Bei dieser Ausgabe unseres Verbrauchstests haben wir ein über 4,70 Meter langes, siebensitziges SUV mit 2,0-Liter-Diesel, Allradantrieb und Automatikgetriebe auf unsere 360 Kilometer lange Standardstrecke geschickt. Ein so großes und mit rund 1,8 Tonnen auch ganz schön schweres Auto scheint nicht der ideale Kandidat fürs Spritsparen zu sein. Aber der Seat Tarraco 2.0 TDI 4Drive 150 PS DSG hat uns überrascht: Er brauchte nur 4,90 Liter/100 km. Das entspricht derzeit durchschnittlich 6,37 Euro pro 100 Kilometer.

Mit den genannten 4,90 Liter schneidet der Tarraco schlechter ab als der VW Tiguan 1.6 TDI mit 115 PS (4,45 Liter), mit dem er sich die Plattform MQB-A2 teilt. Aber der Seat liegt besser als der Audi Q5 2.0 TDI quattro S tronic mit 190 PS (5,00 Liter), der Volvo XC40 D4 Geartronic AWD (5,25 Liter) und der Mazda CX-5 Skyactiv-D 175 4WD Automatik (5,60 Liter) [wurde in Deutschland inzwischen durch eine 184-PS-Version ersetzt, Anm. des Übersetzers].

Etwas besser als der Tarraco abgeschnitten haben der Alfa Romeo Stelvio 2.2 Diesel AT8 2WD mit 180 PS und der Skoda Karoq 2.0 TDI DSG 4x4 mit 150 PS, die beide 4,80 Liter brauchten.

Seat Tarraco - Test Drive

Wie immer haben wir in verschiedenen Verkehrssituationen ein Auge auf die Bordcomputer-Anzeige gehabt. Im dichten Verkehr Roms waren es 9,2 Liter/100 km, auf der Autobahn 8,0 Liter/100 km. Im gemischten Einsatz inner- und außerorts lag der Verbrauch bei 7,0 Liter. In unserem Spar-Test bei konstant 70 bis 80 km/h brauchte das große SUV nur 4,4 Liter/100 km. Maximal ( bei schneller Bergauf-Fahrt) erreichte der Tarraco 26,6 Liter/100 km. Im Durchschnitt ergaben sich nach insgesamt über 900 Kilometer 6,5 Liter/100 km.

Seat Tarraco - Test Drive
 

Daten

Fahrzeug: Seat Tarraco 2.0 TDI 4Drive DSG 150 PS  
Testdatum: 3. Mai 2019
Wetter: veränderlich/Regen, 23 Grad
Insgesamt gefahren: 911 km
Durchschnittsgeschwindigkeit auf der Strecke Rom-Forlì: 80 km/h
Reifen: Pirelli Scorpion Verde - 235/45 R20

Verbrauch und Kosten

Bordcomputer-Anzeige: 5,0 Liter/100 km
An der Zapfsäule ermittelter Verbrauch: 4,8 Liter/100 km
Mittel aus diesen Zahlen: 4,90 Liter/100 km
Kraftstoffpreis: 1,30 Euro/Liter (Diesel)
Kraftstoffkosten: 6,37 Euro/100 km

Und so ermitteln wir den Verbrauch

Wenn Sie einen Freund nach dem Verbrauch seines Autos fragen, nennt er Ihnen wahrscheinlich einen Wert, der keinen Anspruch auf Wissenschaftlichkeit erhebt. Vielleicht hat er den Wert vom Bordcomputer abgelesen, oder er hat seine Tankrechnungen aufbewahrt und sich daraus einen Verbrauch errechnet. Ähnlich ermitteln wir unseren Testverbrauch: Er ergibt sich als Mittel aus Bordcomputer-Wert und dem an der Tankstelle ermittelten Verbrauch. Die Testautos werden stets von Fabio Gemelli von Motor1.com Italien gefahren. Der Journalist fährt häufig fürs Wochenende von der Redaktion in Rom in seine Heimat Forlì (in der Emilia-Romagna). Dabei bewegt er die Autos bewusst sparsam: Er bleibt knapp unter der Höchstgeschwindigkeit (auf der italienischen Autobahn: 130 km/h), vermeidet abruptes Beschleunigen und Bremsen und fährt vorausschauend. Die Teststrecke Rom-Forlì ist etwa 360 Kilometer lang und umfasst 65 Prozent Superstrada (autobahnähnliche Schnellstraße, Tempolimit zwischen 90 und 110 km/h), 25 Prozent Autostrada (Autobahn, Tempolimit 130 km/h), fünf Prozent Strada Statale (Bundesstraße, Tempolimit 90 km/h) und fünf Prozent Stadtverkehr. Dabei wird der Apennin überquert, die Strecke enthält also durchaus auch Steigungen. Die Durchschnittsgeschwindigkeit liegt in der Regel bei 70 bis 80 km/h. Am Ende der Strecke notiert unser Tester die Bordcomputer-Anzeige und berechnet (bei Autos mit Verbrennungsmotor) den Verbrauch an der Zapfsäule. Dabei wird "von voll bis voll" gemessen, wobei voll bedeutet: Das Tanken wird beim ersten Klick der Zapfpistole beendet. Dann berechnet Fabio den Mittelwert. Die Kosten berechnen wir jedoch anhand der deutschen Preise (Durchschnittskosten laut ADAC zum Zeitpunkt der Veröffentlichung). Bei Elektroautos verwenden wir den Bordcomputer-Verbrauch und den durchschnittlichen Strompreis von deutschen Haushalten, wie von www.stromauskunft.de angegeben. Bei Erdgas- und Autogas-Fahrzeugen wird der Durchschnittspreis von www.gas-tankstellen.de in Anschlag gebracht.

Bildergalerie: Seat Tarraco (2019) im Test