Unsere geschätzten Leser haben bestimmt schon einmal die Rubrik "Kennen Sie den noch?" studiert. Dort stellen wir Autos von früher vor, die inzwischen fast vergessen sind. Doch was ist mit den Modellen, die durchaus noch zahlreich im Straßenverkehr umherfahren? Jene Typen, die jeder kennt, die schon deutlich über 20 Jahre, teilweise aber auch viel weniger auf dem Buckel haben.
Werden sie einmal Oldtimer? Das birgt Zündstoff für kontroverse Diskussionen. Einige dieser Modelle wollen wir in unserer Reihe "Klassiker der Zukunft?" vorstellen.
Es gibt die Sorte älterer Autos, die man nicht als Youngtimer betrachtet. Jene Modelle, bei denen ein künftiger Oldtimer-Status undenkbar scheint. So zum Beispiel beim ersten VW Touran, der jetzt 20 Jahre alt wird. (Ja, auch ich fühle mich nun alt ...) Ein biederer Kompakt-Van, mit dem VW wie fast immer zu spät dran war und dann doch Marktführer wurde.
Touran, König der emotionslosen Zweckmäßigkeit. Ein Billy-Regal auf Rädern, als Elterntaxi und Pampers-Bomber nur noch übertroffen vom VW Caddy. Kann man sich DAS jemals mit H-Kennzeichen vorstellen? Schließlich ist die erste Touran-Generation dank zwölf Jahren Bauzeit noch immer omnipräsent, rund zwei Millionen Fahrzeuge liefen vom Band.
Auch motorisch sind keine Highlights auszumachen, die sammelwürdig wären. Weder Fünf- noch Sechszylinder, stattdessen anfangs ein 1,6-Liter-Sauger mit 102 PS als Basis, später diverse TSI. Und weit beliebter natürlich TDI in allen Schattierungen von 90 bis zu 170 PS im Familien-Ferrari.
Blicken wir zurück: Am 14. März 2003 fand die Markteinführung des damals neuen VW Touran statt. Gefertigt wurde er von der 2001 gegründeten VW Tochtergesellschaft Auto 5000 GmbH in Wolfsburg. Mehr als 3.500 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hatte man systematisch qualifiziert. Dahinter steckte VW-Personalvorstand Peter Hartz, dessen Name später durch "Hartz IV" berühmt-berüchtigt werden sollte.
Der rund 4,40 Meter lange Touran I basierte auf der gleichen Plattform wie der Golf V und punktete mit bis zu sieben Sitzplätzen Der Fünfsitzer bot standardmäßig 695 Liter, die durch den Ausbau der drei je "nur" 17 Kilogramm schweren Einzelsitze in Reihe zwei auf bis zu 1.989 Liter erweiterbar waren. Als Siebensitzer verblieb ein Stauvolumen von mindestens 121 Litern.
Nicht von schlechten Eltern war die Zuladung von über 660 Kilogramm. Mami und Papi freuten sich zudem über bis zu 39 Ablagemöglichkeiten. Praktische Klapptische im Fond begeisterten besonders den Nachwuchs. Die umklappbare Beifahrersitzlehne war dagegen auch als mobiler Bürotisch nutzbar.
2007 gelang Volkswagen mit dem markant designten CrossTouran ein besonderer Coup. Die neue Modellvariante trug dem immer stärkeren Trend zu Crossover-Modellen mit Offroad-Optik gekonnt Rechnung. Durch eine dezente Höherlegung um zwölf Millimeter für zusätzliche Bodenfreiheit, markante Radlaufverbreiterungen, peppige Farben und exklusive glanzgedrehte Alufelgen wurde der CrossTouran zum Lifestylemobil.
In Deutschland war der Touran vor der immer noch anhaltenden SUV-Welle bei privaten und gewerblichen Kunden erste Wahl: Von 2004 bis 2011 war er ununterbrochen das meistverkaufte Auto in seinem Segment. Umfassende Facelifts in den Jahren 2006 und 2010 stellten sicher, dass sich die erste Generation des Touran nicht nur harmonisch in die aktuelle Volkswagen-Designsprache einfügte, sondern auch technisch stets auf dem neuesten Stand blieb.
Was kaum jemand weiß: Bereits kurz nach dem Baureihenstart fiel im Sommer 2003 die Entscheidung, dass der Touran auch für den chinesischen Markt bei Volkswagen Group China gebaut werden sollte. Im Werk Anting im chinesischen Schanghai wurden die Anlagen entsprechend vorbereitet. Nur ein Jahr später lief dort der erste Touran vom Band.
Auch auf dem chinesischen Markt kam der Touran gut an: Als modernes Taxi löste er unter anderem zahlreiche Volkswagen Santana ab. In Japan durfte der Touran seine enge technische Verwandtschaft mit dem Bestseller Golf betonen und wurde abweichend von anderen Märkten als "VW Golf Touran" angeboten.
Im Frühjahr 2015 rollte nach 1,9 Millionen verkauften Einheiten eine komplett neu konstruierte Touran-Generation an den Start. Das neue Modell basierte analog zur siebten Golf-Generation auf dem Modularen Querbaukasten (MQB). Rund 13 Zentimeter mehr Länge und drei Zentimeter mehr Breite als der Vorgänger zeugten von gewachsenen Ansprüchen bei den Kundinnen und Kunden sowie den Entwicklungsteams.
Ein äußerst üppig bemessener Radstand von 2.786 Millimetern machte einen spürbar größeren, multivariablen Innenraum möglich. Und was angesichts des derzeitigen Van-Sterbens (oder Umwandlung zum SUV wie beim neuen Renault Espace) erstaunt: Noch hat VW den Touran im Programm. Bei 37.845 Euro beginnt er in Deutschland als 1.5 TSI mit 150 PS.