Der Mittelmotor-Supersportwagen Maserati MC20 wird von einem 3.000 ccm V6-Twin-Turbo-Motor angetrieben. Der Ferrari 296 GTB ist mit einem 2.992 ccm großen V6-Twin-Turbo-Motor ausgestattet und beide haben eine identische 88-mm-Bohrung und einen 82-mm-Hub. Sicherlich sind diese Motoren auf die eine oder andere Weise verwandt, richtig? Nun, laut Ferrari haben die beiden Antriebsstränge nichts gemeinsam.
In einem Gespräch mit dem britischen Magazin Autocar betonte Ferrari-Chefentwickler Michael Leiters, dass die beiden V6-Motoren nichts miteinander zu tun haben: "Ferrari kopiert niemanden und übernimmt auch nichts von anderen. Dieser Hub ist seit Jahren typisch für Ferrari, und wir hatten nicht die Notwendigkeit, in solchen Punkten mit jemandem zusammen zu arbeiten."
Bildergalerie: Ferrari 296 GTB
Einige werden sich daran erinnern, dass die Firma mit dem Dreizack-Logo im Vorfeld der offiziellen Enthüllung des MC20 im letzten Jahr gesagt hat, dass der Nettuno-Antriebsstrang ein "neuer und 100-prozentiger Maserati-Motor" sei. Es ist auch erwähnenswert, dass das V des Ferrari-Motors einen Winkel von 120 Grad hat, während das Maserati-Aggregat nur einen 90-Grad-Winkel aufweist. Und dann sind da noch die Leistungsunterschiede, denn der Verbrennungsmotor des 296 GTB (ohne Hybridunterstützung) leistet 33 PS mehr als der des MC20 (663 PS gegenüber 630 PS).
Wir werden in Zukunft mehr von beiden Motoren sehen, da Maserati ihn wahrscheinlich in der nächsten Generation des GranTurismo einsetzen wird, während Ferrari seinen eigenen V6 in den Purosangue einbauen könnte. Es wird interessant sein zu erfahren, ob die Leute aus Maranello ihren kleinsten Motor in einem neuen Auto ohne PHEV-Setup einsetzen werden.
Technisch gesehen sind Maserati und Ferrari nicht Teil desselben Automobilkonglomerats, denn während Ersterer als eine der 14 Marken unter dem Dach von Stellantis sitzt, wurde Letzterer Anfang 2016 ausgegliedert. Die Mehrheit der Ferrari-Anteile befindet sich in öffentlicher Hand (67,09 Prozent), gefolgt von der Holdinggesellschaft Exor N.V. (22,91 Prozent) und Piero Ferrari (10 Prozent) - Enzos zweitem und einzigem lebenden Sohn.
Ironischerweise wurde das erste SUV, das das Abzeichen des tänzelnden Pferdes tragen wird, wiederholt mit einer modifizierten Maserati-Karosserie gesichtet, die dem Levante entliehen wurde. Es bleibt spannend.
Quelle: Autocar