50 Jahre Range Rover
Werfen wir unserer Bildergalerie einen Blick zurück auf das Jahr 1970. Am 17. Juni wurde der Range Rover offiziell vorgestellt. Bereits seit den 1950er-Jahren hatte man bei Land Rover Ideen für einen "Road Rover". Ein Geländewagen, weniger spartanisch als der Land Rover und gleichzeitig komfortabel auf Langstrecken.
50 Jahre Range Rover
1966 begannen die Arbeiten am späteren Range Rover. Intern lief er unter der Bezeichnung "100-Inch-Station-Wagon", nach dem Radstand von 2,54 Meter. Das Design setzte von Beginn an auf große Fensterflächen und gerade Linien. Deren horizontale Dreiteilung kennzeichnet den Range Rover bis heute.
Zur Tarnung trugen die Prototypen den Namen "Velar" an der Front. "Velare" bedeutet im Italienischen "verhüllen" oder "verschleiern".
50 Jahre Range Rover
Trotz allen Komforts war der erste Range Rover natürlich in erster Linie ein Geländewagen. Fahrzeuge der seltenen frühen Baujahre werden heute vom Hersteller selbst gesucht und im Rahmen des "Reborn"-Programms in einen Quasi-Neuzustand versetzt.
50 Jahre Range Rover
Hier sieht man gut die machbare Achsverschränkung des Range Rover der ersten Generation. Natürlich gab es einen permanenten Allradantrieb mit sperrbaren Mittendifferenzial.
Unter der Haube kam ein 3,5-Liter-V8 mit 135 PS Leistung zum Einsatz. Er stammte eigentlich aus den USA und ist als "Buick-Leichtmetall-V8" bekannt.
50 Jahre Range Rover
Aus heutiger Sicht mag das Cockpit der ersten Range-Rover-Baujahre spartanisch wirken, damals war es luxuriös. Lange Zeit gab es den Range Rover nur mit Handschaltung, erst 1982 folgte eine Automatik.
50 Jahre Range Rover
Ein typisches Merkmal des Range Rover ist die zweigeteilte Heckklappe. Ihr Vorbild sind US-Geländewagen wie der Jeep Wagoneer. Wie dem auch sei: Diese Lösung bot der Klientel aus solventen Reitern, Jägern und Landedelmännern die Gelegenheit, sich regengeschützt umzuziehen.
50 Jahre Range Rover
Aufgrund seiner sehr guten 4x4-Fähigkeiten in Verbindung mit viel Komfort wurde der Range Rover bald für Expeditionen genutzt. Die gezeigten Fahrzeuge stammen von der "Transamericana" 1972.
1974 durchquerte ein Range Rover die Sahara von West nach Ost, 12.000 Kilometer in 100 Tagen. 1979 schließlich war es ein Range Rover, der die erste Ausgabe der Rallye Paris-Dakar gewann.
50 Jahre Range Rover
Natürlich brachte der Range Rover auch unzählige Umbauten mit sich. So gönnte sich DDR-Chef Erich Honecker einen sündhaft teuren offenen Jagdwagen.
Diesen Dreiachser für die Feuerwehr hatte British Leyland allerdings ganz offiziell im Programm.
50 Jahre Range Rover
Bis Anfang 1996 wurde die erste Generation des Range Rover gebaut. Ab 1981 gab es ihn endlich auch mit vier Türen, 1986 debütierte ein Turbodiesel, 1989 und 1992 folgten die Aufrüstung mit ABS und elektronischer Traktionskontrolle.
Ganz im Stil der 1980er-Jahre ersetzten geschwärzte Anbauteile den Chrom.
50 Jahre Range Rover
Auch innen wurde der Range Rover weiter optimiert: Mehr Luxus und bessere Bedienung waren die Folgen. Günstig war der Range Rover nie, gegen Ende seiner Bauzeit konnten durchaus 100.000 DM investiert werden.
Nach 26 Jahre und exakt 326.070 gebauten Fahrzeugen rollte die erste Generation im Februar 1996 in Rente.
50 Jahre Range Rover
Ein Range Rover muss immer als solcher erkennbar sein. Keine leichte Aufgabe für die Entwickler der zweiten Generation. Im September 1994 debütierte ein neuer Range Rover mit bekannten Elementen: Eckige Silhouette und schalenförmige Motorhaube.
Die Motorenpalette: Ein V8-Benziner mit 3,9 und 4,6 Liter Hubraum sowie ein 2,5-Liter-Turbodiesel. Letzterer stammte aus dem BMW-Regal.
50 Jahre Range Rover
Besonders offenkundig wurde der Modellwechsel beim Range Rover im Innenraum. Hier gab es eine komplett neue Instrumententafel mit breiter Mittelkonsole.
Rund 20 Zentimeter mehr Radstand sorgten für ein besseres Platzangebot.
50 Jahre Range Rover
Reiten, Jagen, den Hund ausführen: Die zweigeteilte Heckklappe bekam natürlich auch die zweite Generation des Range Rover.
Als Zugfahrzeug war und ist der Range Rover ebenfalls beliebt.
50 Jahre Range Rover
Es blieb beim Range Rover II beim permanenten Allradantrieb sowie dem Leiterrahmen mit Starrachsen, nun aber ergänzt um viel Elektronik.
Die wie eine Achssperre wirkende Traktionskontrolle wurde elektronisch gesteuert. Hinzu kam eine per Knopfdruck veränderbare Bodenfreiheit.
50 Jahre Range Rover
Fortführung einer Tradition: Die dritte Generation des Range Rover debütierte im Jahr 2001. Zwar war die Optik unverkennbar, doch unter dem Blech sorgte BMW als damaliger Eigentümer von Land Rover für eine Revolution.
Selbsttragende Karosserie und eine Einzelradaufhängung ließen den Geländewagen-Charakter verschwinden. Nun war der Range Rover mehr ein luxuriöses SUV.
50 Jahre Range Rover
Bis 2012 war die dritte Generation des Range Rover auf dem Markt und durchlief mehrere Modellpflegen. Dieses Bild zeigt eindrucksvoll die Evolution der ersten 40 Jahre Range Rover.
50 Jahre Range Rover
Seit 2012 ist die aktuelle Baureihe des Range Rover auf dem Markt. Neu ist hier ein Aluminium-Monocoque, das 150 Kilogramm Gewicht spart. Allerdings wiegt der Range Rover immer noch mindestens zwei Tonnen. Die Langversion misst 5,20 Meter.
50 Jahre Range Rover
Kleinster Motor ist derzeit ein V6-Diesel mit 275 PS Leistung. Wer es lieber eskalieren lassen möchte, bekommt auch bis zu 565 PS.
Bemerkenswert bleiben die Geländefähigkeiten des Range Rover. 2018 lief das einmillionste Fahrzeug vom Band.
50 Jahre Range Rover
Leder, Luxus, Bildschirme: So sieht es aktuell im Range Rover aus. Dicke Scheiben blenden Außengeräusche aus, während man selbst Massagesitze genießt.
Das hat seinen Preis: Der günstigste Range Rover notiert bereits sechsstellig.
50 Jahre Range Rover
Erinnern Sie sich noch an das Range Rover SV Coupé? Diese dreitürige Version des Range Rover wurde 2018 auf dem Genfer Autosalon als Designstudie vorgestellt.
999 Fahrzeuge sollten gebaut werden. Schon ein Jahr darauf aber wurde das Projekt von Land Rover gestanzt.
50 Jahre Range Rover
So fährt der Range Rover in die Zukunft: Mit Plug-in-Hybrid und 404 PS Systemleistung. Offizieller CO2-Ausstoß: 64 Gramm pro Kilometer.
50 Jahre Range Rover
Hier sehen wir die gesamte Evolution des Range Rover auf einen Blick. Obwohl in englischer Sprache verfasst, zeigt sich, dass der Name Range Rover heute auch andere Modelle ziert: den Velar, den Evoque und den Range Rover Sport.
50 Jahre Range Rover
Zum 50. Geburtstag des Range Rover hat man sich das Sondermodell "Fifty" ausgedacht. Das weltweit auf 1970 Exemplare limitierte Modell erinnert an das Premierenjahr.
Zudem entwickelte "Land Rover Special Vehicles" dafür unter anderem drei klassische Lackfarben aus den 1970er Jahren. Im Bild: "Tuscan Blue".
Die neuesten Fotostrecken
25 / 25