Im kommenden Jahr kann Pininfarina auf eine 95-jährige Firmengeschichte zurückblicken. Aber dieser Geburtstag wird schon jetzt gefeiert. Und zwar mit einem virtuellen und wasserstoffbetriebenen 2+2, der auf den Namen Enigma GT hört und der auf dem Genfer Autosalon sein Debüt gibt.
Hinter den schlanken Linien der Designstudie verbirgt sich also ein Wasserstoff-Verbrenner, der die Hinterräder antreibt und mit einem Elektromotor an der Vorderachse gekoppelt ist. Dadurch wird ein Allradantrieb. Durch die zentrale Anordnung des Motors im Heck wurde die Aerodynamik der Frontpartie des Enigma GT optimiert und die Stirnfläche auf ein Minimum reduziert. Die Kabine wird durch eine großzügige Verglasung erhellt.
Pininfarina Enigma GT (2024)
Die vorderen Kotflügel schließen an die niedrige, glatte und extrem reduzierte Frontpartie an, in der alle Beleuchtungsfunktionen in einem zentralen Lichtbalken zusammengefasst sind. Man beachte die charakteristischen Pininfarina-Designmerkmale, wie die Heckflossen und die besonders aerodynamische Dachlinie.
Zum Einsteigen hebt sich das Dach zusammen mit dem Armaturenbrett und der Windschutzscheibe. Ein Detail, das an einige Pininfarina-Konzeptfahrzeuge der Vergangenheit erinnert, wie den Modulo, den Ferrari 512S Berlinetta Speciale, den Maserati Birdcage 75th oder den Teorema.
Pininfarina Modulo
Pininfarina Teorema
Pininfarina Enigma GT (2024)
Das Innendesign soll die Leichtigkeit betonen. Das Armaturenbrett ist aerodynamisch-inspiriert und verfügt über einen laminaren Luftstrom zur Belüftung. Das Multifunktionslenkrad ist mit einem Touch-Display und verschiedenen Bedienelementen ausgestattet, während ein Innenring mit einem Display aus Klarglas den Fahrer mit wichtigen Informationen versorgt.
Das Lenkrad des Pininfarina Enigma GT
Das Fahrerlebnis wird durch die Augmented Reality Driving Assistance, eine durch künstliche Intelligenz unterstützte Augmented-Reality-Ebene, die den Fahrer in Echtzeit unterstützt, weiter verbessert. Sie zeigt beispielsweise Points of Interest an und integriert die Funktionen von Fahrerassistenzsystemen. Das autonome Fahren kann auch auf langen Strecken eingesetzt werden. Also ... wenn das Fahrzeug real wäre.
Der Luftwiderstandsbeiwert beträgt 0,24
Der Enigma GT verfügt über zahlreiche aktive aerodynamische Elemente: Kühlergrillklappen, die den Luftstrom reduzieren, aktive Vorderraddeflektoren, die den von den Vorderrädern erzeugten Luftwiderstand verringern, ein Active Aero-Tail, das die Position des Deltaflügels und des Diffusors verändert, sowie Active Base Bleeding, das die stromabwärts gerichtete Vertiefung des Fahrzeugs und damit den von ihm erzeugten Luftwiderstand verringert. Dank all dieser Maßnahmen liegt der Luftwiderstandsbeiwert bei 0,24, wobei ein erheblicher Abtrieb erhalten bleibt.
Pininfarina Enigma GT (2024) | Daten |
Länge | 4.580 mm |
Breite | 1.950 mm |
Höhe | 1.230 mm |
Radstand | 2.880 mm |
Motor | 2.5L-V6-Turbomotor |
Karosserie | 2+2-Sitzer, komplett zu öffnender Dachbereich |
Chassis | Carbon-Monocoque, Carbon-Paneele |
Cx | 0.24 |
Vordere Fläche | 1,96 qm |
Gewicht | 1.690 kg |
Höchstgeschwindigkeit elektronisch begrenzt | 250 km/h |
Beschleunigung von 0–100 km/h | < 4 Sekunden |
Verbrenner-Leistung | 325 kW |
Elektrische Dauerleistung | 150 kW |
Maximale elektrische Leistung | 200 kW |
Batterie | 10 kWh |
Reichweite (kombiniert, WLTP) | Ca. 550 km |
Größe des Wasserstofftanks | ca. 9 kg |
Betankungszeit | 5 – 6 Minuten |
Gewichtsverteilung | vorne 46% / hinten 54% |
Wendekreis-Durchmesser | 12,3 m |
Bildergalerie: Pininfarina Enigma GT (2024)
Quelle: Pininfarina