bieten sie drei Liter Hubraum. Damit kommt der Einstiegs-Benziner auf 326 PS und ein maximales Drehmoment von 450 Newtonmeter. Reicht das? Klar. Schließlich kommt der 730d mit nur 245 PS aus, bietet aber ein Drehmoment von bis zu 540 Newtonmeter. Unser 740i haut nach einem kurzen Gedenkmoment gut los, ist in 5,9 Sekunden von null auf 100 km/h. Bei 250 km/h greift die elektronische Abregelung ins Vortriebsgeschehen ein. Wir spüren den brachialen Vortrieb, dabei ist der Wagen nichts für Raser sondern was für Schnellfahrer. Fürs Prestige bei den Nachbarn gibt es den 750i mit 407 PS, den 760i mit 544 PS oder ganz neu den ActiveHybrid 7 mit 465 PS leistendem Hybridantrieb – allerdings hängt das auch ein bisschen von der Nachbarschaft ab. In Sachen Verbrauch verabreicht sich unser Triebwerk im Schnitt 13,3 Liter auf 100 Kilometer.

Getriebe geschmeidig
Geschaltet wird in unserem 7er über eine Sechsgang-Automatik. Der Gangwahlhebel ist mit dem Räderwerk nur noch elektronisch verbunden, eine mechanische Kopplung gibt es nicht mehr. Sanft gleitet die Automatik durch die Stufen, Ruckler oder die Suche nach dem richtigen Gang gibt es nicht und würde sich für diese Wagenklasse auch nicht gehören.

Wertung

  • ★★★★★★★★★☆
  • Der BMW 740i ist ein potenter Cruiser. Wer den 326-PS-Einstiegs-Benziner brachial bewegen will, kann das beruhigt tun – aber sanftes Reisegleiten macht in dem Wagen einfach mehr Spaß.

    Die Fahrwerkseinstellungen könnten noch ausgewogener sein und die Lenkung ein kleines bisschen straffer – ansonsten gibt es an dem bayerischen Oberklasse-Wagen nichts zu tippen.

  • Antrieb
    90%
    326 PS für den ,Einstiegsbenziner" mehr als ausreichend
    sanft schaltende Sechsgang-Automatik
  • Fahrwerk
    75%
    top Bremsen, kein Nicken
    Fahrwerkseinstellungen zu undefiniert
  • Karosserie
    85%
    präsenter Auftritt, viel Platz
    optional viel Hightech
  • Kosten
    80%
    Einstiegspreis geht in Ordnung
    lange Aufpreisketten

Preisliste


BMW 740i

Grundpreis: 79.300 Euro
Ausstattungen Preis in Euro
ABS Serie
ESP Serie
ASR Serie
Airbag Fahrer Serie
Airbag Beifahrer Serie
Seitenairbags vorn Serie
Kopfairbags vorn Serie
Kopfairbags hinten Serie
elektr. Fensterheber vorn Serie
elektr. Fensterheber hinten Serie
elektr. verstellbare Außenspiegel Serie
Klimaautomatik Serie
Zentralverriegelung mit Fernbed. Serie
Automatikgetriebe Serie
Bildschirmnavigation 3.000
CD-Radio Serie
MP3 Serie
elektr. Schiebedach 1.490
Metalliclackierung 1.080
Leichtmetallfelgen Serie (18 Zoll)
Sitzhöheneinstellung Serie
Tempomat Serie
Lederausstattung Serie
Xenonlicht Serie
Kurvenlicht 670
Nebelscheinwerfer Serie
Anhängevorrichtung 1.200
Sonnenschutzverglasung rundum Serie
sensorgesteuertes Fahrtlicht Serie
sensorgesteuerte Scheibenwischer Serie
Innen- und Außenspiegel automatisch abblendend Serie
elektrisch schließende Heckklappe Serie
Lenksäulenverstellung elektrisch Serie
stufenlose Türbremsen für alle Türen Serie
AUX-IN-Anschluss zum Verbinden externer Audioquellen Serie
Keramikapplikation für Bedienelemente 550
Dachhimmel Alcantara 1.600
Massagefunktion in Fondsitzlehnen 620
Sitzheizung für Fondsitze 450
Lenkradheizung 270
M-Lederlenkrad 290
Klimaautomatik mit 4-Zonenregelung 820
Graukeil-Frontscheibe 90
Sonnenschutzrollo für Heckscheibe und hintere Seitenscheiben, elektrisch 1.210
Standheizung mit Fernbedienung 1.690
aktive Geschwindigkeitsregelung mit Stop&Go-Funktion 1.980
Nachtsichtsystem mit integrierter Wärmebildkamera 2.200
Head-Up Display 1.390
Parkassistent vorn und hinten 810
Rückfahrkamera 420
Seitenkameras 420
Spurverlassenswarnung 580
Toter-Winkel-Assistent 650
Ambiente-Licht 340
Fernlichtassistent 150
Alarmanlage mit Fernbedienung 480
Garagentoröffner 250
schlüsselloses Entriegeln/Verriegeln und Starten des Fahrzeugs 950
DAB-Tuner 460
TV-Funktion 1.650
USB-Audio-Schnittstelle 300
Skisack 350
Automobilabholung in der BMW-Welt München 515

Datenblatt

Motor und Antrieb
Motorart Otto-Reihenmotor 
Zylinder
Ventile
Hubraum in ccm 2.979 
Leistung in PS 326 
Leistung in kW 240 
bei U/min 1.500–4.500 
Drehmoment in Nm 450 
Antrieb Heckantrieb 
Gänge
Getriebe Automatik 
Fahrwerk
Spurweite vorn in mm 1.611 
Spurweite hinten in mm 1.650 
Radaufhängung vorn Doppelquerlenkerachse mit aufgelöster unterer Lenkerebene in Aluminiumbauweise, Bremsnickreduzierung 
Radaufhängung hinten Integral--Mehrlenkerachse in Aluminiumbauweise mit Anfahr- und Bremsnickausgleich 
Bremsen vorn Scheibenbremsen, innen belüftet, 374 x 36 mm 
Bremsen hinten Scheibenbremsen, innen belüftet, 345 x 24 mm 
Wendekreis in m 12,2 
Räder, Reifen vorn 245/50 R18 100Y RSC auf 8J x 18 
Räder, Reifen hinten 245/50 R18 100Y RSC auf 8J x 18 
Lenkung Zahnstangen-Hydrolenkung mit geschwindigkeitsabhängiger Servounterstützung 
Geländekompetenz
Bodenfreiheit in mm 144 
Maße und Gewichte
Länge in mm 5.072 
Breite in mm 1.902 
Höhe in mm 1.479 
Radstand in mm 3.070 
Leergewicht in kg 1.935 
Zuladung in kg 645 
Kofferraumvolumen in Liter 500 
Anhängelast, gebremst in kg 2.100 
Dachlast in kg 100 
Tankinhalt in Liter 82 
Kraftstoffart Super (min. ROZ 95) 
Fahrleistungen / Verbrauch
Höchstgeschwindigkeit in km/h 250 
Beschleunigung 0-100 km/h in Sekunden 5,9 
EG-Gesamtverbrauch in Liter/100 km 9,9 
EG-Verbrauch innerorts in Liter/100 km 13,8 
EG-Verbrauch außerorts in Liter/100 km 7,6 
Testverbrauch Minimum in Liter/100 km 11,85 
Testverbrauch Gesamt in Liter/100 km 13,30 
CO2-Emission in g/km 232 
Schadstoffklasse Euro 5 
Fixkosten
Steuer pro Jahr in Euro 284 
Haftpflicht-Klasse 22 
Teilkasko-Klasse 28 
Vollkasko-Klasse 29 

Bildergalerie: Hightech zum Einstieg