Unsere italienischen Kollegen hatten die Gelegenheit, den neuen Hyundai Casper in seinem Heimatland Korea einer kurzen Testfahrt zu unterziehen. Und auch wenn es sich um einen Italien-spezifischen Bericht eines Autos handelt, das keine Chance auf eine Markteinführung in Europa hat, ist es doch interessant zu erfahren, wie die günstige Mobilität am anderen Ende der Welt aussieht und wie sie sich fährt.

Auch in Europa gibt es Städte mit engen Straßen, kaum vorhandenen Parkplätzen und Straßen, die nicht immer in gutem Zustand sind. Und wer weiß, vielleicht wäre aus diesen Gründen der Hyundai Casper hier ein großer Erfolg. Schade nur, dass wir das – aller Wahrscheinlichkeit nach – nie erfahren werden. Denn das kleine koreanische SUV wird die Reise Südkorea-Europa nicht auf sich nehmen. Also flog ich nach Seoul, um zu sehen erfahren, was für ein harter Konkurrent der Casper für den Fiat Panda wäre.

Operation Sympathie

Und wenn ich den Hyundai Casper schon auf den ersten Fotos wegen seiner cartoonhaften Form mochte, so wird dieser Effekt in natura noch verstärkt. Kann ein Auto sympathisch sein? Auf jeden Fall! Vor allem wenn man einen Blick auf den Casper wirft. Denn auf seiner Länge von knapp 3,6 Metern finden sich viele Elemente, die ihn von der Konkurrenz abheben.

Nuova Hyundai Casper

Sicherlich mag manch einer an ihm die Linien des Suzuki Ignis wiederfinden, aber das kleine japanische Micro-SUV ist doch irgendwie völlig anders. Angefangen bei der Front, die beim Casper von den abgerundeten Formen der Scheinwerfer (ausschließlich LED) und den Lufteinlässen dominiert wird. Beides gekrönt von Tagfahrlichtern, die ebenfalls mit LED-Technik arbeiten.

Hyundai Casper 2022
Hyundai Casper 2022

Das Heck ist sogar noch persönlicher gestaltet. Und obwohl es die aktuelle Mode der "coast to coast"-Leuchten über die gesamte Breite aufgreift, hat es ein kaleidoskopisches Design. Selbst im Dunkeln ist es ein Leichtes, diesen Mini-Hyundai zu erkennen. So viel Persönlichkeit in einem SUV-Gewand. Mit Radkästen, die von Kunststoffverkleidungen umschlossen werden, einer leicht erhöhten Sitzposition und Dachträgern. 

Klein, aber alles an Bord

Im Casper treffen ultrakompakte Außenmaße auf einen Innenraum, der alles in allem ein gutes Platzangebot bietet. Und ich (weit über 1,80 m groß) habe keine Mühe, die richtige Sitzposition zu finden, ohne dass die Passagiere auf der Rücksitzbank mit den Knien im Mund reisen müssen. Das größte Opfer bringt das Gepäck: Der Laderaum ist auf ein Minimum reduziert. Aber wer einen Hyundai Casper kauft, tut das sicher nicht für lange Reisen.

Hyundai Casper interior

Was nicht geopfert wird? Die Technik! Es gibt digitale Instrumente und einen zentralen Infotainment-Monitor (kompatibel mit Android Auto und Apple CarPlay) in einer einfachen und funktionalen Umgebung, mit physischen Tasten, die unter dem Monitor angeordnet sind. Flankiert vom Schalthebel des Automatikgetriebes.

Ein schickes Interieur, das auch einige Elemente aus dem Ioniq-Universum übernimmt. Vor allem was das Lenkrad betrifft: Es hat kein Logo in der Mitte und verschiedene Bedienelemente für die Fahrassistenten an den Seiten.

Hyundai Casper 2022

Heute Benzin, morgen elektrisch? 

Für ein paar Kilometer setzten wir uns hinter das Steuer des Hyundai Casper. Keine große Testfahrt. Es ist daher schwierig, ein vollständiges Urteil zu fällen. Was mir gefiel, war das Gefühl der Leichtigkeit (schließlich wiegt der Wagen nur rund eine Tonne) und das der 1.0-Dreizylinder-Turbobenziner mit 100 PS ausreicht, um sich mit Schwung zu bewegen.

Man hat allerdings das Gefühl, dass der Casper morgen schon zu 100 Prozent elektrisch sein könnte. Dann wäre er ein ideales Stadtauto in Bezug auf Größe und Motorisierung. Ein kleines Batteriepaket würde ausreichen, um ohne Reichweitenangst den Alltag in der City zu meistern.

Und was sagen Sie, würden Sie den Casper gerne im europäischen Fahrzeugprogramm von Hyundai finden?

Bildergalerie: Hyundai Casper (2022)