Er ist gewissermaßen der extrovertierte Bruder von Chevrolet Volt und Opel Ampera: Der Cadillac ELR. Ab Januar 2014 wird er in den USA erhältlich sein. Das Hauptaugenmerk liegt bei dem besonderen Plug-in-Hybrid-Coupé auf Großstädten und deren Umgebung.

Bewährte Technik
Technisch übernimmt der 4,72 Meter lange ELR sehr viele Komponenten vom Gespann Volt/Ampera. Dazu zählen ein Elektromotor über der Hinterachse und ein 1,4-Liter-Turbobenziner vorne. Letzterer speist als Generator die Batterie, für den Vortrieb ist stets der E-Motor zuständig. Die gesamte Systemleistung gibt Cadillac mit 154 Kilowatt an, was 209 PS entspricht. Gespeichert wird der erzeugte Strom in der bekannten, T-förmigen Lithium-Ionen-Batterie. Das 1,60 Meter lange und 198 Kilogramm schwere Akkusystem kann bis zu 16,5 Kilowattstunden Strom speichern. Im Gegensatz zum Volt bekommt der Cadillac ELR ein höheres maximales Drehmoment von 400 Newtonmeter. Auch für den ELR ist bei 161 km/h das Ende der Fahnenstange erreicht. Die Gesamtreichweite beträgt rund 480 Kilometer, eine Füllung mit Strom an einer 230-Volt-Steckdose dauert etwa sechs Stunden.

Gehobener Preis, gute Ausstattung
Zur Auswahl stehen vier verschiedene Fahrmodi, darunter ein Bergmodus und eine Hold-Funktion. Hier schaltet sich der Generator sofort ein und hält die Batterie auf ihrem aktuellen Ladestand, um Energiereserven für eine rein elektrische Fahrt anzulegen. Neu im ELR ist ein Sportmodus, in dem Gaspedalbefehle noch direkter umgesetzt werden. Mindestens 75.995 Dollar wird ein Cadillac ELR kosten, hinzu kommen noch lokale Steuern. Umgerechnet sind das etwa 55.800 Euro. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, dass der Staat eine Kaufprämie dazugibt. Sie kann umgerechnet bis zu 5.500 Euro betragen. Zum Vergleich: Der Opel Ampera startet aktuell bei 38.300 Euro. ELR-Kunden können im Luxus schwelgen: Serienmäßig ist nicht nur Leder an Bord, sondern auch ein Navigationssystem mit Acht-Zoll-Touchscreen, ein Spurhalteassistent, ein Frontkollisionswarner sowie LED-Scheinwerfer.

Regen bringt Segen
Für deutsche Ohren ungewöhnlich klingt das ,Regen on Demand"-System. Es wird vom ELR-Fahrer mittels der Schaltpaddles am Lenkrad aktiviert. Vereinfacht gesagt, wird hier nicht nur die Bremsenergie zurückgewonnen, sondern schon dann, wenn der Fuß vom Gas geht, Stichwort Motorbremse. Währenddessen muss eine der beiden Schaltwippen betätigt werden. Das lohnt sich bei vorausschauendem Fahren, wenn vor Kurven oder entfernt haltenden Autos verlangsamt wird.

Bildergalerie: Exklusiver Hybrid