Der Ätna, mit über 3.300 Metern der höchste Vulkan Europas und immer noch aktiv, dominiert mit seinen gewaltigen Ausmaßen die Landschaft des nordöstlichen Teils von Sizilien. In dieser reizvollen Umgebung konnten wir den Mazda 5 mit neuem Dieselmotor einer ersten Testfahrt unterziehen. Neben milden klimatischen Bedingungen – ohne die Furcht vor einem plötzlichen Wintereinbruch – bietet die italienische Mittelmeerinsel zudem ausgezeichnete Strecken. Es geht viel rauf und runter, dazu gibt es jede Menge Kurven und Biegungen. Ideale Voraussetzungen also, um ein Auto auf Herz und Nieren zu testen.

Bisher nur als Benziner
Seit Oktober 2010 ist die zweite Generation des Mazda 5 auf dem Markt. Doch zunächst mussten sich die Kunden mit Benzinervarianten begnügen – wahlweise 115 oder 150 PS stark. Speziell für Europa hat der Hersteller nun einen neuen Turbodieselmotor entwickelt. Im Vergleich zum Vorgänger-Triebwerk, das noch im alten Mazda 5 zum Einsatz kam, wurde der Hubraum von zwei auf 1,6 Liter verkleinert. Gleichzeitig wuchs die Leistung von 110 auf 115 PS an. Das maximale Drehmoment schrumpfte zwar von 310 auf 270 Newtonmeter, es liegt nun aber bereits bei 1.750 Touren und über einen breiteren Drehzahlbereich bis 2.500 Umdrehungen an.

Bereits bei niedriger Drehzahl agil
Soviel zur Theorie, doch wie schlägt sich der Mazda 5 1.6 MZ-CD in der Praxis? Der Motor vermittelt beim Anlassen einen kernigen Eindruck. Seinen Diesel-Sound kann der Vierzylinder mit Common-Rail-Einspritzung nicht verbergen – auch unter der Fahrt nicht. Dafür liefert das Aggregat ordentlichen Vortrieb und das bereits bei niedrigen Drehzahlen. So lässt es sich gut und angenehm reisen. Der Blick ins Datenblatt weist eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h und eine Beschleunigung auf Tempo 100 in 13,7 Sekunden aus. Für eine Familienkutsche ist das ausreichend, untermotorisiert kommt man sich mit dem 1,6-Liter-Diesel jedenfalls nicht vor.

Fast ein Liter weniger Verbrauch
Als Normverbrauch gibt der Hersteller für den Mazda 5 Diesel 5,2 Liter an. Das ist fast ein Liter weniger als beim Vorgänger (6,1 Liter). Beim Spritkonsum befindet sich der Mazda 5 damit im Vergleich zur Konkurrenz im Mittelfeld. Die sechs Gänge des Schaltgetriebes lassen sich präzise einlegen. Für wünschenswert würden wir allerdings eine Schaltempfehlungsanzeige erachten. Der Kompaktvan liegt solide auf der Straße, das Fahrwerk bügelt Unebenheiten ordentlich aus und bietet eine ausgewogene Mischung aus gutem Abrollkomfort und einem Schuss Sportlichkeit.

Schiebetüren und versenkbare Sitze
Optisch überzeugt der 4,58 Meter lange Mazda 5 – vor allem von vorne und von der Seite – durch ein dynamisches Design. Die beiden serienmäßigen Schiebetüren erlauben einen bequemen Zugang zum Fond. Das hochwertig gestaltete Interieur bietet in der Basisversion Platz für fünf, in den beiden höherwertigen Ausstattungen sogar für bis zu sieben Personen. Die dritte Sitzreihe sollte jedoch Kindern vorbehalten bleiben, für Erwachsene ist sie nur auf kurzen Strecken zumutbar. Als interessant und innovativ erweist sich das Sitzkonzept: Hat man sämtliche Verstellmöglichkeiten herausgefunden, dann lässt sich der Schwerpunkt wahlweise auf den Transport von Personen oder von Gepäck legen. Alle Sitze lassen sich einzeln im Boden versenken. Der Gepäckraum variiert zwischen 112 (in der Siebensitzerkonfiguration), 426 (mit fünf Sitzen) und maximal 1.485 Liter (bis unters Dach beladen).

Immer mit Klimaanlage und CD-Radio
Angeboten wird der Mazda 5 1.6 MZ-CD in drei Ausstattungsvarianten. Die Basisversion Prime-Line ist ab 22.790 Euro zu haben. Sie beinhaltet unter anderem sechs Airbags, eine Klimaanlage, ein CD-Radio und rundum elektrische Fensterheber. Der Center-Line (ab 25.090 Euro) bietet zusätzlich Nebelscheinwerfer, eine Klimaautomatik, Leichtmetallräder und zwei Klapptische für die Fondpassagiere. Die Topvariante Sports-Line kostet mindestens 28.390 Euro und ist von außen an einem Sportoptik-Paket mit Seitenschwellern sowie Dachspoiler zu erkennen. Ebenfalls mit an Bord sind hier Xenon-Scheinwerfer, elektrische Schiebetüren, beheizbare Ledersitze und eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung.

Wertung

  • ★★★★★★★★★☆
  • Es war an der Zeit, dass der Mazda 5 jetzt auch als Diesel angeboten wird. Mindestens jedes vierte Modell will der japanische Hersteller hierzulande von seinem geräumigen, flexiblen Kompaktvan mit dem neuen Selbstzünder verkaufen. Es könnten aber durchaus mehr werden – nicht nur Vielfahrer dürfen sich angesprochen fühlen. Denn der 115 PS starke 1.6 MZ-CD überzeugt in dem Familienauto durch Ausgewogenheit und ein ordentliches Ansprechverhalten. Mehr Power kann, muss aber nicht sein.

  • Antrieb
    85%
    ausgewogen, ordentlicher Vortrieb
    etwas rauher Motorsound
  • Fahrwerk
    90%
    gelungene Mischung aus Komfort und Sportlichkeit
    präzise Lenkung
  • Karosserie
    90%
    praktische Schiebetüren, flexibles Sitzkonzept
    dynamischer Auftritt, gute Verarbeitung
  • Kosten
    85%
    fairer Einstiegspreis, umfangreiche Serienausstattung
    viele Extras nur im Paket erhältlich

Preisliste


Mazda 5 1.6 MZ-CD Sports-Line

Grundpreis: 28.390 Euro
Modell Preis in Euro
Mazda 5 1.6 MZ-CD Prime-Line 22.790
Mazda 5 1.6 MZ-CD Center-Line 25.090
Ausstattungen Preis in Euro
ABS Serie
ESP Serie
ASR Serie
Airbag Fahrer Serie
Airbag Beifahrer Serie
Seitenairbags vorn Serie
Kopfairbags vorn Serie
Kopfairbags hinten Serie
elektr. Fensterheber vorn Serie
elektr. Fensterheber hinten Serie
elektr. verstellbare Außenspiegel Serie
Klimaautomatik Serie
Zentralverriegelung mit Fernbed. Serie
Bildschirmnavigation 525
CD-Radio Serie
MP3 Serie
Metalliclackierung 510
Leichtmetallfelgen Serie (17 Zoll)
Sitzhöheneinstellung Serie
Tempomat Serie
Lederausstattung Serie
Xenonlicht Serie
Nebelscheinwerfer Serie
zwei elektrische Schiebetüren Serie
dritte Sitzreihe Serie
Klapptische für die Fondpassagiere Serie
Gepäckraumabdeckung Serie
Multifunktions-Lederlenkrad Serie
Sport-Optik-Paket Serie
Bluetooth-Freisprecheinrichtung Serie
Licht- und Regensensor Serie
Sitzheizung vorn Serie
elektr. Einparkhilfe hinten Serie
Sechsfach-CD-Wechsler Serie

Datenblatt

Motor und Antrieb
Motorart Reihen-Dieselmotor mit Turboaufladung und Common-Rail-Direkteinspritzung 
Zylinder
Ventile
Hubraum in ccm 1.560 
Leistung in PS 115 
Leistung in kW 85 
bei U/min 1.750 bis 2.500 
Drehmoment in Nm 270 
Antrieb Frontantrieb 
Gänge
Getriebe Schaltgetriebe 
Fahrwerk
Spurweite vorn in mm 1.530 
Spurweite hinten in mm 1.520 
Radaufhängung vorn McPherson-Federbeine mit Zweirohr-Stoßdämpfer, untere Dreieck-Querlenker, Querstabilisator 
Radaufhängung hinten Multilenker-Achse E-Typ, Schraubenfedern, Einrohr-Stoßdämpfer, Querstabilisator 
Bremsen vorn innenbelüftete Scheiben, 300 mm 
Bremsen hinten Scheiben, 302 mm 
Wendekreis in m 10,6 
Räder, Reifen vorn 205/50 R17, 6,5J x 17 
Räder, Reifen hinten 205/50 R17, 6,5J x 17 
Lenkung Zahnstangenlenkung mit geschwindigkeitsabhängiger elektro-hydraulischer Servounterstützung 
Maße und Gewichte
Länge in mm 4.585 
Breite in mm 1.750 
Höhe in mm 1.615 
Radstand in mm 2.750 
Leergewicht in kg 1.490 
Zuladung in kg 735 
Kofferraumvolumen in Liter 426 
Kofferraumvolumen, variabel in Liter 1.485 
Anhängelast, gebremst in kg 1.200 
Dachlast in kg 75 
Tankinhalt in Liter 60 
Kraftstoffart Diesel 
Fahrleistungen / Verbrauch
Höchstgeschwindigkeit in km/h 180 
Beschleunigung 0-100 km/h in Sekunden 13,7 
EG-Gesamtverbrauch in Liter/100 km 5,2 
EG-Verbrauch innerorts in Liter/100 km 6,4 
EG-Verbrauch außerorts in Liter/100 km 4,6 
CO2-Emission in g/km 138 
Schadstoffklasse Euro 5 
Fixkosten
Steuer pro Jahr in Euro 68 
Haftpflicht-Klasse 17 
Teilkasko-Klasse 22 
Vollkasko-Klasse 24 

Bildergalerie: Ein Van wie ein Vulkan?