Den Audi A3 gibt es seit 1996. In vier Generationen wurden der kompakte Sportback und auch die Limousine immer von einem Verbrennungsmotor angetrieben. Seit der dritten Generation und 2014 gab es auch immer ein Modell mit Elektromotor – das e-tron-Derivat des A3 . Aber Benziner und Diesel blieben vorherrschend.

Das wird ab dem Jahr 2026 nicht mehr der Fall sein. Audi hat nämlich bestätigt, dass ab diesem Zeitpunkt alle Autos vollständig batteriebetrieben sein werden und die Produktion von Autos mit Verbrennern dann im Jahr 2033 komplett endet. Dies fällt mit der fünften Generation des Audi A3 zusammen, der irgendwann zwischen 2026 und 2027 auf den Markt kommen wird.

Bildergalerie: Audi A3 e-tron (2025) als Rendering

Wir gehen davon aus, dass der nächste A3 vollständig elektrifiziert sein wird und den Namen A3 e-tron tragen könnte, in Anlehnung an die Nomenklatur von Audi für ihre Elektrofahrzeuge. In diesem inoffiziellen Rendering stellen wir uns vor, wie der elektrische A3 aussehen könnte.

Audi hat bestätigt, dass es den charakteristischen Singleframe-Kühlergrill auch bei seinen Elektroautos beibehalten wird. Der in diesem Rendering verwendete Grill hat schwarze Einsätze mit aktiven Lüftungsöffnungen, die Luft zur Kühlung der Bremsen leiten werden. Die LEDs sind hier schärfer und kantiger und wir gehen davon aus, dass in künftigen Audi-Modellen in großem Umfang Kameras anstelle der traditionellen Spiegel eingesetzt werden.

Obwohl hier nicht abgebildet, erwarten wir angesichts des neuen Layouts des Elektromodells eine umfassende Überarbeitung des Innenraums des A3 e-tron. Es wird erwartet, dass das kompakte Modell mehr technische Funktionen von größeren Audis erhält.

Genaue Informationen über den A3 e-tron sind derzeit noch rar gesät. Man munkelt jedoch, dass er auf der neuen Scalable Systems Platform (SSP) basieren wird. Die SSP wurde 2021 als zukünftige Architektur des VW-Konzerns angekündigt, die supereffiziente Batterien und fortschrittliche Assistenzsysteme unterstützen kann. Sie wird allen Fahrzeugen des VW-Konzerns im Elektrozeitalter zugrunde liegen – mit Ausnahme von Porsche. Die Zuffenhausener wollen ihre eigene EV-Plattform verwenden.