Porsche Panamera Turbo S im Test
Wir gehen zum Parkplatz – und schauen zunächst ungläubig: Das soll der stärkste Porsche Panamera sein? Das Auto vor uns sieht aus wie jeder andere Panamera. Fast zumindest. Denn äußerlich unterscheidet sich das Topmodell lediglich durch Schwellerverkleidungen, serienmäßige 20-Zoll-Räder und einen Turbo-S-Schriftzug am Heck von seinen schwächer motorisierten Geschwistern. Den automatisch ausfahrenden Heckspoiler, der sich in der Mitte teilt und nach außen schiebt, hat zumindest auch der 50 PS schwächere Panamera Turbo. Wir starten den Motor. Ein kurzes, durchdringendes Aufheulen, dann säuselt der 4,8-Liter-V8 mit Biturbo-Aufladung dezent vor sich hin. Und geht beim ersten Halt an der Ampel aus. Das Start-Stopp-System – selbst bei Porsche gehört es mittlerweile dazu.
Nicht gerade übersichtlich
Ganz kommod und entspannt lässt sich das über zwei Tonnen schwere und 4,97 Meter lange Gefährt durch die Stadt steuern, auch wenn Übersichtlichkeit nicht zu den Stärken dieses Autos gehört. Fahrer und Passagiere fühlen sich von der ersten Minute an wohl in der Kabine des straff, aber nicht unkomfortabel gefederten Panamera Turbo S. Auf allen vier Einzelsesseln sitzt man gemütlich, Platz ist ebenfalls genug vorhanden. Die serienmäßige Bi-Color-Lederausstattung, poliertes Aluminium, lackiertes Edelholz – das Innenraum-Ambiente ist vom Allerfeinsten. Einzig die breite, ansteigende Mittelkonsole mit ihrer Vielzahl an Knöpfen und Schaltern ist etwas unübersichtlich geraten.
Förmliche Explosion
Dann passieren wir das Ortsschild, haben freie Fahrt und können zum ersten Mal richtig Gas geben. Jetzt explodiert der Panamera Turbo S förmlich. Die 550 PS und 750 Newtonmeter (im Overboost sogar 800 Newtonmeter) kommen verteilt auf alle vier Räder voll zur Entfaltung. Der Motor dreht bis auf 7.000 Touren hoch, dann wechselt das Doppelkupplungsgetriebe PDK blitzschnell in den nächsten der sieben Gänge. Die Sportauspuffanlage liefert auf Knopfdruck den kernig-röhrenden Sound, den wir zuvor vermisst haben. Dank ,Sport Chrono Paket Turbo" können über die Sport- und Sport-Plus-Taste Motorsteuerung, Fahrwerk und Lenkung in einen noch dynamischeren Modus versetzt werden. Das Auto liegt jetzt wie ein Brett auf der Straße. Und der heftige Vortrieb scheint kein Ende zu nehmen.
28.000 Euro teurer als der Panamera Turbo
In 3,8 Sekunden sind 100 Stundenkilometer erreicht, schon nach 12,9 Sekunden knackt die Limousine die 200-km/h-Marke und erst bei Tempo 306 soll Schluss sein. 167.291 Euro und damit noch einmal fast 28.000 Euro mehr als für den Panamera Turbo verlangt Porsche für den Turbo S. Dafür gibt's immerhin eine reichhaltige Ausstattung. Was nicht bedeutet, dass sich angesichts der erhältlichen Optionen der Preis nicht dennoch spielend auf über 200.000 Euro treiben ließe. Ein Topmodell von Porsche kostet eben, auch wenn man es ihm nicht immer ansieht.
Nicht gerade übersichtlich
Ganz kommod und entspannt lässt sich das über zwei Tonnen schwere und 4,97 Meter lange Gefährt durch die Stadt steuern, auch wenn Übersichtlichkeit nicht zu den Stärken dieses Autos gehört. Fahrer und Passagiere fühlen sich von der ersten Minute an wohl in der Kabine des straff, aber nicht unkomfortabel gefederten Panamera Turbo S. Auf allen vier Einzelsesseln sitzt man gemütlich, Platz ist ebenfalls genug vorhanden. Die serienmäßige Bi-Color-Lederausstattung, poliertes Aluminium, lackiertes Edelholz – das Innenraum-Ambiente ist vom Allerfeinsten. Einzig die breite, ansteigende Mittelkonsole mit ihrer Vielzahl an Knöpfen und Schaltern ist etwas unübersichtlich geraten.
Förmliche Explosion
Dann passieren wir das Ortsschild, haben freie Fahrt und können zum ersten Mal richtig Gas geben. Jetzt explodiert der Panamera Turbo S förmlich. Die 550 PS und 750 Newtonmeter (im Overboost sogar 800 Newtonmeter) kommen verteilt auf alle vier Räder voll zur Entfaltung. Der Motor dreht bis auf 7.000 Touren hoch, dann wechselt das Doppelkupplungsgetriebe PDK blitzschnell in den nächsten der sieben Gänge. Die Sportauspuffanlage liefert auf Knopfdruck den kernig-röhrenden Sound, den wir zuvor vermisst haben. Dank ,Sport Chrono Paket Turbo" können über die Sport- und Sport-Plus-Taste Motorsteuerung, Fahrwerk und Lenkung in einen noch dynamischeren Modus versetzt werden. Das Auto liegt jetzt wie ein Brett auf der Straße. Und der heftige Vortrieb scheint kein Ende zu nehmen.
28.000 Euro teurer als der Panamera Turbo
In 3,8 Sekunden sind 100 Stundenkilometer erreicht, schon nach 12,9 Sekunden knackt die Limousine die 200-km/h-Marke und erst bei Tempo 306 soll Schluss sein. 167.291 Euro und damit noch einmal fast 28.000 Euro mehr als für den Panamera Turbo verlangt Porsche für den Turbo S. Dafür gibt's immerhin eine reichhaltige Ausstattung. Was nicht bedeutet, dass sich angesichts der erhältlichen Optionen der Preis nicht dennoch spielend auf über 200.000 Euro treiben ließe. Ein Topmodell von Porsche kostet eben, auch wenn man es ihm nicht immer ansieht.
Wertung
Preisliste
Porsche Panamera Turbo S |
|
Grundpreis: | 167.291 Euro |
Ausstattungen | Preis in Euro |
ABS | Serie |
ESP | Serie |
ASR | Serie |
Airbag Fahrer | Serie |
Airbag Beifahrer | Serie |
Seitenairbags vorn | Serie |
Kopfairbags vorn | Serie |
Seitenairbags hinten | 411 |
Kopfairbags hinten | Serie |
elektr. Fensterheber vorn | Serie |
elektr. Fensterheber hinten | Serie |
elektr. verstellbare Außenspiegel | Serie |
Klimaautomatik | Serie |
Zentralverriegelung mit Fernbed. | Serie |
Automatikgetriebe | Serie (7-Gang-PDK) |
Bildschirmnavigation | Serie |
CD-Radio | Serie |
MP3 | Serie |
elektr. Schiebedach | 1.476 |
Metalliclackierung | Serie |
Leichtmetallfelgen | Serie (20 Zoll) |
Sitzhöheneinstellung | Serie |
Tempomat | Serie |
Lederausstattung | Serie (Bi-Color) |
Xenonlicht | Serie |
Kurvenlicht | Serie |
Anhängevorrichtung | 1.214 |
Sport Chrono Paket Turbo | Serie |
Sportabgasanlage | Serie |
Start-Stopp-System | Serie |
aktiver Wankausgleich | Serie |
adaptive Luftfederung | Serie |
ausfahrender Vier-Wege-Heckspoiler | Serie |
Einparkhilfe vorn und hinten | Serie |
Bose-Soundsystem | Serie |
Knieairbags Fahrer und Beifahrer | Serie |
Sitzheizung vorn und hinten | Serie |
automatische Heckklappe | 655 |
Keramikbremsen | 8.711 |
Abstandsregeltempomat | 2.035 |
Spurwechselassistent | 655 |
Vier-Zonen-Klimaautomatik | 869 |
Interieur-Paket Birke anthrazit | Serie |
Datenblatt
Motor und Antrieb | |
Motorart | Ottomotor in V-Form mit Benzindirekteinspritzung und Biturbo-Aufladung |
Zylinder | 8 |
Ventile | 4 |
Hubraum in ccm | 4.806 |
Leistung in PS | 550 |
Leistung in kW | 405 |
bei U/min | 2.250 bis 4.500 |
Drehmoment in Nm | 750 |
Antrieb | Allradantrieb |
Gänge | 7 |
Getriebe | Doppelkupplungsgetriebe |
Fahrwerk | |
Spurweite vorn in mm | 1.646 |
Spurweite hinten in mm | 1.642 |
Radaufhängung vorn | Aluminium-Doppelquerlenkerachse, Luftfedern mit schaltbarem Zusatzvolumen, elektronisch geregelte Zweirohr-Gasdruckdämpfer mit stufenloser Anpassung der Dämpferkräfte |
Radaufhängung hinten | Aluminium-Mehrlenkerachse mit Fahrschemel, Luftfedern mit schaltbarem Zusatzvolumen, elektronisch geregelte Zweirohr-Gasdruckdämpfer mit stufenloser Anpassung der Dämpferkräfte |
Bremsen vorn | innenbelüftete Scheiben, 390 mm |
Bremsen hinten | innenbelüftete Scheiben, 350 mm |
Räder, Reifen vorn | 255/40 ZR 20, 9,5 J x 20 |
Räder, Reifen hinten | 295/35 ZR 20, 11 J x 20 |
Lenkung | hydraulische Servolenkung |
Maße und Gewichte | |
Länge in mm | 4.970 |
Breite in mm | 1.931 |
Höhe in mm | 1.418 |
Radstand in mm | 2.920 |
Leergewicht in kg | 2.070 |
Zuladung in kg | 430 |
Kofferraumvolumen in Liter | 432 |
Kofferraumvolumen, variabel in Liter | 1.250 |
Anhängelast, gebremst in kg | 2.200 |
Dachlast in kg | 75 |
Tankinhalt in Liter | 100 |
Kraftstoffart | Super Plus |
Fahrleistungen / Verbrauch | |
Höchstgeschwindigkeit in km/h | 306 |
Beschleunigung 0-100 km/h in Sekunden | 3,8 |
EG-Gesamtverbrauch in Liter/100 km | 11.5 |
EG-Verbrauch innerorts in Liter/100 km | 17,0 |
EG-Verbrauch außerorts in Liter/100 km | 8,4 |
Testverbrauch Gesamt in Liter/100 km | 17,1 |
CO2-Emission in g/km | 270 |
Schadstoffklasse | Euro 5 |
Fixkosten | |
Steuer pro Jahr in Euro | 398 |
Haftpflicht-Klasse | 23 |
Teilkasko-Klasse | 30 |
Vollkasko-Klasse | 32 |