Der Toyota Land Cruiser Prado (hierzulande nur Toyota Land Cruiser genannt) wird weiterleben und ist jetzt in einer neuen Matte Black Edition erhältlich. In Japan. Diese folgt auf die 70th Anniversary Edition, die letztes Jahr auf den Markt kam – kurz vor der Vorstellung des neuen Land Cruiser LC300.

Die neue Matte Black Edition bietet keine Leistungssteigerung, aber sie peppt das Styling des Geländewagens auf. Toyota fügt rundherum mattschwarze Zierteile hinzu. Im Detail: der Kühlergrill und der Kühlergrilleinsatz, die Einfassungen der Nebelscheinwerfer und die Scheinwerfereinfassung. Der Offroader erhält außerdem mattschwarze 18-Zoll-Aluminiumfelgen im Sechsspeichen-Design.

Bildergalerie: Toyota Land Cruiser Prado Matte Black Edition

Die Aktualisierungen sind nicht sehr umfangreich, da das in die Jahre gekommene SUV eine deutliche Überholung benötigt. Schließlich ist diese Generation bereits seit 2009 in dieser Form auf dem Markt. Und in den vergangenen 13 Jahren hat sich der SUV-Markt vielleicht ein bisschen verändert.

Toyota hat im vergangenen Jahr den völlig neuen Land Cruiser LC300 auf den Markt gebracht und dem Modell mit der TNGA-Plattform ein komplett neues Fundament gegeben. Der Geländewagen erhielt eine umfassende Überarbeitung des Stylings und des Innenraums, um das Modell an den Rest des Geländewagensegments anzupassen. Wir gehen davon aus, dass die neue Plattform des Land Cruiser auch dem überarbeiteten Land Cruiser Prado zugrunde liegen wird, sobald die aktualisierte Version auf den Markt kommt. Und dann können wir wahrscheinlich auch in Europa mit diesem Fahrzeug rechnen.

Der Land Cruiser Prado ist ausschließlich in den Farben Weiß und Schwarz erhältlich. Die neue Ausstattung ändert nichts am Antriebsstrang des Geländewagens, der in Japan weiterhin entweder mit dem 204 PS starken 2,8-Liter-Diesel oder dem 163 PS starken 2,7-Liter-Benzinmotor angeboten wird. Die Kraft kommt über ein Sechsgang-Automatikgetriebe auf alle vier Räder.

Toyota verkauft den Land Cruiser Prado Matte Black Edition für ¥4,3 bis ¥5,1 Millionen (ca. 32.000 bis 38.000 Euro nach heutigem Wechselkurs).