„Warum in die Ferne schweifen? Sieh, das Gute liegt so nah": Diese geflügelten Worte (frei nach Goethe übrigens) haben heute mehr Bedeutung denn je. In Zeiten des Massentourismus und politisch fragwürdiger Reiseziele fragt sich so mancher, warum man nicht einfach die Heimat erkundet. Deutschland ist groß und bietet unzählige Gegenden, die als wenig erkundeter Geheimtipp vor sich hinschlummern. Genau dieser Punkt liegt dem Buch "Lockruf des Südens" von Wolfgang Groeger-Meier zugrunde.

Groeger-Meier, der sein Geld hauptsächlich als Fotograf verdient, hat mit der italienischen "Mille Miglia" und der "Route National 7" in Frankreich bereits zwei berühmte Straßen in Buchform erkundet. Doch nun gibt es im "Lockruf des Südens" eine doppelte Premiere: Er durchkreuzt heimische Gefilde mit dem eigenen Oldtimer. Genauer gesagt: Die Bundesstraße 3 von Buxtehude bis Basel (deshalb auch der Buchtitel) im mintgrünen BMW 2002 von 1975.

Herausgekommen ist eine feine Hommage an die Provinz und das "Autowandern" ohne Hektik abseits der Autobahn. In den Mittelpunkt rücken Gegenden, in denen scheinbar die Zeit stehengeblieben ist. Doch Groeger-Meier und seine Co-Autoren neigen nicht zur totalen Verklärung. In Text und Bild wird gezeigt, wie gefährlich einst die B3 war und wie hart der Strukturwandel manche Orte getroffen hat. Doch wir treffen auch Menschen, die mit neuen Ideen dem ländlichen Raum eine Zukunft geben: Etwa Karl-Heinz Rehkopf, den Mastermind hinter dem großartigen PS.Speicher in Einbeck oder Maren und Lüder Springhorn von der Agentur Müllernkontor in Müden (Lüneburger Heide).

Lockruf des Südens

Abgerundet wird die Hommage an die Provinz mit vorzüglichen Fotos. Einziger Kritikpunkt: Man hätte die einzelnen Etappen auf der B3 noch exakter auf einer Karte zeigen können, denn heute wird der ursprüngliche Streckenverlauf durch viele Ortsumgehungen verfälscht. Doch schlimm ist das nicht, denn im Text beschreibt Groeger-Meier seine Routenführung ganz gut.

Lust bekommen? Erschienen ist "Lockruf des Südens" (ISBN: 978-3-7374-0751-9) im Corso-Verlag, das Buch kostet 24,90 Euro. Übrigens: Auch im BMW-Museum in München kann der B3-Trip jetzt bewundert werden, natürlich inklusive des mintgrünen 2002. Aber für ihre ganz persönliche Heimatkunde brauchen Sie nicht zwingend einen Oldtimer. Besorgen Sie sich einen Autoatlas von 1970 und los gehts!  

Bildergalerie: Buch: Lockruf des Südens