Immer wieder kommt es vor, dass wir neue Erlkönigbilder kriegen, die wir a) nicht so richtig einordnen können und die b) bei genauerer Betrachtung sehr wenig Sinn ergeben. Dieser Hyundai Veloster N ist genau so ein Fall.
Er hat Aero-Elemente an seinen neu gestalteten Alu-Rädern, die es bei der bisherigen Serienversion so ganz bestimmt nicht gab. Außerdem sagt uns ein kleiner Aufkleber auf dem Seitenfenster, dass es sich hier um ein "Fahrzeug mit Hochvolttechnik", also ein elektrifiziertes Gefährt handelt. Auch das ist beim Veloster bisher überhaupt nicht der Fall gewesen.
Ebenfalls auffällig: Der vordere Lufteinlass auf der Fahrerseite sieht aus, als hätte er eine Funktion. Anders als das Pendant auf der Beifahrerseite, das einfach ein Stück Plastik ist. Die eindeutigste Änderung ist aber die zusätzliche Abdeckung neben dem eigentlich Tankdeckel. Sie ist nicht rund, sondern eckig und wirkt sehr fehl am Platz. Wir gehen mal stark davon aus, dass sie einen Ladestecker abdeckt.
All das lässt vermuten, dass Hyundai hier einen Plug-in-Hybrid testet. Die dicken Auspuffendrohre und der sichtbare Endschalldämpfer bestätigen, dass auch ein Verbrenner vorhanden ist.
Einen Veloster N Plug-in-Hybrid wird es aber mit sehr großer Wahrscheinlichkeit nicht geben. Erstens wirkt die Anordnung mit den zwei "Tankdeckeln" nebeneinander sehr provisorisch und deutet eher auf einen schnell zusammengebauten Testträger für ein anderes Modell hin und zweitens gibt es Berichte aus Südkorea, dass der Konzern die Produktion des Veloster und des Veloster N aufgrund von schwacher Nachfrage noch in diesem Monat einstellen will. Eine dritte Generation zu entwickeln würd da ja mal überhaupt keinen Sinn ergeben.
Aber was könnte uns dann vor die Linse gefahren sein? Eventuell testet Hyundai einen Plug-in-Hybrid-Antrieb für die nächste Generation des Kona N und/oder i30 N. Die Dreingabe eines Elektromotors könnte den kompakten Performance-Modellen einen Allradantrieb bescheren.
Natürlich spekulieren wir hier nur wild ins Blaue hinein. Details zum mysteriösen Veloster-N-Erlkönig sind zu diesem Zeitpunkt absolute Mangelware. Sollten Kona N oder i30 N auf die Plug-in-Hybrid-Route abbiegen, könnten sie deutlich mehr als 300 PS generieren. Aktuell leisten die beiden ja bereits ohne E-Unterstützung 280 PS.