Bentley Bentayga W12 – 208.488 Euro
Tja, wer hätte gedacht, dass ein Bentley eine der günstigeren Optionen ist, wenn es um sündhaft teure SUVs geht. Aber hey, es ist 2018. Der Bentayga hat sich für Bentley als echter Volltreffer erwiesen und die Verkäufe der britischen Nobelmarke signifikant nach oben geschraubt. In der exklusivsten Variante kommt der Koloss aus Crewe mit einem 6,0-Liter-Biturbo-W12, der für 608 PS und 900 Newtonmeter gut ist. Die Höchstgeschwindigkeit? Verrückte 301 km/h. Natürlich kann man den Preis des Bentayga durch teils wilde Optionen in unendliche Höhen treiben. Beispiel: Ein Turbillon auf der Mittelkonsole für 150.000 Euro.
Die 13 teuersten SUVs aller Zeiten
Mercedes-AMG G 65 – ca. 265.000 Euro
Das Urgestein und die Mutter aller absurd starken Luxus-SUVs? Fast jeder dürfte hier den Mercedes-AMG G65 vorbringen. Ist es sinnvoll einen 630 PS starken Biturbo-V12 in den alten, kantigen Kasten zu stopfen? Sicher nicht. Aber verdammt viel Spaß macht es trotzdem. Von 0-100 km/h geht es in 5,2 Sekunden. Auch innen ist alles kastig, aber extrem luxuriös. Der G 65 ist eine Legende.
Bowler EXR-S – ca. 230.000 Euro
Wenn Ihnen der Bowler EXR-S vertraut vorkommt, dann liegt es daran, dass er auf einem Range Rover Sport basiert. Allerdings ist sein Zweck ein völlig anderer. Er ist ein astreines Offroad-Rallye-Fahrzeug mit Überrollbügel, gebaut für Langstrecken-Einsätze wie die Rallye Dakar und gut 700 Kilo leichter als das Basis-Auto. Den Antrieb übernimmt ein Kompressor-V8 mit 557 PS. Von 0-100 km/h geht es in 4,2 Sekunden. Der Bowler rollt auf 22-Zöllern und ist 14 Zentimeter breiter als das Original. Ein wenig Luxus gibt es aber auch noch. Ledersitze, Klima und Radio gestattet man der solventen Kundschaft.
Rhino GX – 229.000 US-Dollar (ca. 191.000 Euro)
Von außen sieht der Rhino GX aus wie ein Militär-Fahrzeug. Hat man die Banktresor-artigen Türen aber mal geöffnet, blickt man in eine Welt voller Luxus. Der GX ist ein weiteres Edel-SUV auf einer Ford-Plattform. Hier spendet ein F-450 Super Duty sein Chassis. Der Rhino mag nicht so luxuriös aussehen wie viele andere SUVs in dieser Galerie, dafür wirkt er wie der fahrende Bruder des legendären Stealth Bomber. Den Antrieb übernimmt entweder ein 6,7-Liter-V8-Diesel oder ein 6,8-Liter-V10-Benziner.
Holland&Holland Range Rover – 244.500 US-Dollar (ca. 204.000 Euro)
Der Holland&Holland Range Rover wurde von Land Rover speziell für US-Kunden entworfen. Nur 30 Stück wurden gebaut. Den Antrieb des Autos übernimmt ein Kompressor-V8 mit 550 PS. Im Interieur findet man Leder in verschiedenen Brauntönen und ein Dekor in französischem Walnuss-Holz. Hinten hat der Holland&Holland die luxuriöse Executive-Bestuhlung. Warum er nur in die USA ging? Holland&Holland ist ein britischer Waffenhersteller. Im Kofferraum befindet sich ein belederter Waffenschrank mit zwei Gewehren. Und wie wir wissen, ist nichts amerikanischer als Luxus gepaart mit ordentlich Schuß-Werkzeug.
Range Rover SV Coupé – ab 291.500 Euro
Das auf 999 Exemplare limitierte XXL-Coupé ist der schnellste Range aller Zeiten. Es hat 565 PS und läuft 266 km/h Spitze. Der Punk geht aber woanders ab. Innen nämlich. Mit einem Edel-Look irgendwo zwischen Privatjet und Luxusyacht. Die vorderen Sitze haben übrigens eine andere Farbe als hinten. Ebenfalls schick: Ein neuer Lack, der nach Flüssigmetall aussehen soll und 23-Zoll-Räder.
Lexani Motor Cars Cadillac Escalade – 320.000 US-Dollar (ca. 267.500 Euro)
Sie finden Cadillacs großes SUV innen ein wenig kümmerlich ausgestattet, stehen aber voll auf sein üppige Design? Zum Glück gibt es Lexani Motor Cars. Die verwandeln Ihren Escalade innen in einen astreinen Luxus-Jet. Mit solchen Verrücktheiten wie einem 48-Zoll-4k-Fernseher im Curved-Design, edelsten Hölzern, Surround-Sound, Getränke-Kühlschrank, ausfahrbaren Tischen, Sternenhimmel oder diversen Details in 24-karätigem Gold.
Rolls-Royce Cullinan – 315.350 Euro
Der aktuellste Neuzugang in der Liga der absoluten Luxus-SUVs ist der Rolls-Royce Cullinan. Dass die Briten jetzt ein SUV anbieten, ist Grundlage vieler sehr kontroverser Diskussionen. Aber natürlich geht es auch hier um grenzenlosen Luxus. Nur, dass man damit jetzt eben weiter kommt als vorher. Angetrieben wird der 5,34 Meter lange und 2,7 Tonnen schwere Cullinan von einem 6,75-Liter-Biturbo-V12 mit 571 PS und 850 Newtonmeter. Allrad ist natürlich Standard. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 250 km/h begrenzt.
Mercedes-Maybach G 650 Landaulet – 749.700 Euro
Nur 99 Mercedes-Maybach G 650 Landaulet wurden gebaut. Viele finden, das reicht auch. Der Landaulet ist quasi ein G 500 4x4² für Menschen, die sich gerne oben ohne durch die Wildnis chauffieren lassen. Und all das mit einem dicken 630-PS-Biturbo-V12. Der Beinraum hinten ist absolut monströs. Die Fahrerkabine lässt sich mit undurchsichtigem Glas abtrennen. Ein sündiges Spektakel für die, die wirklich schon alles haben.
Mercedes-AMG G 63 6x6 – 451.010 Euro
Selbst Menschen, die sich nicht besonders für Autos interessieren, dürften dieses Monstrum aus Affalterbach kennen. Der G 63 6x6 ist noch immer die ultimative und für viele auch die ultimativ abstruse Ausbaustufe der guten alten Mercedes-G-Klasse. Dank Portalachsen hat die Über-Raupe 460 Millimeter Bodenfreiheit. Der 6x6 wiegt 3.850 Kilo, hat 544 PS und 760 Newtonmeter. 160 Sachen sind maximal drin. Innen herrscht AMG-Luxus, im Gelände ist der Mega-G kaum zu stoppen.
Karlmann King – 2.000.000 Euro
Vergessen Sie Rolls, Bentley und Co., das teuerste SUV der Welt kommt aus China. Der Karlmann King sieht aus, als wäre er einer Comic-Verfilmung von Mad Max entsprungen. Zwei Millionen Euro sind der Basispreis!!! Der King basiert auf einem Ford F-550-Truck, ist 2,50 Meter breit und über sechs Tonnen schwer. Deswegen fährt er auch nur gut 140 km/h schnell. Sein Interieur dürfte dem aktuellen US-Präsidenten ziemlich gut gefallen. Bis zu sieben Menschen genießen ultimativen Luxus inklusive ausfahrbarem Fernseher, Champagner-Kühlschrank und Espresso-Maschine.
Dartz Prombron Black Russian – Preis unbekannt
Das lettische Unternehmen Dartz ist zweifelsfrei der verrückteste Autobauer der Welt. Vollständige Panzerungen, ein Interieur aus Walpenis-Leder oder Kofferraum-Bars mit hundertausend Euro teuren Wodka-Flaschen zählen zum Standardprogramm. Was dieser Dartz Prombrom Black Russian kostet, ist leider nicht bekannt. Unter einer Million Euro geht bei Firmenchef Leonard Yankelovich allerdings nicht viel. Der 8,1-Liter-Diesel mit etwa 450 PS stammt von GM.
Bentley Dominator – Preis unbekannt
1994 startete Bentley eine Operation, die das Unternehmen fast vier Millionen Euro kostete. Dabei handelte es sich allerdings nicht um irgendeine spektakuläre Limousinen-Studie, die nach zwei Wochen Messe-Rampenlicht auf Nimmerwiedersehen im Firmenkeller verstaubte. Dieses etwas seltsam dreinblickende Gefährt war das erste SUV der Marke, exklusiv angefertigt für den Sultan von Brunei. Sechs Exemplare entstanden. Wer ein bisschen rechnen kann, erkennt, wie groß das Preisschild gewesen sein muss. Der Dominator (cooler Name übrigens) baute auf einem Range-Rover-Chassis auf und half Bentley zu jener Zeit bei der Vermeidung einer Insolvenz.
Die neuesten Fotostrecken
16 / 16