Der (oder die) Giulietta ist das Alfa-Romeo-Äquivalent zum VW Golf. Der Wagen ist seit 2010 auf dem Markt und erhielt fürs Modelljahr 2019 nochmal ein Facelift. In Deutschland werden ein Benziner und zwei Diesel angeboten. Wir haben den 1.6 JTDm mit 120 PS und Schaltgetriebe in unseren wöchentlichen Verbrauchstest geschickt. Der Diesel-Kompaktwagen brauchte auf unserer 360-Kilometer-Standardstrecke durchschnittlich 4,05 Liter/100 km. Das entspricht deutschen Spritkosten von 5,14 Euro/100 km.

Der erste Vergleich ist der Kraftstoffverbrauch des Giulietta 1.6 JTDm 120 PS TCT, den wir 2017 getestet haben. Die Version mit Doppelkupplungsgetriebe brauchte mit 4,20 Liter etwas mehr als die jetzt gefahrene Variante mit Handschaltung. Interessanterweise brauchte die Handschalter-Variante genauso viel wie der größere und leistungsstärkere Giulia 2.2 Turbo Diesel mit 180 PS und Handschaltung (in Deutschland nicht mehr angeboten), die bei unserem Test im Jahr 2017 zu den sparsamsten Mittelklasselimousinen gehörte.

Alfa Romeo Giulietta 2019

Fast alle direkten Konkurrenten haben aber besser abgeschnitten als unser Giulietta 1.6 JTDm mit 120 PS. Der Honda Civic 1.6 i-DTEC brauchte 3,65 Liter, der Renault Mégane Energy dCi 110 EDC 3,50 Liter und der Sparkönig war bisher der Mercedes A 180 d Automatik, dem 3,00 Liter reichten.

Alfa Romeo Giulietta 2019

Und wie viel Diesel braucht unser Testkandidat in verschiedenen Verkehrssituationen? Im gemischten Stadt- und Außerortsbetrieb waren es bemerkenswert niedrige 5,2 Liter. Auch im dichten Stadtverkehr steigt der Durchschnittsverbrauch nicht auf ein beunruhigendes Niveau, wie der Wert von 7,7 Liter für Rom zeigt. Auch auf der Autobahn bleibt der Wagen mit 5,9 Liter sparsam.

Alfa Romeo Giulietta 2019

Ebenso positiv sind die Tests bei extrem sparsamer Fahrweise (3,5 Liter/100 km) und bergauf mit viel Gas (19,6 Liter/100 km). Am Ende des Tests von fast tausend Kilometern zeigte der Bordcomputer einen Durchschnittsverbrauch von 5,1 Liter/100 km an.

Daten

Fahrzeug: Alfa Romeo Giulietta 1.6 JTDM (120 PS)
Testdatum: 6. September 2019
Wetter: heiter, 30 Grad
Insgesamt gefahren: 997 km
Durchschnittsgeschwindigkeit auf der Strecke Rom-Forlì: 78 km/h
Reifen: Pirelli Cinturato P7 - 225/40 R18

Vebrauch und Kosten

Bordcomputer-Anzeige: 4,2 l/100 km
An der Zapfsäule ermittelter Verbrauch: 3,9 l/100 km
Mittel aus diesen Zahlen: 4,05 l/100 km
Kraftstoffpreis: 1,27 Euro/Liter (Diesel)
Kraftstoffkosten: 5,14 Euro/100 km

Und so ermitteln wir den Verbrauch

Wenn Sie einen Freund nach dem Verbrauch seines Autos fragen, nennt er Ihnen wahrscheinlich einen Wert, der keinen Anspruch auf Wissenschaftlichkeit erhebt. Vielleicht hat er den Wert vom Bordcomputer abgelesen, oder er hat seine Tankrechnungen aufbewahrt und sich daraus einen Verbrauch errechnet. Ähnlich ermitteln wir unseren Testverbrauch: Er ergibt sich als Mittel aus Bordcomputer-Wert und dem an der Tankstelle ermittelten Verbrauch. Die Testautos werden stets von Fabio Gemelli von Motor1.com Italien gefahren. Der Journalist fährt häufig fürs Wochenende von der Redaktion in Rom in seine Heimat Forlì (in der Emilia-Romagna). Dabei bewegt er die Autos bewusst sparsam: Er bleibt knapp unter der Höchstgeschwindigkeit (auf der italienischen Autobahn: 130 km/h), vermeidet abruptes Beschleunigen und Bremsen und fährt vorausschauend. Die Teststrecke Rom-Forlì ist etwa 360 Kilometer lang und umfasst 65 Prozent Superstrada (autobahnähnliche Schnellstraße, Tempolimit zwischen 90 und 110 km/h), 25 Prozent Autostrada (Autobahn, Tempolimit 130 km/h), fünf Prozent Strada Statale (Bundesstraße, Tempolimit 90 km/h) und fünf Prozent Stadtverkehr. Dabei wird der Apennin überquert, die Strecke enthält also durchaus auch Steigungen. Die Durchschnittsgeschwindigkeit liegt in der Regel bei 70 bis 80 km/h. Am Ende der Strecke notiert unser Tester die Bordcomputer-Anzeige und berechnet (bei Autos mit Verbrennungsmotor) den Verbrauch an der Zapfsäule. Dabei wird "von voll bis voll" gemessen, wobei voll bedeutet: Das Tanken wird beim ersten Klick der Zapfpistole beendet. Dann berechnet Fabio den Mittelwert. Die Kosten berechnen wir jedoch anhand der deutschen Preise (Durchschnittskosten laut ADAC zum Zeitpunkt der Veröffentlichung). Bei Elektroautos verwenden wir den Bordcomputer-Verbrauch und den durchschnittlichen Strompreis von deutschen Haushalten, wie von www.stromauskunft.de angegeben. Bei Erdgas- und Autogas-Fahrzeugen wird der Durchschnittspreis von www.gas-tankstellen.de in Anschlag gebracht.

Bildergalerie: Alfa Romeo Giulietta (2019)