Elektro nicht nur auf vier, sondern auch auf zwei Rädern: Mit dem BMW Motorrad Definition CE 04 zeigt das Unternehmen auf der Hausmesse #NEXTGen 2020 die seriennahe Weiterentwicklung der Studie BMW Motorrad Concept Link von 2017.

Der Hersteller beschreibt den Roller mit folgenden Worten: "Als Bindeglied zwischen der analogen und digitalen Welt des Nutzers ist das BMW Motorrad Definition CE 04 sowohl Fortbewegungs- als auch Kommunikationsmittel für den Großstadtpendler."

Mit elektrischem Antrieb, zukunftsweisendem Design und innovativen Connectivity-Lösungen soll der CE 04 (um den ellenlangen Namen einmal abzukürzen) das Scooter-Segment neu definieren. Das elektrisch angetriebene BMW Motorrad Concept Definition CE 04 wurde konsequent auf die alltäglichen Bedürfnisse und Ansprüche des Kunden entwickelt und angepasst. 

„Elektromobilität ist für die BMW Group eine zentrale Antriebsform und sie setzt in ihrer Nachhaltigkeitsstrategie konsequent auf diese Technologie. Auch für BMW Motorrad sind elektrische Antriebe ein aktuelles Thema, besonders für das urbane Umfeld. Seit 2013 sind wir mit dem Serienfahrzeug BMW C evolution hier Vorreiter.", erklärt Edgar Heinrich, Leiter Design BMW Motorrad.

Und weiter: "Das BMW Motorrad Definition CE 04 ist die logische Fortführung der Elektromobilitätsstrategie für urbane Ballungsräume und gibt einen konkreten Ausblick, wie ein zeitnahes Serienfahrzeug aussehen kann, mit dem wir die zweirädrige Elektromobilität in Metropolen technisch wie optisch auf ein neues Level heben werden". 

Optisch bricht der BMW Motorrad Definition CE 04 deutlich mit dem Erscheinungsbild von bisher bekannten Scootern. Stattdessen lassen ein lang gestreckter, niedriger Fahrzeugkörper und die diagonal aufragenden Frontpartie eine spezielle Silhouette entstehen.

Die flache Batterie im Unterboden eröffnet neue Freiheiten, wie beispielsweise die neue seitlich aufklappbare und beleuchtete Stauraumlösung, die dem Fahrer mit einem seitlichen Fach einfachen Zugang zu Helm und Co. ermöglicht. Darüber hinaus sorgt der tief liegende Flachspeicher für einen günstigen Schwerpunkt.

BMW Motorrad Definition CE 04 (2021)

Unter der modernen Flächenarbeit in Mineralweiß Metallic formt ein matt schwarzer Bereich den Kern des Fahrzeugs, das technische Herz. Er zieht von der Front bis ins Heck und integriert neben Reifen und Frontleuchten, auch Antriebseinheit und Federelemente. Das BMW Motorrad Definition CE 04 inszeniert die verwendete Technik bewusst als Teil des Designs.

Im hinteren Bereich verkleiden die Seitenpaneele die Fahrzeugseite daher nicht komplett. Stattdessen spannen sie sich wie kleine Flügel über Teile der Fahrzeugseite und lassen so Antrieb, Einarmschwinge, Federbein und Zahnriemen sichtbar werden.

Ebenso reduziert wie modern ist auch das Erscheinungsbild der Leuchten. Die beiden U-förmigen LED-Frontleuchten sind minimalistisch ausgeführt. Die Rückleuchten sind in die hinteren Seitenpanele in Form von zwei C-förmigen Leuchtelementen integriert.

Für die Auslegung von Antrieb und Energiespeicher hat man sich laut BMW intensiv mit den Nutzungsverhältnissen beschäftigt: Die urbane Zielgruppe fährt vor allem kurze Strecken von rund 12 km pro Tag. Langstreckenkomfort ist daher weniger wichtig, vielmehr eine variable Ergonomie und eine einfache Zugänglichkeit.

Deshalb hat man eine schwebende Sitzbank realisiert, über die man selbst von hinten bequem auf das Fahrzeug gleiten kann. Zudem bietet sie auch eine verbesserte Ergonomie für Singlefahrer, unabhängig von Beinlänge und Körpergröße.

Der Fahrer ist durch sein Smartphone über den BMW Motorrad Definition CE 04 mit seiner Umwelt verbunden. Sein 10,25 Zoll großes Display ist das bis dato Größte im Scooter-Segment und fungiert als Schnittstelle zwischen digitaler und analoger Welt des Fahrers. Zur Technik hinsichtlich Batterie oder genauer Reichweite äußert man sich bei BMW aber noch nicht.

Bildergalerie: BMW Motorrad Definition CE 04 (2021)